Beiträge von rats-friend

    @ Niniel: Danke für die Antwort die mir bei den vorherigen Antworten bereits im Kopf rumspukte.


    @ kalessin: Der "Theo" ist ja auch sehr tief und daher besitzt er unten Orte wo die Ratten auch rundum "geschützt" sind.


    Beim Dom macht mir die Geruchsbildung zu große Sorgen wenn der Urin aufs blanke Metall tropft. Und mal ganz "doof" gefragt; ist das Alu an den Füßen nicht zu kalt?


    Lg rats-friend

    Hallo!


    Wie sind eure Erfahrungen mit Urin auf Holz? Kriegt man das wieder weg oder gibts Ideen zu Vorbeugung?

    Wie siehts bei euch mit dem Geruch aus? Extrem oder kaum vorhanden?


    Bin (immer noch ) auf der Suche nach einem großen Käfig für drei Ratten in denen die Rats gut in Streu buddeln können und das Einstreu nicht im ganzen Zimmer rumfliegt.

    Benutze das Bunny Naturleinenstreu und liebe es! Es bindet den Geruch super und staubt gar nicht. Möchte darauf nicht verzichten.


    Habe schon wieder einen Käfig im Auge ...


    http://www.fressnapf.de/shop/kleintierheim-theo


    kennt den jemand oder gibts noch andere die genauso gut sind?


    Lieben Gruß,

    rats-friend

    Hallo zusammen,

    ich benutze das "Bed O' Linum" Leinen Naturstreu von Bunny. Ich habe es nach einer Atemwegserkrankung meiner Ratte vom Tierarzt empfohlen bekommen. Es ist staubfrei und saugt viel auf. Vorher benutzte ich das Multifit-Streu und war sehr enttäuscht-es staubt extrem. Das Streu von real-quality ist aber auch nicht schlecht und günstig. Teppich möchte ich meinen Rats nicht unterlegen weil sie scheinbar viel Spass beim graben haben.

    LG rats-friend

    Sorry Rechenfehler! Korrektur: Zwei Ratten (25g pro Tier) kommen mit 4 kg genau 3 Monate aus. Das sind 2,60 € in der Woche.

    ---------- Nachtrag 11.07.2012 um 17:32 ----------

    kalessin: Wenn man es so rechnet (danke für den Hinweis) wirkt es gar nicht mehr so teuer. Allerdings selektieren meine viel aus (wie du bereits von mir unter dem SSSR-Beitrag gelesen hast). Das macht es dann leider teuer. Vielleicht ist dies der wirkliche Grund warum Bunny so unbeliebt ist?

    Übrigens sagte mein Tierarzt zum Bunny-Futter in diplomatischem Ton: Es sei bestimmt nicht schlechter als manch andere Futtersorten. Das einzig kritische ist der hohe Preis. Außerdem bietet die Praxis Tieren die zur Pflege kurzzeitig untergebracht werden (z.B. nach einer OP) auch dieses Futter an.

    Mein Fazit aus dieser Antwort und meiner Erfahrung mit Bunny: Wer zuviel Geld hat und sicher gehen möchte das die Tiere nicht verfetten investiert gut in Bunny.

    Ich habe mal ausgerechnet; mit einem 4 kg Sack von Bunny für 31,99 € (günstigste Variante im Bezug auf Preis+Menge) kommt man 3 Monate aus (bei zwei Ratten). Aber nur wenn wirklich nichts ausselektiert wird!

    Ich füttere gerade das Bunny RattenTraum (12,99 € für 1,5 kg). Dort selektieren meine beiden auch alles aus und lassen den Hauptbestandteil aus Leinsamen, Mais und kleinen Pellets zurück. Wenn man soviel wegschmeißt überlegt man es sich gut ob man nochmal so ein "hochwertiges" Futter kauft. Das Multifit Rattenfutter fressen sie sehr gut aber es ist relativ fettig und süß. Ich habe jetzt überlegt das SSSR auszuprobieren. Fressen eure Ratten den Napf mit SSSR wirklich leer?

    Habe eben im Multifit-Futter auch so dreieckige Presslinge gefunden. Sind das dieselben wie im SSSR?

    Hier nochmal alle Infos vom Bunny RattenTraum:

    Zusatzstoffe pro kg

    Vit. A 8100 IE · Vit. D3 590 IE · Vit. E als alpha-Tocopherolacetat 49 mg · Kupfer als Kupfer(II)-sulfat, Pentahydrat 7,5 mg · Jod als Calciumjodat-Hexahydrat 0,7 mg · Eisen als Eisen(II)-sulfat, Monohydrat 40 mg · Zink als Zinkoxid 49 mg · Mangan als Mangan(II)-oxid 31 mg · Cobalt als basisches Cobalt(II)-carbonat, Monohydrat 0,3 mg · Selen als Natriumselenit 0,1 mg mit Antioxidanz (alpha-Tocopherol)

    Analytische Bestandteile

    Rohprotein 14,3% · Rohöle und Rohfette 5% · Rohfaser 6,8% · Rohasche 4,5% · Calcium 0,6% · Phosphor 0,44%

    Zusammensetzung

    Hafer, Mais, Gerste, Weizen, Weizenkleie, Erbsenflocken, Dinkel, Kürbiskerne, Luzerneklee, Leinsamen, Sonnenblumenextraktionsschrot, Karotten, Bierhefe, Calciumcarbonat, Paprika, Spitzwegerich, Biertreber, Rote Bete, Käse (0,5%), Hühnerfleisch (0,5%), Apfel

    Feuchtegehalt

    < 12%

    Hallo zusammen!

    Ich habe seit zwei Wochen wieder Ratten nach einer zehnjährigen Pause. Nun hab ich zwei Futtersorten bei mir Zuhause und kann mich nicht entscheiden. Einmal den "RattenTraum" von Bunny und das Rattenfutter mit Apfel und Banane von der Fressnapfmarke "Multifit".

    Habe sogar die Inhaltsstoffe gegeneinander aufgewogen. Hier mein Ergebnis ...

    Das Rattenfutter von Multifit ist im Vergleich zum Bunnyfutter etwas fettiger weil Fisch und Fischnebenerzeugnisse verarbeitet wurden (Rohfette:5,5 %). Auch Huhn und Rind ist in geringen Mengen enthalten. Es ist auch etwas süßer wegen dem Fruchtzucker - das riecht man bereits beim öffnen der Verpackung. Preis: 800 g für 2,99 €

    Der Bunny RattenTraum enthält zu jeweils 0,5 % Käse und Hühnerfleisch. Das Futter riecht sehr gut und überhaupt nicht süß. Es ist Bierhefe und Biertreber in geringen Mengen enthalten für Haut und Fell. Preis: 1,5 kg für 12,99 €

    In beiden Futtersorten ist der Hauptbestandteil Getreide und Saaten sowie Gemüse.

    Mir wurde Bunny empfohlen als das Beste Futter überhaupt.

    Was soll ich machen?

    Hat jemand Langzeiterfahrung mit Bunny bezogen auf Krankheiten?