Chaosfee 67 Geschrieben 20. Januar 2020 Hallo alle zusammen, als wir den Savic aufgebaut haben, wussten wir schon, dass die Gittertreppen ein NoGo für unsere Ratten sein werden, außer der, die den oberen mit dem unteren Teil verbindet, haben wir sie deswegen komplett raus gelassen und erstmal andere Klettermöglichkeiten zu den Zwischenebenen gestellt. Die Treppe zwischen den Stockwerken haben wir mit Fleece provisorisch umwickelt und obendrauf liegt noch eine Weidentreppe, die mir aber eigentlich viel zu schmal und wackelig ist. Im Baumarkt haben wir uns Holzbretter in der Maße der Rampen zuschneiden lassen und erst daheim gemerkt, dass ausgerechnet besagte Treppe deutlich schmaler ist. Wir würden die Bretter mit Sabberlack lackieren und einbauen, zumindest in der oberen Hälfte, denn dort können sie nur vom Haus auf die Zwischenebene springen oder am Käfig klettern, was aber wenn sie mal älter sind, nicht mehr so ohne funktionieren könnte. Aber auf die Bretter muss ja noch etwas drauf, sonst sind es Rutschen statt Rampen, oder? Kann man Naturholz-Eisstiele, die wir noch von einer Bastelaktion übrig haben einfach mit Heißkleber drauf machen? Der darf natürlich nicht raus quillen. Oder habt ihr eine andere Idee? Für die Rampe zwischendrin bin ich jetzt noch am suchen. Es sollte im Notfall einzuhaken gehen, wenn aus welchen Gründen auch immer, das erforderlich sein sollte, da wird das dicke Holzbrett vermutlich zu schwer. Bietet ja auch keine Befestigung. Oder einfach einen richtigen Bezug für die Gittertreppe Nähen? Den man wechseln kann? Reicht das für die Füßchen aus? Wie habt ihr Rampen /Treppen in euren Käfigen gelöst? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Sinela 2.509 Geschrieben 20. Januar 2020 Hallo! Ich habe auf meine Rampen kleine Holzleisten (aus dem gleichen Holz aus dem die Rampen zugesägt worden sind) mit Nägeln (sollten natürlich unten an der Rampe nicht rausschauen, also entsprechend kleine kaufen) befestigt. Da können meine Bubis, selbst mein Dickerchen, gut rauf- und runterlaufen. Zum befestigen der Rampen habe ich Haken gekauft, diese oben in der Rampe befestigt (reingeschlagen) und dort, wo die Rampe befestigt werden soll, entsprechend kleine Löcher in das Brett gebohrt. Die Enden der Rampen stehen auf Weidenbrücken, sonst wären sie zu steil geworden. Diese tragen dann auch einen Teil des Gewichts. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Marlod 671 Geschrieben 20. Januar 2020 Hey, ich hatte Dübel mit Holzleim festgeklebt aber in der Zwischenzeit sind die alle ab und ich schlage auch die langen Rampen in Fleece ein. Mag das so wesentliche lieber, weil meine Mädchen so überall halt haben, selbst meine kranken Omas mit Schiefkopf sind da sicher rauf und runter gekommen und außerdem ist es leichter zu putzen. Bei Heißkleber wäre ich etwas skeptisch, denke dass es da genauso anfällig ist abzubrechen wie meine Holzleim und das Gummi richt vermutlich verführerisch, was zum benagen führen könnte aber ich glaube selbst wenn sie dran kommen, wäre es nicht das schlimmste. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Chaosfee 67 Geschrieben 20. Januar 2020 Unsere zugesägten Bretter sind massiv und 1cm dick, das war eigentlich für Regale gedacht. Ein bisschen Kanonen auf Spatzen eigentlich, ich weiß. Aber das war tatsächlich günstiger als komplett aus dem Zuschnitt... Passende Haken haben wir schon, die sollen genau wie die ursprünglichen Treppen in die Ebenen eingehakt werden. Aber stimmt, so kleine Zierleisten kann man ja kaufen und mit Nägeln befestigen, das wäre noch eine Option. An Holzleim hab ich gar nicht gedacht, wäre in dem Fall ja gar nicht falsch, ist ja beides Holz. Ich bin eindeutig zu sehr auf Heißkleber fixiert. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Asmara13 7 Geschrieben 20. Januar 2020 Hallo, ich hab die Gitterleitern des Savics hergenommen und einfach alten Stoff in der entsprechenden Breite und Länge umgenäht und abwechselnd durch die Sprossen durchgefädelt, so dass er eng anlag. Denn Stoff hab ich dann einfach am Ende umgeschlagen und mit Klebeband festgeklebt, da verutscht dann auch nichts und es sind auch noch nie Füßchen an den Sprossen hängen geblieben. Zum Waschen dann einfach rausziehen, das hat sich hier gut bewährt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Anonymiss 2.867 Geschrieben 20. Januar 2020 (bearbeitet) Hi, ich habe zwar keinen Savic aber einen Eigenbau. Für meine Rampen habe ich kleine Holzleisten mit Holzleim auf ein Brett geleimt und dann über alles mit Sabberlack lackiert. So erhält man Stufen, welche das Rutschen vermeiden und bisher hält es ein Jahr anstandslos und die Nasen kommen gut hoch und runter. Holzleim ist meistens absolut unbedenklich, aber man sollte die Packung schon checken. Und es gibt keine Nägelköpfe o.ä. die man bedenken müsste. Grüße bearbeitet 20. Januar 2020 von Anonymiss 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Yamea 543 Geschrieben 20. Januar 2020 (bearbeitet) Hallo, ich hab den Maximus und benutze die Gitterleitern, die dabei waren. Habe ihnen doppelt so Overknee-Socken angezogen und das hat bisher immer sehr gut funktioniert so. bearbeitet 20. Januar 2020 von Yamea 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
lupina 353 Geschrieben 21. Januar 2020 moin moin in die Runde, als meine TackerLadies noch sehr jung waren - haben sie die zwei megasteilen Gittertreppen spielend geschafft - aber auch mir war sehr schnell klar - das wird anders und nicht die optimale Lösung. Nächte über Nächte grübelte ich also - was frau machen könnte ... dann traf ich Elena aus der Nothilfe Ffm und die berichtete von selbstgebastelten Leitern. Habe also bei ihr bestellt - was soll ich sagen - das sind ausgewachsene Rampen - so klasse. UND jetzt kommt der Clou - sie hakt die Leiterrampen gar nicht in die dafür vorgesehenen Löchern in die Halbetage - sondern zwischen die zwei Halbetagen runter auf den Boden - wow und meine drei älteren Damen laufen wieder gemütlich auf den Boden runter und hoch! Musste so über mich selbst lachen, weil ich partout für die Halbetagenlöcher eine Lösung suchte Die Leitern sind aus Holz und mit Filz beklebt - echt toll ... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Chaosfee 67 Geschrieben 21. Januar 2020 vor 19 Minuten schrieb lupina: Jetzt kommt der Clou - sie hakt die Leiterrampen gar nicht in die dafür vorgesehenen Löchern in die Halbetage - sondern zwischen die zwei Halbetagen runter auf den Boden - wow und meine drei älteren Damen laufen wieder gemütlich auf den Boden runter und hoch! Hast du davon ein Foto? Ich kann mir das gerade gar nicht vorstellen, wie passt es denn von der Halbebene bis runter? Ich glaube, da steh ich auf dem Schlauch. Filz oder Sisal auf der Treppe hatte ich auch schon überlegt, so ähnlich wie bei einem Kratzbrett für Katzen. Aber wenn sie auf die Treppe pinkeln, sind doch bald die Treppen ruiniert? Oder stell ich mir das zur dramatisch vor und beim Laufen ist es nicht so schlimm? 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
lupina 353 Geschrieben 21. Januar 2020 oh je - jetzt hast du mich erwischt - ich habe keine Ahnung, wie ich Bilder hier einstellen soll. Später am Nachmittag kommt aber wohl ein PC-Experte vorbei, den könnte ich ja fragen und dann versuche ich es mal zu fotografieren. Verspreche aber noch nicht liebe Chaosfee. Das warte ich mal ab - mit der Haltbarkeit ... gebe aber Laut. Aber Sisal hätte ich Angst, dass unsere Megamäuse mit ihren Krallen hängen bleiben ... lupina und ihre 3 TackerLadies Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
lupina 353 Geschrieben 21. Januar 2020 Achtung - jetzt - solten Bilders k ommen 2 2 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Chaosfee 67 Geschrieben 21. Januar 2020 vor 2 Stunden schrieb lupina: Achtung - jetzt - solten Bilders k ommen Jaaaa, danke. Und nun hab ich es auch verstanden. Ich hatte eindeutig einen Knoten im Hirn. Ganz lieben Dank!! Ich habe ja auf jeder Ebene nur eine halbe Etage, nicht 2, deswegen hab ich gedacht, irgendwie ginge die Treppe von oben bis unten, manchmal denkt man zu kompliziert. Aber so macht das natürlich Sinn, so könnte ich auch die Treppe anbringen. Denn im Moment steht genau da ein Häuschen, wo die Treppe standardmäßig landet. Mal schauen. Auf jeden Fall hab ich nun jede Menge Input 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Tono 119 Geschrieben 21. Januar 2020 Hallo! Dann schmeiß ich auch nochmal eine Variante ins Rennen. Einerseits benutze ich mit Socken ueberzogene Gitterleitern, andererseits habe ich auch schon eine Holzrampe selbst gebastelt: ich hab ein Holzbrett mit Sabberlack lackiert und mir aus dem Baumarkt beim Bastelholz so schmale, abgerundete "Staebchen" gekauft und auf die Rampenbreite zugeschnitten. Befestigt habe ich die "Sprossen" mit dem Sabberlack, also einfach aufs frisch lackierte Brett gedrueckt bzw. etwas mehr Lack drunter und dann drueber lackiert. Haelt absolut problemlos Fuer Omi ists aktuell zusaetzlich mit Socken ueberzogen. Beim naechsten mal wuerde ich die Sprossen noch etwas naeher setzen... 1 2 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Anonymiss 2.867 Geschrieben 22. Januar 2020 @Tono genau die Leisten hab ich auch benutzt! Hab statt dem Lack zum Kleben nur den Holzleim verwendet. 1 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
lupina 353 Geschrieben 22. Januar 2020 also - kurz mal vergessen - dass der Käfig und das Klöchen geputzt werden müssen Mein Dank gilt Abby, dem netten PC-Mensch, der mir die Bilder hier plaziert hat. Das erste Bild zeigt eben , wie steil die Treppe - auch mit Bezug - für die Großmäuse wäre und die haben sie auch schon lange nicht mehr genutzt. Mir ging es aber genauso wie dir liebe Chaosfee - ich wäre auf diese wundervolle, einfache Lösung nicht im Leben gekommen - klebte an den Halbetagenlöchern Danke dafür : Elena von der www.nagersuche.de Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen