Beiträge von shamg

    Hallo,


    wir haben für unseren Auslauf relativ leichte, hohe und doch stabile HDF-Platten aus dem Baumarkt benutzt und, wie Millemaus schon schrieb, entsprechend mit Scharnieren usw. untereinander verbunden und auch direkt den Auslauf an den einen von unseren zwei miteinander verbundenen Käfigen angebunden, so dass wir - was wir nicht tun, da grosses Wohnzimmer - man die Absperrung auch immer abbauen und aufbauen kann. Eine dieser Platten haben wir mittig zersägt und auch mit einem Scharnier mit Stopper versehen, so dass wir jederzeit in den Auslauf können, ohne etwas schieben oder unten öffnen zu müssen, mit der Angst, ein Rattli haut ab - einfach Klappe auf, Mensch steigt rein, Klappe zu, fertig. Die Höhe der Platten beträgt knapp 85 cm. Man sollte jedoch bei diesen Maßen schon darauf achten, dass kein hohes Häuschen oder Karton o.ä. in der Nähe der Platten steht, denn dann springen sie und schaffen es auf die Absperrung ... unsere Erfahrungswerte.


    Hier mal noch Fotos, hoffe, halbwegs erkennbar - einmal Auslauf mit Platten, Klappe in geschlossenem Zustand und Anbindung an den einen Käfig.


    LG,

    shamg

    Hallo liebe Ratteneckler,

    eine schöne Idee, mal einen Rückblick ins fast vergangene Rattenjahr zu werfen (und sehr interessant, mal zusammengefasst zu lesen, was so bei Euch anderen los war). Da schliessen wir uns gleich mal an:

    Rudelgröße:

    - Beginn 2012: 12 Ratten - 10 Mädels, 2 Kastraten, damals geschlechtlich getrennt lebend, sollten wieder ein großes Rudel werden

    - Heute: 10 Ratten, 2 Rudel zu je 5 Ratten

    Todesfälle: 2

    - Egon

    - Mutti

    Eigene Ratten vermittelt:

    Keine

    Neuzugänge:

    Keine

    Integrationen:

    - 1 (unsere 2 Kastraten zurück zu den 10 Mädels), leider gescheitert, daraufhin Trennung in 2 Rudel, immerhin dies erfolgreich gewesen, juhu

    TA-Kosten:

    - bis heute: 1050 Euro, nächste OP steht in Kürze an :(

    OPs:

    - Tumorentfernung bei Rotauge

    - Entfernung Umfangsvermehrung unterm Auge bei Mutti

    - in 4 Tagen Tumorentfernung bei Sina

    Sonstige Krankheiten:

    - Augen-/Lidentzündung bei Mutti

    - Lungenentzündung bei Egon

    - Maulverletzung durch Rangkampf bei Dicke

    - Rasieren der Vorderpfoten durch Inti bei Nuri

    - leichte Atemwegserkrankung bei Dicke

    - dubiose Geräusche bei Dicke, Freddie, Sina (ein Rudel) und Flocke, Siping (anderes Rudel) stellten sich als neue Art der Kommunikation dar (verstehe einer die Rattlis)

    Neuanschaffungen:

    - immer wieder Hängematten (meine selbstgenähten werden ignoriert, die gekauften konsequent zernagt)

    - im Austausch neue Holzbrücken, Weidentunnel, etc.

    - endlos viele Katzenangeln

    - Kratzbaum (heiß geliebt, aber auch schon angenagt)

    - Selbstgebautes aus Holz und Seilen für den Auslauf

    - Kleinkram

    Nageschäden:

    - unsere 2 Selbstbaukäfige mussten ganz schön was aushalten, menschliche Ausbesserungen wurden natürlich von den Rattlis gleich wieder "rattengerecht umgearbeitet" (und die Nagehölzer, Äste, etc. interessieren nicht!)

    - im Auslauf (neben kleineren Schäden) Durchnagen diverser Bodendecken immer schön nach unten zum Teppich (sieht jetzt aus wie ein Schweizer Käse, wir nehmen es mit Fassung)

    - viele Kleidungsstücke

    - noch viel mehr Haargummis

    - Fußzehen und Finger :)

    Fazit:

    Ein turbulentes Jahr. Einer der Höhepunkte für uns war definitv die monatelange Integration (unsere erste), und dann trotz des eigentlichen Scheiterns doch wieder Glück gehabt zu haben, dass die Trennung in zwei Rudel funktionierte. Nicht zu vergessen die vielen kleinen Höhen und Erfolge, sei es nun z.B. unserem Zwickerchen Sina in monatelanger Kleinarbeit erfolgreich beigebracht zu haben, der menschliche Finger ist nichts zu Essen!!; zu sehen, wie Flocke, die wir Ende 2011 schon fast begraben sahen, immer noch jeden Tag Unsinn im Kopf hat und mich entweder frech anschaut (da hat sie dann noch keinen Unsinn gemacht) oder so gaaaanz lieb und unschuldig guckt und mit ihren Äuglein klimpert (da weiss ich, sie hat was angestellt); usw. usw. Die große Freude bei Krankheit überstanden, OP überstanden, erklärt sich von selbst.

    Der Tod gehört zum Leben dazu, leider mussten auch wir uns dieses Jahr von 2 Rattlis verabschieden. Ich habe dieser Tage gedacht, wie wird es nächstes Jahr um diese Zeit sein, ob noch eine oder mehrere von unseren jetzigen Mäusen dann lebt? Niemand kann eine Antwort geben, aber was ich weiss: bis dahin geniesse ich jeden Tag mit meiner Räuberbande, gebe ihnen ein schönes und artgerechtes zu Hause und genauso viel Freude zurück, wie sie mir geben. Schade ist, dass mein Mann wegen Montage leider nur noch selten zu Hause ist, aber ich bin stolz, wenn er heimkommt und z.B. sagt: was hast du denn mit der scheuen Shiva gemacht, die klettert auf meinem Kopf rum!

    Ein schönes Weihnachten an Euch und Eure Fellnasen!

    LG,

    shamg

    hallo miai,

    wir verfüttern rattima seit fast einem jahr und es ist das einzige trockenfutter, wo nie oder kaum etwas übrig bleibt. ich vermag mich nicht mehr zu erinnern, welches trockenfutter wir anfangs gegeben haben, aber seit der umstellung damals haben wir kaum "verluste".

    wie kalessin bereits sagte, geben auch wir nur so, dass immer TroFu da ist, aber schauen auch gleichzeitig, dass alles gefressen wird, und nicht nur die Lieblingsteile rausgepickt werden ...

    Bei uns: zuallerest wird alles gefressen, was irgendwie gepresst ist oder groß, bitte nicht steinigen, so genau kenne ich mich mit den einzelnen Bestandteilen nicht aus, aber - je kleiner es wird, desto unbeliebter. Manchmal sortieren wir beliebte Sachen aus - die landen dann nicht im TroFu-Napf, sondern im Auslauf und/oder versteckt im Käfig, damit die Mäuse auch was zu tun haben. Oft auch verteilen wir einen Teil des TroFu's z.B. in einem Karton im Käfig ohne vorher groß auszusortieren, und dann denken unsere Mäuse: oh, hier hab ich was gefunden und die anderen nicht, und es handelt sich vielleicht um ein sonst unbeliebtes Korn, was sie so erstmal im Napf ignorieren würden ...

    Zusammengefasst: Wir sind sehr zufrieden mit Rattima und bleiben dabei. Ob wir Menschen es vom Aussehen, Geruch, etc. als angenehm finden, ist unwichtig. Wichtig für uns ist, unseren Rattlis artgerechtes Futter zu geben.

    Lg,

    Shamg


    kalessin

    ---------- Nachtrag 21.06.2012 um 03:30 ----------

    sorry, kalessin hat mit meinem beitrag nichts zu tun, ihr name ist "reingerutscht" ...

    Hallo Shiwa,


    wir haben exakt die gleiche Brücke und haben das grosse Holzstück oben einschließlich der Streben vorsorglich mehrmals mit Sabberlack lackiert, den Rest allerdings nicht. Spieltau und den Ring mit Holzstück haben wir abgenommen und anderweitig im Käfig verwendet, die Holzleiter haben wir noch mit Sisalstrick verlängert wegen der Erlebnisetage in unserem Eigenbau.


    Unsere Erfahrung - nur gut, dass wir mit Lack drüber sind, denn auf der Brücke wird gesessen, gefressen, gepennt, sich geputzt, usw. und somit auch immer mal was "verloren", somit auch Pipi und Köttels, gerade letzteres - von Rattlis schön fest getreten - ist ja etwas schwerer zu entfernen. Hätten wir nicht lackiert, hätten wir die Brücke wohl schon wegschmeissen können (ich meine mich zu erinnern, daß es unbehandeltes Holz war). Wie gesagt, die Holzstreben der Leiter hatten wir nicht lackiert, aber mit der Zeit wird auch hier offensichtlich, daß die Rattlis immer mal mit "Dreckfüsschen" drüber laufen, aber das ist eher mal ausgewechselt mit einer z.B. selbstgemachten Sisalleiter als so ein Holzstück.


    Also als Tip, wenn Du längere Freude an der Hängebrücke haben willst, wenigstens oben das Hauptstück mit Streben lackieren oder ab und an neu kaufen. Ansonsten ist die Brücke bei uns heiß geliebt ...


    Lg,

    Shamg

    Hallo,

    wie von den anderen Usern bereits geschrieben, kann man keine Gewichtsangaben machen, die allgemein für die Ratten gelten.

    Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob Du Dich eventuell mit 80 g verschrieben hast? Es erscheint mir u.U. für eine 4 Monate alte Ratte etwas wenig.

    Ich habe mal in unserem Gewichtstagebuch nachgeschaut, wieviel unsere Ratten damals mit 4 Monaten gewogen haben, vielleicht hilft Dir das etwas: die Mädels wogen im Durchschnitt 220 g, die Männer etwa 300 g. Allerdings haben wir hier eine weibliche Ratte, die zu der schlankeren Version zählt und mit 10 Monaten etwa 245 g wiegt. Laut TA aber gesund und nicht untergewichtig ist.

    Lg

    hallo, war bei unseren ratten anfangs ähnlich. frifu - nur gurke, eventuell apfel, der rest wurde ignoriert. wir haben dann z.B. die möhren roh geraspelt gegeben und nach 2-3 tagen als stücke, und auf einmal mochte man möhren. also nicht aufgeben, sondern immer wieder anbieten. genauso sind wir z.B. mit pastinake verfahren - erst roh geraspelt, mittlerweile in stücke leicht angedünstet und ab und an auch roh. zucchini wurde schon erwähnt, wir bieten sie meistens gedünstet an, ab und an ebenfalls roh. fenchel mögen unsere ratten kurz angedünstet auch gerne, ebenso (gerade im herbst/winter) kürbis und steckrübe. einfach probieren, erstmal ein paar tage geben und dann weiss man genau, was den rattlis schmeckt und was nicht. lg und alles gute