Bunny Trimellos

  • Also ich habe mich so entschieden:

    jene dunkelgrünen, zylinderförmigen Rollis würde ich Extrudate - extrudatähnlich nennen. Der Tierfutterhersteller Bunny hatte für seine Presslinge und die Technologie den TriMello-Begriff geprägt. Entgegen der frühreren HP gibt es auf der neuen Bunny-Präsens nur noch spärlicher Info über das TriMello-Verfahren. Aber soweit ich mich erinnere, war das als schonend bezeichnete Verfahren ein eher extrudierendes. Damit hat Bunny geworben.

    Auch das frühere Rattenfutter von Bunny enthielt diese TriMellos, die sonst den Hauptanteil der Kaninchen- und Degufutter der Firma ausmachen. Der Bunny-TriMello ist bestimmt Standard ... bei Bunny.

    Rattima enthält sicher nichts - kann nichts enthalten, was sich Trimellos nennt. Aber meine Ratten haben TriMellos bekommen, auch wenn sie

    wenig von diesen TriMellos gegessen haben; ich habe sie in die Käfige - in die Streu gelegt , damit die Ratten immer etwas haben, woran sie nagen können; Auch dann, wenn sich ein Tier nur den Frust von der Seele knabbern möchte, finde ich solch einen dunkelgrünen Rolli geeignet, weil er mir suggeriert, dass die naturnahe Alternative zu diesen Rollis Heu komplett und Kräuter, Getreide(süßgräser)kleie-Zusätze und Lignin wären. Die TriMellos sind einzigen, mir bekannte Extrudaten, von denen es einen - den bekannten Bunny-Standard gab. also ist mir dieser Trimello auch heute noch sympathisch, weil ich mit denen - mit der TriMello Zusammensetzung wenigstens weiter rechnen können. Was ist von den bunten Rattima-Presslingen bekannt?

    Auf der früheren Bunny-Futter-HP waren die TriMellos und die Technologie genauer beschrieben als jetzt.

    *obsolet* Bunny Nature: TriMellos

    Diese Gedanken habe ich für Laula aufgeschrieben, weil ich Ihren Einwand an diesem Thread gut fand.

    Die farbigen und formenreichen Brocken mit schöner rauher Oberfläche aber deutlich kleineren Bestandteilen und diesem melasseartigen Kleber würde ich eher dem Pelletrier-verfahren zuorden. Auch hier gibt es wahrscheinlich keine Standardzusammensetzungen, nur immer die jeweils werkseigenen. Tima hat sicher seinen eigenen Standard für seine rotbraunen, gelben und grünen pelletartigen Brocken. Mit diesen Dingern scheint so zu sein, wie Slyly damals andeutete: In jenen bunten Pellet kann sich beliebiges verstecken; Der Käufer kann diesen Pellets nichts genaueres zuordnen und das ist irgendwie unbefriedigend. Es scheint mir so, als hätte kein anderer noch so nativer Futterbestandteil jene rauhe für den Zahnapparat gute Konsistenz zu haben.

    Ich werde mich deshalb hüten, ein Mischfutter wie dieses Rattima zu empfehlen, so lange nicht klar, was der Hersteller in diesen Dingern verklebt.

    Die Labortierdiätenpellets mag ich auch nicht thematisieren, auch wenn die Beapharxtracare-Ratten-Pellets denen sicher ähnlich sind bzgl. der Chemie und des Verfahrens.

  • Hallo,

    da dieses mal so garnichts mehr mit dem Ursprungsthread zu tun hat, und du scheinbar nicht in der Lage bist beim urspruenglichen Thema zu bleiben, obwohl ich nun mehrfach drauf hingewiesen habe, bekommst du nun einen ganz eigenen Thread zu den Trimellos.

    LG

    Lakes

  • Dein Vorwurf ist Quark.

    Die farbigen und formenreichen Brocken mit schöner rauher Oberfläche aber deutlich kleineren Bestandteilen und diesem melasseartigen Kleber würde ich eher dem Pelletrier-verfahren zuorden. Auch hier gibt es wahrscheinlich keine Standardzusammensetzungen, nur immer die jeweils werkseigenen. Tima hat sicher seinen eigenen Standard für seine rotbraunen, gelben und grünen pelletartigen Brocken. Mit diesen Dingern scheint so zu sein, wie Slyly damals andeutete: In jenen bunten Pellet kann sich beliebiges verstecken; Der Käufer kann diesen Pellets nichts genaueres zuordnen und das ist irgendwie unbefriedigend. Es scheint mir so, als hätte kein anderer noch so nativer Futterbestandteil jene rauhe für den Zahnapparat gute Konsistenz zu haben.

    Ich werde mich deshalb hüten, ein Mischfutter wie dieses Rattima zu empfehlen, so lange nicht klar, was der Hersteller in diesen Dingern verklebt.

    hat mit dem Rattimafutter-Thema zu tun.

  • Hallo,

    ja, wenn man im Nachhinein in Threads rumfuscht ist das klar. Aber genau dieser Part stand dort vorher nicht und das weisst du so gut wie ich. Ist ja auch deutlich sichtbar an den zeiten, dass ich den Beitrag erst verschoben und abgetrennt hatte, dann kommentiert habe und du dann noch weiterhin drin rumgeschrieben hast. Da du deinen editierten Part nicht kenntlich gemacht hast, ist das nun muehsam, aber da du weisst, was du gemacht hast, und ich auch, werde ich das nicht weiter mit dir diskutieren.

    Lakes

  • Hey Lorna,

    hast du das nur als "Knabberzeug" im Käfig, oder nimmst du das als richtiges Alleinfutter? Wie groß sind die Knabberdinger ungefähr? Sehen auf der Verpackung ja recht groß aus. So zusätzlich als Knabberspaß für meine Nasen, wäre das doch mal recht interessant.

  • Hallo

    Nein, es stellt keineswegs das Alleinfutter; das Ca/P-Verhältnis der TriMellos und einiger anderer Grünröllis ist nicht so, wie es für Ratten sein soll. Der Calcium-Anteil ist zu hoch ... darüber ich gestaunt.

    Da es das Rattenfutter von Bunny in der früheren Mischung, die auch diese TriMellos enthielt, leider nicht mehr gibt (man hat hier sicher die Erfahrungen der meisten Rattenhalter berücksichtigt und sie deshalb aus dem Rattenbunnyfutter genommen), kauf ich diese TriMellos extra oder ich kauf ein ausschließlich mit Grünrollis bestehendes Nagerfutter und gebe Rollis oder TriMellos zusätzlich zum RattenTroFu. Ich hatte auch schon Ratten in den Gruppe, die ich nie an solch einem Grünling knabbern sah.

    Grüße

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!