Ryuzaki 612 Geschrieben 13. September 2016 Hallo, ich möchte ein kleines Indoor-Beet mit vielen verschiedenen Pflanzen, die Ratten essen dürfen, machen. Dafür werde ich eine große Plastikkiste nehmen, an einer Seite den hohen Plastikrand bis auf etwa 15cm wegschneiden und die Kanten stumpfschleifen. Das würde ich dann mit Reptilienerde (weil ungedüngt) befüllen und da Pflanzen wie Katzengras, Basilikum, Petersilie, Golliwoog oder Salbei anpflanzen und dieses Beet den Ratten zeitweise oder dauerhaft (je nachdem wieviel sie von den Pflanzen fressen) in den Auslauf stellen. Was haltet ihr davon? Geht das überhaupt? Gibt es noch weitere einfach zu beschaffene Pflanzen, die ich da reinpflanzen kann? Dürfen die Ratten die von mir aufgezählten Pflanzen überhaupt fressen ( auf manchen Seiten steht ja leider viel Mist)? Verbesserungsvorschläge? Wenn meine Planung soweit ok ist, stelle ich, wenn es fertig ist, auch Bilder rein. LG Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Papiyu 858 Geschrieben 13. September 2016 Hey, also Katzengras, Basilikum und so dürfen sie. Schau mal hier (Lick mich; ich bin ein Link). Für mich wäre das mit dem extra anpflanzen zu viel Arbeit. Wenn du zB Basilikum selbst zum kochen nimmst, benutz ihn so lange, bis nur noch eine Hand voll Blätter übrig sind und leg ihnen den Topf zum "Zerpflücken" unter Aufsicht in den Auslauf. Achtung; macht ne meeega Sauerei aber die hättest du in der Kiste auch und meinen Jungs hat das immer total Spaß gemacht. Viele Grüße Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Yeen 2.286 Geschrieben 14. September 2016 Hey, Das ist ne tolle Idee, wird aber aus papiyus genanntem Grund nicht sehr lange halten. Sie graben, reissen und walzen Platt das wäre mir, dafür dass man dann eh wieder auf fertige töpfxhen zurück greifen muss die man neu rein pflanzt (keine Samen wachsen in der Geschwindigkeit in der die Nasen Nasen zerstören ) zu viel Aufwand. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ryuzaki 612 Geschrieben 14. September 2016 Den Aufwand mache ich mir gerne. Das sieht zwar nur so lange schön aus, bis die Ratten da einige Minuten drin waren, aber wenigstens haben die ihren Spaß. Dann werde ich mal schauen, wann ich mir eine Kiste organisieren kann. LG Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Sylvia 129 Geschrieben 14. September 2016 Jetzt ist meine ganze Antwort weg :/ Also nochmal die Kurzfassung. Habe sowas für meine Kaninchen. Topfuntersetzer mit 50x50 cm. Mit torffreier Blumenerde befüllt und mit verschiedenem von Kiepenkerl ausgesät. Etwas Dünger muss drin sein, der Samen und auch die Keimlinge brauchen Energie. Die Saaten sind Kkeintierwiese, Meerschweinchenwiese, Kaninchenwiese und Hühnerwiese. Wenn du nur Schalen machen willst, nimm doch die Ikea Samla. Die 2. Grösse könnte schon passen :-) Und wenn du 2 Schalen fertig machst, kann eine nachwachsen während eine zerwühlt wird. Meinen Kaninchen und Degus gefällt das gut. Mit den Ratten habe ich das noch nicht ausprobiert, aber die mochten und mögen eh keine Kräuter oder einfaches Gras... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Sylvia 129 Geschrieben 14. September 2016 Und einmal ein Bild. Neben den Wiesenschalen zum Drüberlaufen, gibt's auch noch mehrere beflanzte Schalen mit verschiedenen Kräutern ...kann man aber auch drin sitzen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ryuzaki 612 Geschrieben 14. September 2016 Ich dachte eher an eine große Kiste, so 40x60cm Grundfläche und 50cm höhe vielleicht(an einer Seite schneide ich dann das Plastik bis auf etwa 15cm Höhe weg). Natürlich brauchen die Pflanzen auch Dünger, aber ich denke, das erledigen die Ratten von alleine (Kot und so ist ja quasi Dünger). Sieht aber auch hübsch grün aus, bei dir . Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Niniel 2.485 Geschrieben 14. September 2016 Hey Kot kann nur in lebendiger Erde als Dünger fungieren. Pflanzen nehmen anorganische Nährstoffe auf, die müssen aus dem organischen Kot erstmal gelöst werden. Das übernehmen unter anderem zahlreiche Mikroorganismen. Zusätzlich solltest du bedenken, dass Wasser ablaufen muss. Ansonsten droht Staunässe, was die wenigsten Pflanzen gut vertragen. Meist beginnt dann früher oder später das Substrat zu schimmeln, was gesundheitsgefährlich für die Ratten wird. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ryuzaki 612 Geschrieben 14. September 2016 Müssten die Mikroorganismen nicht schon in der Erde von den Pflanzentöpfen sein? Die vermehren und verteilen sich doch in dem Rest des Beetes, oder? Da die Kiste, die ich inzwischen organisiert habe, durchsichtig ist, denke ich, dass man da doch gut sehen wird, ob der Boden feucht genug ist, oder? Und das bisschen Rattenpipi wird da wohl nicht viel machen, denke ich. Mit Pflanzen kenne ich mich nicht allzu gut aus. Aber auf Schimmel werde ich besonders achten, der Boden muss ja auch nicht nass sein, wichtig ist ja nur, dass unten ein wenig Wasser für die Wurzeln ist. Und nachdem ich gesehen habe, was die Kleinen heute und gestern mit Katzengras und Basilikum angestellt haben, bezweifle ich, dass die Pflanzen genug Zeit haben um zu vertrocknen oder fehlende Nährstoffe zu bemerken. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ryuzaki 612 Geschrieben 20. September 2016 So, Ich habe die Kiste jetzt fertig. Die Öffnung habe ich mit einem heißen Draht in die Kiste gebrannt und spitze Kanten dann abgeschleift. Die Ratten haben schon darin herumgewühlt, also stellt euch die Kiste einfach mit intakten Pflanzen und etwas mehr Erde vor: 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
simi1203 779 Geschrieben 20. September 2016 Huhu Ryuzaki, also die Idee finde ich super. Auch deine Nasen werden begeistert sein. Ich habe auch so eine kleine Indoor-Kiste. Ich habe einfach eine Holzkiste mit ungedüngter Erde befüllt, Basilikum und Petersilie in Töpfen gekauft und eingesetzt. Am Anfang sieht es dann so hübsch grün aus: und nach Benutzung und einige Tage später dann so: Ich gieße die Pflanzen nicht, wie schon Niniel geschrieben hat, bildet sich sonst Schimmel in/auf der Erde und an der Holzkiste. Die Erde um die Pflanzen ist auch wirklich Staubtrocken. Einige meiner Mädels fanden es auch super toll , das Basilikum oder die Petersilie auszubuddeln und in den Käfig zu verschleppen . Kannst du dir vorstellen wie dann der Boden um die Kiste herum aussah? Es ist wirklich eine große Sauerei.... ( Bild wird gesucht und gerne nachgereicht). Trotzdem macht es ein rießen Spaß den Ratten dabei zuzusehen . Grüße Simi Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Sylvia 129 Geschrieben 21. September 2016 Nur kurz... wenn ihr die original Erde von den Kräutertöpfen hinstellt, könnt ihr auch normale Blumenerde nehmen. VllT nicht gerade die für Blühpflanzen/Rosen/Hortensien etc - ist tatsächlich viel Dünger drin. Aber was meint ihr was alles in der Kräutererde enthalten ist .... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kelio 1 Geschrieben 21. September 2016 Die Idee ist schon schön. Ich kann mir gut vorstellen, dass es dann auch toll ist, die Kleinen dabei zu beobachten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen