Claudi 2.093 Geschrieben 22. August 2007 Huhu Ratteneckler, Ihr habt einen Käfig mit eigenen Händen selbst gebaut? Hier könnt Ihr ihn uns vorstellen. Interessant wäre auch, wenn Ihr uns schreiben könntet: - Welches Werkzeug wurde benutzt? - Welche Materialien wurden benötigt? - Was macht Deinen Selbstbau zu einem guten Käfig? - Was würdest Du beim zweiten Mal besser machen? - Welche Probleme gab es beim Bau? - Hättest Du eine genaue Bauanleitung? - Wie lange hast Du für den Bau gebraucht? - Wieviel hat er gekostet? Selbstverständlich würden wir uns auch über einige Bilder Eures Eigenbaus freuen, dann zeigt uns mal, wo Eure Ratten so leben LG Claudi Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Anna 2 Geschrieben 22. August 2007 Huhu! Diese Thread-Idee finde ich natürlich total super und muss da direkt mal loslegen. Er ist (oder besser war) das Schrankmodell Aneboda von IKEA. Der Schrank hat 60,52 € gekostet und war ursprünglich weiß. Der Aneboda hat im original Doppelstegplatten aus Plastik in den bereits ausgesägten Türen. Wir haben diese Platten mit einem Cutter ausgetrennt und sie mit Draht betackert. Mein Mann hat dann die rechte Seitenwand mit einer Stichsäge ausgesägt. Um die Stabilität des rechtes Seitenteils zu gewährleisten, haben wir einen 6 cm breiten Streifen stehen lassen. Den Rest haben wir ebenfalls mit Maschendraht bespannt. Zusätzlich zu dem bereits vorhandenen Regalbrett haben wir zwei weitere und ein halbes gekauft. Vorne dran haben wir 7cm breite Holzstreifen geschraubt, damit das Streu nicht rausfällt. Natürlich gibt es auch ein Treppenhaus, damit die Stinker von einer Etage zur nächsten kommen. Der Schrank hat ein Volumen von 720 Litern. Man kann daher maximal sieben Ratten darin halten. Dazu braucht man also an Werkzeug eine Stichsäge, einen Tacker, einen Akkuschrauber, Schrauben, eine Wasserwaage und einen Bleistift zum Anzeichnen. An zusätzlichem Material braucht man Etagenbretter, Holzstreifen, zum vor die Etagen schrauben, Draht und gegebenenfalls etwas Farbe. Ich hoffe, ich hab nix vergessen und alles anschaulich beschrieben. Wenn Fragen sind einfach fragen! LG Anna Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Mikage 0 Geschrieben 23. August 2007 stelle ich meinen doch auch mal rein... klick - Welches Werkzeug wurde benutzt? Akkuschrauber, Hammer, Heißklebepistole, Tacker, Schraubenzieher, Bohrer, Stichsäge - Welche Materialien wurden benötigt? Ein großes GORM (Ikea), Nägel, Latten, Kanickeldraht - Was macht diesen Selbstbau zu einem guten Käfig? Durch die Türen sehr einfach zu reinigen, Man hat gute Durchsicht dank der Glastüren^^ - Was wäre verbesserungsbedürftig? GORM, unsere Türen-Anbau-Technik - Auf welche Probleme seid ihr beim Bau gestoßen? Die fetten Schrauben vorne. Da hatten wir große Probleme mit den Türen, sowie die Türen selbst (gerade Türen anbauen ist schwierig!!) - Habt ihr vielleicht eine genaue Bauanleitung? Genau leider nicht, aber ein bisschen findet ihr hier Unter den Türen sind Leisten, da sind die Türen drangeschraubt. Die Gitter sind an den Käfig getackert und ich habe "Zierleisten" drüber geklebt, damit es nicht so hässlich aussieht und die Ratten nicht rankommen, wenn sie an der Seite hochklettern. - Wie lange habt ihr für den Zusammenbau gebraucht? Lange! Wir haben Tage lang Pause gemacht. Wenn mans will, bekommt man ihn in 2 Tagen fertig. - Sonstige Tipps? Nehmt lieber Aneboda Aber ich wollte ihn trotzdem gerne posten.... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Fusae Chikamatsu 0 Geschrieben 2. Januar 2008 ich wollte nun auch mal meinen Käfig vorstellen... also....wir wollen in nächster zeit noch kleinen wenig anbauen... wahrscheinlich aber erst nächsten monat... - Welches Werkzeug wurde benutzt? Akkuschrauber, Schraubenzieher, Hammer, Kreissäge, handsäge, Heißklebepistole und Tacker - Welche Materialien wurden benötigt? Holz, verschiedengroße Winkel und schaniere, Äste, Stahlkückendraht, Schrauben, Muttern, Nägel, hartspanplatte (für den Boden) - Was macht diesen Selbstbau zu einem guten Käfig? Wenn die Ratten in ihrer Pieselecke hinpieseln dann weicht der Boden darunter nicht auf da er aus Hartspan-holz ist, und durch die eine Große Tür ist er leicht zu reinigen und man kommt überall ran... - Was wäre verbesserungsbedürftig? naja wir hätten ihn ruhig etwas größer machen können aber sonst wüsste ich nichts...er ist 1m x 70cm x 55 cm (h x b x t) - Auf welche Probleme seid ihr beim Bau gestoßen? auf eigendlich garkeine nur das wir das Kückengitter nicht festgeklebt bekommen haben aber das hat dann ja auch noch irgendwie geklappt als wir dan noch mit dem Tacker drüber sind... - Habt ihr vielleicht eine genaue Bauanleitung? nein leider nicht... aber man sollte das "Dach" wirklich erst anbauen wenn der Käfig eingerichtet ist weil sonst kommt man mit den etagen nicht mehr klar... die Tür wurde nur mit schanieren befestigt und Etagen wurden von außen und von innen verschraubt damit wirklich nichts zusammen kracht... - Wie lange habt ihr für den Zusammenbau gebraucht? also wenn man wenig Pause macht dann 1-2 Tage wir haben dann einen Tag lang gar ni9chts drann gemacht und haben 2-einhalb gebraucht...(mit einrichten und einstreuen und so... - Sonstige Tipps? falls ihr (so wie ich) einen großen ast reinmachen würdet den zuerst wir mussten nähmlich die etagen alle wieder rausbauen um den Ast reinzubekommen... so dann noch ein paar Bilder: gesamt ansicht: von unten nach oben: ich kann gerne mehr bilder per e-mail oder hier im Forum als private nachricht schicken falls erwünscht... MFG Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Emiko 15 Geschrieben 2. Januar 2008 Hast du denn den Schrank nicht irgendwie urinsicher gemacht? Wäre doch schade, wenn du so einen schönen Schrank in einem halben Jahr wegschmeißen kannst. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Fusae Chikamatsu 0 Geschrieben 2. Januar 2008 hi emiko der ist mit sonem sabberfesten ungiftigen lack eingesprüht den nimt man auch für kinderspielzeug und ch hab mir gedacht was kindern nicht schaded wird ratten auch nicht schaden... MFG Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Emiko 15 Geschrieben 2. Januar 2008 Ah gut, der sieht so unbehandelt aus, deshalb hab ich gefragt und mich gewundert. Da werden deine Ratten ihre Freude dran haben Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Claudi83 0 Geschrieben 3. Januar 2008 Was nehmt ihr denn für einen Lack? Oder muss man die Bretter nicht streichen? Wobei meine echt überall hinmachen lol.... nur koten tun sie in die Toilette! LG Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Emiko 15 Geschrieben 3. Januar 2008 Original von Fusae Chikamatsuhi emiko der ist mit sonem sabberfesten ungiftigen lack eingesprüht den nimt man auch für kinderspielzeug und ch hab mir gedacht was kindern nicht schaded wird ratten auch nicht schaden... MFG Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Fusae Chikamatsu 0 Geschrieben 3. Januar 2008 Hi den gibts in jedem baummarkt... MFG Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Emiko 15 Geschrieben 3. Januar 2008 Acryllack mit blauem Schutzengel Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
lejomi 0 Geschrieben 4. Januar 2008 Hallo, Eure Eigenbauten sehen ja alle richtig klasse aus!!! Wir sind auch gerade dabei einen für unsere Rattis zu bauen. Ich habe jetzt gesehen, daß Ihr zum Teil keine Einstreu verwendet habt, warum nicht? Ist das für die Tiere besser? LG Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Emiko 15 Geschrieben 4. Januar 2008 Kurz antwortet... keine Zeit: Macht weniger Dreck, dh. weniger putzen, weniger Müll... Ratten machen gerne überall hin wo Streu rumliegt... Also Streu nur ins Rattenklo Sorry, bin aufm Sprung... muss weg! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Anna 2 Geschrieben 4. Januar 2008 Huhu! Ich verwende Streu nur bei dem großen Rudel, weil die ins Klo machen. Meine Jungs machen das leider nicht. Daher muss ich bei ihnen öfter sauber machen. Und das geht mit Zeitung halt etwas schneller. Außerdem lassen meine Jungs - im Vergleich zum großen Rudel - die Zeitung liegen und zerpflücken sie nicht vollständig. LG Anna Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Claudi83 0 Geschrieben 6. Januar 2008 Hab auch endlich meine Volliere, zwar gebraucht aber mit allem was man so braucht! Ich hab in meiner Volli so Holzwinkel, ich hab überlegt die mal mit diesem "Sabberfesten" Kinderlack zu streichen, gibts den auch in Farbe oder is das dann nich so gut? LG Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Mikage 0 Geschrieben 6. Januar 2008 Hi^^ Den gibts auch in Farbe. Und da es ja Lack für Kinderspielzeug ist, darf die Farbe nicht schlecht sein. Ich hab z.B. meinen ganzen Käfig in dunkelbraun gestrichen und schon etliche Häuser in türkies gehabt^^ LG Anika Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
pinky 1 Geschrieben 10. Juni 2008 Huhu Leute! Juchuuuuuuuuuuuuuuuu!! Endlich ist mein neuer Selbstbau fertig geworden! Der erste Käfig, den ich ganz allein zusammengebaut habe *stolzaufmichbin* Der Käfig ist quasi eine Erweiterung meines alten Käfigs und steht obendrüber. Er ist direkt in mein Regalsystem "IVAR" von IKEA eingebaut und ist 60x 80x 50 cm (HxBxT) groß. Welche Wegkzeuge wurden benötigt? - Akkuschrauber, Schrauben - Stichsäge - Hammer, Nägel - Tacker - 4 Schaniere - Flachwinkel für die Türen - Magnet und Verschluss für die Tür Welche Materialien wurden benötigt? Wie schon gesagt hab ich die Holzbretter einfach an mein Regal angeschraubt. Desweiteren braucht man: - 1 Brett für die Rückwand und 1 Brett für die Seite - Regalbretter als Etagen - Drahtzaun wie man ihn für Hasenställe benötigt ( Gitterabstand: 1x 1 cm) - 1 Winkelrohr ( führt in den unteren Käfig) Was macht diesen Käfig zu einem guten Käfig? - Natürlich an erster Stelle, dass meine Süßen jetzt mehr Platz haben - Er ist sehr leicht zugänglich und deshalb auch gut zu reinigen - Und mir gefällt meine Selbstgestaltete Tür-Deko ( vier Mäuse, die ich mit Acrylfarbe auf zwei Spanplatten gamalt habe) Was wäre verbesserungsbedürftig? Um den Verschluss muss ich mich nochmal kümmern...So wie der jetzt ist soll der nicht bleiben! Der ist eher provisorisch und sieht auch nicht besonders toll aus!! Hatte aber bis jetzt noch nicht die perfekte Idee?( Welche Probleme gab es? Einige Schrauben waren zu lang; da musste ich erstmal kürzere suchen. Außerdem ist das Holz an einigen Stellen aufgerissen, weil durch den Akkuschrauber zu viel Druck auf den dünnen Holzleisten entstand. Naja und eben die Sache mit dem Verschluss...da muss unbedingt was anderes hin!! Wie lange hat der Zusammenbau gedauert? Ich habe etwa 3 Tage für den Bau gebraucht. Habe immer von Mittags bis Spätnachmittags dran gearbeitet. So, das wäre dann also mein neuer Käfig LG Kim Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Anna 2 Geschrieben 11. Juni 2008 Huhu! Boah, Pinky! Schick geworden! LG Anna Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
pinky 1 Geschrieben 11. Juni 2008 Danke für die Blumen Schön, das er euch gefällt Da steht links noch ein etwas kleinerer Käfig, den man aber hier auf dem Foto nicht sieht. Da kommen meine Ratzen vom unteren Käfig rein Und Auslauf gönne ich ihnen jetzt wo die Kabel nach dem Umbau wieder alle schön verstaut sind auch wieder fast jeden Tag... Andererseits sind meie Kerle auch nicht gerade die Sprunghaftesten Die sind froh, wenn sie sich in eine gemütliche Ecke zum Kuscheln und Pennen legen können. Trotzdem wollte ich ihnen mit dem neuen Käfig mal ein wenig Abwechslung bieten und sie haben ihn letzte Nacht auch schon erfolgreich inspiziert ( So laut, das ich kaum pennen konnte ) Aber was nimmt man nicht alles für die putzigen Kerlchen hin! Liebe Grüße nochmal, Kim Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Koruglu 0 Geschrieben 5. Juli 2008 Mein neuer Schrankkäfig, gestern Nacht fertiggestellt. und schon sind meine Mädels auch schon eingezogen. Er ist 97cm lang*55cm Tief* 187 cm Hoch wir (mein freund und ich) haben ca 4 tage dran gearbeitet. und am ende musste er doch fast alleine die Etagen einschrauben, ich hab nur festgehalten xD Noch ist zwar nicht so viel einrichtung drin aber ich bin schon fleißig am basteln, und bei 3 großem Käfigen wird inventar knapp... Ich hoffe er gefällt euch Ich hoffe man kann ihn einiger maßen erkennen habe leider nicht unbedingt viel licht im Flur... Lg Kim Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Emiko 15 Geschrieben 6. Juli 2008 Huhu das ist mal wirklich ein riesiger und liebevoll eingerichteter Käfig. Echt toll. Mir persönlich wäre da zu wenig Lauffläche drin. Wie viele Ratten leben denn da drin? Ich hab mal das Posting vom Thread Gitterkäfige abgetrennt, denn eigentlich ist er ja ein Selbstbau und passt besser hier her 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Koruglu 0 Geschrieben 22. Juli 2008 Hi, zur zeit leben meine 6 weiber + 2 babys, die aber morgen in ihr neues zuhause einziehen in dem selbstbau... ich habe mal darüber nachgedacht volletagen reinzusetzten allerdings habe ich keine etagenbretter die direkt reinpassen, ich hatte halt ziemlich viele kleinere etagenbretter, es sollen auch noch 2 oder 3 etagen mit rein, damit ein kleiner ausgleich drin ist wegen der kleinen lauffläche, und wenn hier alles fertig ist dürfen sie auch die meiste zeit des tages draußen (im flur) rumturnen wie sie lustig sind. Lg Kim Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Anna 2 Geschrieben 22. Juli 2008 Huhu! Naja, keiner von uns hat sofort passende Etagenbretter Zuhause rumliegen, verstehst du? Wenn wir danach gehen würden, hätte wohl kaum jemand überhaupt Etagen in seinem Käfig. Beim Toom gibts oft Restekisten. Da findet man meist beschichtete Spanplatte für unter 3,- €. Manchmal sogar für 0,20 €, wenn man Glück hat. Mit ner Stichsäge oder so, kann man die super schnell in eine passende Größe bringen. LG Anna Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Anna 2 Geschrieben 3. August 2008 Huhu! Aus Frust über Malea's Tod habe ich heute den Jungkäfig aufgerüstet. Er wurde um 60cm Höhe erweitert und misst nun, genau wieder Weiberkäfig, 240 cm Höhe. Der Aufsatz, in dem bis zu ihrem Tod unser Zwerghamstermädchen Lilo gewohnt hat, wurde einfach mit einem Loch bzw. einem Rohr mit dem Aneboda verbunden. LG Anna Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Lady-Melain 0 Geschrieben 30. September 2008 Hallo, alle zusammen.... hier nun die versprochenen Bilder meines Käfigs (Marke Eigenbau). Wie bereits gesagt, kommen jetzt am We noch die 4 Fächer rechts vom Käfig dazu (die freien Regale) und auch der Zwischenraum oben drauf wird noch ausgebaut. In den Regalfächern kommen dann so Sachen wie z.B. eine große Hängematte, ein Buddelkasten, etc. hinein. Oben in den großen Bereich soll dann eine Kletterlandschaft aus Obstbaumzweigen und Seilen entstehen. Alles noch einh Haufen Arbeit am WE, aber wir handwerkeln hier gern und mein kleiner Sohn sowieso, er darf nämlich immer mithelfen So, nun die Fotos... Liebe Grüße Mel Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen