Beiträge von Ratzelfatzel

    Huhu,

    ich durfte das Flckenphänomen erst vor Kurzem wieder bewundern, als Hansi bei mir ankam. Die hatte einen enorm fleckigen Schwanz und ich dachte erst, wie putzig die Pigmentierung doch sei! Doch nach nicht ganz zwei Wochen bei mir, war ihr Schwanz dann total rosa! Denke von daher nicht, dass es von Zeitung kommt, denn die gibt es bei mir und Hansi hatte im zuvor im TH Einstreu.

    Hallo zusammen,

    auch ich biete meinen Rackern eine Wanne mit Wasser an. Allerdings nur im Auslauf, im Käfig wäre mir die Sauerei zu groß, daher bekommen sie da nur Wasserschüsselchen.

    Meine Jungs fahren total auf Baden ab. Sie tauchen ihren Kopf komplett rein und rennen ohne zu denken durch das kühle Nass. Die Mädels sind da etwas zurückhaltender und waschen sich lieber nur die Pfötchen und damit dann den Kopf. Für meine Jungs muss ich mir noch eine tiefere Wannenkonstruktion ausdenken, da ich mir sicher bin, dass zwei der drei Kerle unglaublich gerne richtig schwimmen würden.

    LG Ratzelfatzel

    PS: In meiner Galerie findet ihr übrigens ein eigenes Album meiner Wasserratten :D

    Huhu,


    baehrli: An deinen Erziehungstipps bin ich schwer interessiert! Bis jetzt hat sich noch keine meiner Nager von irgendetwas abhalten lassen :)


    Meine haben ihren Auslauf bei mir im rattensicheren Wohnzimmer und haben dann je nachdem wo sie gerade sind PVC (Boden), Stoff (Sofa), Holz (Regale), Samt (Katzenkratzbaum) oder Marmor (Fensterbrett) unter ihren Füßschen. Ab und wann werf ich die Rattendecke auf den Boden, weil sie es ganz toll finden dort drin rumzuwuseln.

    Huhu,

    leider habe ich eine sehr ausgeprägte Rattenallergie: Jucken, Husten und im Extremfall sogar Atemnot. Als ich das realisierte hatte ich schon ziemliche Angst, meine Babys hergeben zu müssen. Aber ich habe nun ein paar Wege gefunden, die das Ganze leichter machen:

    - Zimmer, in dem die Ratten stehen viel saugen! (ggf. Atemschutzmaske tragen)

    - Zimmer immer wieder stoßlüften

    - Käfigreinigung nur mit Einweghandschuhen (ggf. Atemschutzmaske tragen)

    - Käfig immer wieder zwischenreinigen (Fell wegwischen, Toiletten säubern, Hängematten ausschütteln)

    Die Kontaktallergie finde ich nicht soo schlimm. Gerade jetzt im Winter rennt man ja nicht kurzärmlig rum. Zur Not habe ich hier auch Allergietabletten. Aber seit ich mich an die oben genannten Punkte halte, habe ich die nicht mehr gebraucht.

    Huhu,

    ich habe acht Racker von denen so manche recht gefräßig ist. Daher gibt es bei mir 9 Esslöffel Trockenfutter (ein Bonuslöffel muss schon sein :-D), was in etwa 20 Gramm entspricht. Meine bunkern extrem und so habe ich wenigstens etwas Kontrolle.

    Ratten, die so jung sind, darfst du ruhig etwas mehr geben. Die haben ja viel mehr Energiebedarf. Und wenn deine keine Bunkerratten sind, dann kannst du den Napf auch voll machen und bei Bedarf nachfüllen.

    Huhu Frohgemut,


    ich weiß, was du gerade durchmachst :D


    Mein Wohnzimmer ist mittlerweile komplett rattensicher. Dafür musste ich mich aber auch von allen möglichen Pflanzen und Dekorationen trennen.


    Wegen der Kabel habe ich das Wohnzimmer ewig oft umgestellt, bis es einfach keinen Schlupfwinkel mehr gab, an die Kabel ranzukommen. Am schwierigsten war das TV-Eck mit Boxen. Da habe ich mir eine spezielle Anfertigung maßschneidern lassen.


    Allerdings nehme ich mit dem gemeinsamen Wohnzimmer in Kauf, dass Sofakissen, Fußleiste und Vorhang doch mal angenagt werden. Ach ja, ein eigenes Rattenzimmer wäre schon was *träum*


    Bessere Tipps kann ich dir leider nicht geben. Jede Wohnung sieht nun mal anders aus...


    Wünsch dir viel Glück bei den Umbauarbeiten

    Huhu,


    dann will ich auch mal meine zwei miteinander verbundenen Anebodas zeigen. Aufnahme ist leider sehr schräg, geht vom Zimmer her nicht anders, dann müsste ich mich in die Wand stellen



    Einrichtung ändert sich wöchentlich (irgendwie hat man ja immer mehr als man braucht). Sieht heute nach dem Käfigputz schon wieder ganz anders aus...


    Ein paar erklärende Worte und Bilder vielleicht noch:

    Verbunden sind die beiden Schränke mit zwei HT-Rohren auf der obersten Etage und der vorletzten. Diese Rohre kann ich mit passenden Deckeln ggf. verschließen. Das ist beim Käfigsaubermachen enorm praktisch *hehe*. Außerdem passen diese Deckel auch in die Ebenenlöcher des linken Schrankes. Somit kann ich Abteile absperren und als "Krankenkäfig" verwenden.


    Hier ein altes Bild des linken Käfigs:

    Alles Vollebenen, die mit Rampen für die Ratzen zugänglich sind.


    Und hier ein mittlerweile auch schon altes Bild des rechten Käfigs.

    Bei dem habe ich mehr Wert auf Kletterhöhe gelegt und deswegen zwei Halbetagen eingebaut.


    Beide Schränke können jederzeit wieder voneinander getrennt werden (und mit den Deckeln verschlossen werden). Außerdem stehen sie auf sehr massiven Rollen. Deswegen sind die Schränke verschiebbar (was so manchen Putzanfall meinerseits erleichtert ;-))

    Ja, und da drin wohnen momentan acht Ratten :D