Tada! Ich habe noch ein Paar Schatten eingefügt und die Farben der W-Ratz an das Licht angepasst. *Fotos leider nicht mehr beim Bilderhoster verfügbar* Ich hoffe, es ist zu deiner Zufriedenheit.
Beiträge von Sereny
-
-
hui. das zweite ist echt klasse.
da sind auch keine störenden ränder.
btw. darf ich mal an deiner weihnachtsratz versuchen, die kanten weg zu machen?
die datei hab ich ja.
-
Hallo Nine!
du darfst auch deinem Freund noch mal darauf hinweisen, dass ein größerer Käfig für die Nasen meist noch toller ist.
Wer lebt nicht lieber in einem Einfamilienhaus als einer Einraumwohnung. Vorallem, wenn er selber nicht putzen muss.
Liebe Grüße und viiiiiel Spaß beim Aussuchen und Einrichten auch von mir.
-
Hallo Sara,
ja leider. Die Vorliebe für Obst haben die Obstfliegen nicht zu letzt daher, weil die genau dort ihre Eier hinein Legen.
Wir verwenden auch den Mix aus Saft, Wasser, Essig und Spülmittel. Wirkt Wunder.
Liebe Grüße
Sereny
-
Hallo alle zusammen.
Im getrockneten Brot dürfte sich kaum noch Schimmel bilden, und was die Sporen an geht, die sind ja auch ohne Feuchtigkeit läger haltbar und können bei Zeiten (nach dem verzehr) theoretisch neu austreiben. Bin mir aber nicht sicher, ob sie die Magensäure überstehen. Problematischer ist da das einatmen. Aber hey, in der Luft schwirren auch permanent Schimmelsporen umher, die wir und unsere Wutzler einatmen.
Das Gefährliche am Schimmel ist doch das Myzel. Und das kann nur im 'feuchten' Brot wachsen. Allerdings kann das schon vorhanden sein, auch wenn wir noch gar keinen Flausch oben auf dem Brot entdecken... ist also manchmal recht schwierig zu entscheiden.
Meine kriegen, wenn schon, dann nur Kanten von neuem Brot, die dann in der Sonne getrocknet wurden.
Ganz zu begin, wurde die Sorge wegen der Hefe angedeutet... Die halte ich für völlig unbedenklich, da die Hefekulturen den Backvorgang nicht überstehen. Und tot sind sie völlig unbedenklich.
Wo ich eher vorsichtig wäre, ist das 'normale' dunke Brot aus der Kaufhalle, weil die Großbäcker da ein paar Alibi-Körmer in den Weizenteig tun, damit es nach Vollkorn aussieht und die schwarze Farbe mit Zuckersirup erzeugen. Da hilft nur ein Blick auf die Zutatenliste.
-
Richtig. Die platzen ja fast von alleine. Aber nicht die Überreifen nehmen, die schon den Fruchtzucker in Alkohol umbilden. Ansonsten torkeln deine Mäuse nacher noch durch den Käfig.
Was ich noch vergessen habe: Sei trotzdem sparsam bei der Verfütterung, da Beeren ganz gerne mal abführend wirken. Wo bei den Ratzis die Grenze ist, kann ich leider nicht sagen, da meine zu wählerisch sind.
Viel Spaß.
-
Huhu Lea.
Ja die Reifen Stachelbeeren sind eigentlich süß. Die Schale ist nur bitter. Diese also im Zweifelsfalle weg lassen.
Ansonsten gehören die Stachelbeeren zur Familie der Johannisberen und dürften keine Probleme darstellen.
Liebe Grüße und ein frohes Ernten.
-
Dann musst du ihnen aber noch einen kleinen Monitor hinstellen, wo eine Ratte ihnen vor macht, wie sie Badezusatz/ Seife und Handtuch anwenden müssen.
... ich hoffe du kennst dich mit 3D-Anmiationen aus um das hinzukriegen.
-
Jetzt neu für alle Ratten-nichtleidenkönner die immer noch behaupten "Ratten stinken!". Dieses neue Exemplar aus dem Hause 'Rattus ratthus': Sie stinkt und stinkt und stinkt, egal wie gründlich Sie den Käfig reinigen! Kaufen sie jetzt Stinki - die Müffelratte - damit sie das nächste Mal beweisen können, dass Ratten doch stinken!
*Foto leider nicht mehr beim Bilderhoster verfügbar*
Ich danke Loki, meinem kleinen Angst-Schisser, dass er seinen Schädel dafür mehr oder weniger freiwillig hergehalten hat...
-
Meine Nasen haben unter anderem unbehandelte Weidenbrücken drinne und Leitern etc. drinne, interessieren sich aber nicht die Bohne für. Aber sobald sie Babus-Hölzer in die Pfoten kriegen, drehen die total ab.
Wahrscheinlich Knursps das so schön.
-
Hallo alle zusammen.
Für meine Nasen gabs gestern Kürbis, Hirse und Linsen - gekocht und zermatscht. Hätte nicht gedacht dass die Flitzeflusen das so lieben.
-
Deine ist aber auch wunderbar in Szeene gesetzt.
@Emiko:
Danke
.
Oh ähm, ich nehm dann doch lieber die Kakadu-Ratte.
-
Hallo alle zusammen und ein frohes Neues!
@Emiko: Kann man deinen neuesten "Zuchterfolg" denn auch normal mit Trockenfutter füttern oder frisst die nur Bambus?
Inspiriert durch Ratatouille (
) und zur dekoration meiner Rezeptbox entworfen:
*Foto leider nicht mehr beim Bilderhoster verfügbar*
-
Das mit dem Golliwoog ist ja interessant.
Ich hab bei meinen Ratzen immer das Problem, dass sie bei den Keimlingen den Spross abzwacken und nur das Weizenkorn fressen. Damit mümmeln sie dann doch aber nur den "dickmachenden Anteil", oder? Dann kann man doch auch den Weizen (/Dinkel) doch auch gleich so verfüttern?
Fressen eure Nasen den Trieb mit?
-
Schön, dann haben wir auch weiterhin eine Begründung, dass es für uns eine Nutzpflanze ist.
Vielen Dank.
-
Guten Morgen.
Ich muss den Thread noch mal ausgraben, weil ich bis dato gerne Vogelmire aus unserm Garten verfüttert habe. Ist auch von den Keingartenvorständen aus Unkraut verschrien und bei den Feinschmeckern als Salat beliebt (Wir kultivieren es deswegen leider nur im Kübel).
Und meine Näschen fressens auch gerne.
Bislang habe ich bei ihnen noch keine Probleme entdeckt. Habt ihr erfahrungsberichte mit der Pflanze?