Beiträge von RainbowRicarda

    Hallo,

    Zitat

    mehr Laktose als Kuhmilch. Solang sie die vertragen, sollte es kein Problem sein.

    oh spannend, darf ich da nochmal nachhaken: Ist das bei ratten so wie bei Menschen, dass einige Lactose gut vertragen und andere nicht? Ich dachte bisher Ratten würden allgemein nur wenig lactose vertragen (da ich mich vegan ernähre ist hier nie groß lactosehaltiges zuhause darum habe ich das nie getestet)

    liebe grüße

    Hallo,

    ich habe ne eigentlich total absurde Frage: dürfen Ratten kleine mengen menschlicher Milch bekommen? Ich hasse Lebensmittelverschwendung und wer schonmal Milch abgepumpt hat weiß wie mühselig das ist. Manchmal verkalkulieren wir uns aber und tauen zu viel milch auf (weil ich früher als geplant zurück komme oder das baby in meiner Abwesenheit weniger trinkt als sonst). Nochmal einfrieren darf man ja aus hygienegründen nicht und darum meine Frage ob ich diese Reste den Ratten anbieten darf?

    Liebe Grüße

    Huhu,

    nochmal ziemlich off topic: Ja du solltest dich drum kümmern auch wenn es noch ganz frisch ist (je nach Region ist es sonst zu spät um noch ne Hebamme zu finden. Bezüglich Toxoplasmose:das wird nicht durch Ratten einfach so übertragen, falls du es trotzdem testen lassen willst (z.B. weil du auch zu katzen kontakt hast): die meisten gesetzlichen krankenkassen haben das nicht als reguläre leistung und es muss eigentlich selbst bezahlt werden (musste ich bei meiner Gyn und war recht teuer) wenn du es aber bei der hebammenvorsorge machen lässt klappt es meist dass es kostenlos ist (frag mich bitte nicht warum)...ich habe es mehrmals testen lassen weil ich negativ war und im stall den kontakt zu katzen nicht vermeiden konnte...

    Liebe Grüße und schöne Kugelzeit! ^^

    Glückwunsch erstmal! ^^

    Ich hatte auch in der Schwangerschaft Rattemn und wurde sogar mal gebissen (kleiner kratzer) und es ist nichts passiert, das ist jetzt natürlich nur anekdotisch. Wenn die Ratten gesund sind (ggf. nochmal testen lassen) sehe ich das unkritisch (meine eine Hebamme und die Gyn sahen es auch unktitisch eine hebamme war total unlogisch paranoid...). Toxoplasmose übertragen sie so nicht und sonst wüsste ich auch nicht was da schwangerschaftsrelevantes passieren soll? Es sind ja nicht so viele erreger embryotoxisch und die die es sind sind meines wissens nichts was Ratten normalerweise haben. Bei nem Biss hätte ich am ehesten die Angst dass sich das entzündet und die entzündung nicht adäquat behandelt werden kann... aber es gibt auch schwangerschaftstaugliche antibiotika und bei mir hat sich noch nie nen rattenbiss entzündet. Ich würde im zwefelsfall bei einem (tiefen) biss ggf. diekt zur ärztin und ne gute wundversorgung machen lassen um das risiko für ne entzündung zu minimiren. Aber persönlich schätze ich das Risiko so gering ein dass ich mich dadurch nicht von der inti abhalten lassen würde. Allerdings empfehle ich jemand zum Kafigputz wenn du nen dicken Bauch hast ;) und wenn es eh so jemanden gibt (in meinem Fall war das der papa des Babys) ist die frage ob der nicht auch einfach die Inti machen kann um 100% sicher zu gehen.

    Liebe Grüße und eine entspannte Schangerschaft! (Wenn ich mir den Tipp erlauben darf: denk über eine beleghebamme nach falls du in ner Klinik entbinden willst und kümmere dich jetzt schon um ne Nachsorgehebamme...Hebammenmangel ist in Deutschland mittlerweile echt ein Problem)

    Hallo,


    also unter den von dir genannten Vorraussetzungen und wenn du bisher 8 Ratten hast sehe ich bei der Haltung kein Problem noch 2-3 Ratten dazu zu holen. Der Platz reicht auf jeden fall und auch die Angesprochenen Kritikpunkte werden durch 2-3 Nasen mehr nicht gravierender. Du musst halt gucken wo du integrierst (neutraler bereich) und weiterhin darauf achten ob nicht doch mal ältere/tatterigere Ratten immernoch in den tollen kletterbereich wollen. Ich würde sehr genau gucken wo du die Ratten herholst und vor der Inti sicherheitshalber nochmal präventiv auf alle Parasiten inklusive Giardien durchchecken lassen und generell sehr auf die Hygiene achten. Ich habe meinen Dauerauslauf mit Spahnholzplatten eingezäunt. Der war ziemlich teuer/aufwändig und ist auch nicht 100% desinfizierbar. ich kenne das Risiko, versuche es so gut es geht zu minimieren und weiß aber, dass ich ihn im schlimmsten Fall eben trotzdem entsorgen muss... Das muss dir bei deiner tollen Kletterkonstruktion eben auch klar sein.
    Für mich klingt deine Haltung (mit den Details die du jetzt noch nachgeliefert hast) ziemlich toll für die Ratten. Ob das Rudel "zerbricht" oder sich doch mal irgendwo unter Möbeln einnistet und sich da der Ammoniak sammelt wirst du ja im Auge behalten und dann entsprechend eingreifen können. Ich denke wenn die Inti gut verläuft ist die gefahr. dass das Rudel zerbricht bei 10 ratten auch nicht viel größer als bei 8 (da sie viel platz zum ausweichen haben ist aber eine gute und langsame Inti hier besonders wichtig).

    Liebe Grüße

    RainbowRicarda

    Huhu,

    Prinzipiell geht eine Wohnungshaltung sicherlich wobei ich es eeecht schwierig fände eine ganze Wohnung Rattensicher zu bekommen, bei meiner Küche ginge das z.B. garnicht. 1 oder zwei Zimmer gehen da schon eher. Rattenzimmer finde ich echt super so als kompromiss, selbst habe ich leider "nur" einen Dauerauslauf in einem Teil vom Wohnzimmer (ich schätze vom Platz her ähnlich wie dein 2. Foto (4qm), nur nicht ganz so hochgebaut, plus noch 1qm Käfig angeschlossen). Eigentlich ist das was ich meinen Ratten bieten kann mir zu wenig (wir können keine 10qm Auslauf bieten, was ja oft so als "gute Mindestgröße" angegeben wird und noch nichtmal 6qm(oft was als absolute mindestauslaufgröße angegeben wird), weil ich ein baby erwarte und das auch Platz braucht und rattenfreie Fläche ) weshalb ich auch überlege nach dem jetzigen Rudel mit der Rattenhaltung auf zu hören bis wir eine größere Wohnung haben.

    Zu dem was Godspeed schreibt: Ich sehe von den Fotos her die grenzen der Rudelgröße tatsächlich auch eher beim Putzaufwand, überblick behalten und Tierarztkosten als beim Platz den du bieten kannst. Ich finde es ehrlich gesagt gut, dass der Cage Calc nicht mehr als 25 Ratten rausgibt weil ich größere Rudel nicht für praktikabel halte (ich bin mir nichtmal sicher ob ich 25 Ratten in einem Rudel nicht zu viel finde). Schon allein um bei ansteckenden Krankheiten und Parasiten nicht zu viele gleichzeitig behandeln zu müssen (und sowas lässt sich ja nie 100% verhintern), aber auch z.B. Integrationen: wie soll das bei so großen Rudeln sinnvoll funktionieren? Man bräuchte da ja dann auch wieder einen entsprechend großen neutralen Bereich etc...Entweder schwankt die Rudelgröße stark oder man hat permanent umbrüche drin wegen Integrationen (gibt da ja auch sowas wie mindestabstände zwischen integrationen um die Ratten nciht zu sehr zu stressen... Du hast permanen ne kranke Ratte (hatte ich bei meinem 5-10 Ratten starken Rudel ja schon sehr oft) und auch dauernd Todesfälle was ja auch jedesmal die Rudelstruktur/Rangordnung ändert. Also Rudel über 25 Tieren halte ich nicht für sinnvoll. Und wenn eine mehrzimmerwohnung (freie rennsrecke) inklusive der von dir auf den Fotos gezeigten Einrichtung zur verfügung steht denke ich alle "kleineren" (interessant von einem z.B. 20 Ratten Rudel als klein zu sprechen^^) Rudel haben da auf jeden Fall genug Platz. (Guck da wie gesagt eher auf Tierarztkosten und ob du den Überblick und die Sauberkeit in der Wohnung gewährleisten kannst)

    Was mir ansonsten zu den Fotos aufgefallen ist: Das zweite sieht echt gut aus, beim 1. bin ich mir nicht sicher ob ich es richtig erkenne. Ist dieses "kafigartige" vorn komplett (oder fast komplett) verglast? Ich bin mir nicht sicher ob da die Belüftung ausreichend ist (aber kann es wie gesagt nicht genau erkennen). Das zweite: ist das ganz unten Sand da drin? Falls ja wäre die Frage was für Sand, wobei eigentlich alle Sandarten reizend sind (einige sind nur noch schlechter als andere weil schwarfkantig-z.B. Vogelsand oder besonders schlecht für die Atemwege). Was machst du mit kranken/hinterhandgelähmten/ZNS-Symtom Ratten die zwar nichtmehr vernünftig Klettern können aber sich dessen nicht unbedingt bewusst sind. Hast du irgendwelche Möglichkeiten die Absturzhöhen zu entschärfen? (kommt sicherlich auch darauf an wo sich das Rudelleben hauptsächlich abspielt. Ich habe hier hohe kratzbäume die interessieren die Alten einfach nichtmehr, der kletterbereich im Käfig wird aber weiterhin erkundet und den muss ich dann doch "entschärfen", wenn mal wieder jemand etwas "tatteriger" wird im Rudel und da oben noch rumkraxelt und abstürzt...)

    Liebe Grüße


    RainbowRicarda

    Hallo,
    was ist denn der Hintergrund warum sie nur Gemüse füttern will? Also frisches gemüse ist ja auch teurer als Trockenfutter bzw. körner, am Geld wird es also nicht liegen. Man müsste viel mehr füttern (da nicht so energiereich weil viel Wasser enthalten) und vor dem Närstoffmangel(der eine weile dauert falls die Ratten vorher sinnvolles Futter bekommen haben) würde ich deshalb auch erstmal noch Durchfall als auftretendes Problem befürchten...

    Es gibt hier einen Thread zu veganer Rattenernährung, falls das der Hintergrund sein sollte. Aber auch da ist das Futter vorrangig trockenfutterbasiert (körner) und lediglich ohne tierisches Eiweiß und man muss eben ganz genau drauf achten wie man die vitamine und Aminosäuren abdeckt die sonst über tierische nahrung aufgenommen werden. (Ist möglich, muss man aber genau wissen was man tut, guck mal in den Thread falls es darum geht; ansonsten wäre SSSR auch ein veganes fertiges Trockenfutter mit einer vernünftigen Nährstoffzusammensetzung, wenn einen reines Pelletfutter nicht stört...) Da könnte ich ja die Beweggründe noch verstehen... aber "nur Gemüse" (die meisten füttern ab und zu auch Obst als Frischfutter) da verstehe ich garnicht wie man auf sowas kommt und warum?!? Es ist teurer, schadet den Tieren und da gibts auch keine "ethische begründung"(wie z.b. bei veganer ernährung) weshalb man das tun sollte...für mich klingt das total absurd. Selbst Menschen die irgendwelche extremen "Ernährungstrends" bei sich selbst durchziehen ernähren sich ja nicht nur von Gemüse, also z.B. reine Rohköstler essen ja auch körner etc...

    Rede deiner Freundin mal bitte ins Gewissen das zu lassen, zum Wohle der Tiere.

    Liebe Grüße

    RainbowRicarda

    Huhu,


    kommt drauf an wie nagewütig deine kleinen sind. Du kannst glück und pech haben. Da sowohl Aluleisten als auch so schrankwände glatt/nicht saugender untergrund sind ist leim hier als kleber falsch, ich kenne aber aus diverse umbauten (eher für hamster und andere nager als für ratten) leute die einfach mit ein bisschen aquariensilikon Aululeisten drübergeklebt haben.(gibts im baumarkt, der "aquarien" teil bedeutet dass es ohne fungizid ist und damit nach dem aushärten ungiftig auch wenns mal angenagt wird. wenn man nur wenig nimmt sollte es aber garnicht unter der aluleiste hervorquellen also garkeinen ansatz bieten). So ne leiste von einem meter kostet vielleicht 2 euro, das silikon muss man gucken ob man es eh da hat um irgendwo ne kante im käfig pipisicher ab zu dichten oder ob man ne kleine packung findet (die großen im baumarkt kosten 10€ soviel braucht man aber nie). Das finde ich auf jeden fall deutlich weniger aufwand als irgendwie jedes einzelne loch zu zumachen. Es ist sehr schnell erledigt, lediglich das aushärten(achtung silikon stinkt^^) bevor die ratten (wieder) rein dürfen dauert 1-2 Tage.


    Liebe Grüße

    Hallo,


    ich habe einen Käfig der fast genauso groß ist (80x120 grundfläche) und es gibt ja immer mal wieder verschiedene Diskussionen zu Auslaufmindestgrößen und verschiedene Meinungen dazu, aber bei der Größe ist schon klar, dass das nicht als alleiniger Platz für die Ratten reicht. Ich weiß nicht wie du es geplant hattest (kann ja sein dass du das eh schon so bedacht hast). Aber "Rattenzimmer" klingt immer so als wäre da nichts zusätzliches nötig was halt bei so kleinen Maßen nicht stimmt. Also da ist immernoch mehrstündiger Auslauf täglich dazu wichtig, wo sie auch mal richtig flitzen können. Un da ist dann eben die Frage ob sich der Aufwand lohnt oder ob es nicht einfacher ist einen "normalen" Käfig zu nutzen und das bad (+ etwas Flur davor, oderso) als Auslauf, vielleicht sogar als Dauerauslauf ein zu richten.


    Also das spricht nicht gegen die Idee, aber es muss halt woanders in der Wohnung immernoch (rattensicher) nen Auslauf geben und ich persönlich stelle mir den Umbau des Bad als Käfig relativ kompliziert vor, wärend das Bad als Teil des (dauer-)Auslaufs zu nutzen ohne viel Aufwand für möglich halte.(ich hatte auch mal so nen mini klo/Bad in einer wohnung und stelle mir das nun ähnlich vor^^).


    Liebe Grüße


    RainbowRicarda

    Huhu,


    ich habe eine 120er Villa Casa und liebe sie, aber für mich war von vorneherein klar dass ich die nur Mit umgebauten Fronttüren nutzen will. 4 Latten, etwas Voierengitter ein paar Schaniere und Schrauben, Sabberlack in der Farbe der Casa und ein bisschen geschick mit der stichsäge. Ich wurde schon mehrmals für die Türen von Gästen gelobt bzw. es fällt vielen garnicht auf dass die gebaut und nicht Teil der eigentlichen Voliere sind. Ich fand es nicht viel Aufwand. (Die volletagen zurechtsägen und befestigen, ne rückwand dran damit nach hinten kein dreck rausfällt etc, war insgesamt glaube ich sogar mehr arbeit und volletagen muss du ja so oder so reinbauen.) Hier sind 2 Bilder: https://ratteneck.eu/cms/topic/552-…?p=279002%C2%A0und hier beschreibe ich ein bisschen was zum Umbau bzw. auch vor und Nachteile die ich so sehe: https://ratteneck.eu/cms/topic/552-…hread/?p=287836


    Ohne selbstgebaute Türen würde ich davon abraten und auch mit selbstgebauten Türen muss man sich der Tiefe bewusst sein. ich bin momentan schwanger und dank dickem bauch und rückenschmerzen nichtmehr so beweglich. Die unteren etagen muss derzeit mein Freund saubermachen weil ich trotz weit öffnenbarer Türen momentan nicht ohne Schmerzen hinten drankomme...


    Liebe Grüße

    RainbowRicarda

    Huhu,

    ah Danke, dass das nur für 1-2 Tiere gilt hatte ich irgendwie überlesen. Ich finde genau die Fragen die du aufstellst bzw. diese Problematik/Abwägung sehr spannend (hatte das auch irgendwo anders schonmal angepsrochen im Forum). Bei uns wird es demnächst aus persönlichen Gründen(menschlicher Nachwuchs) nurnoch einen 3-4qm Dauerauslauf geben (vermutlich ohne (häufigen) Zusatzauslauf) und das macht mir ziemlich ein schlechtes Gewissen und ist ein Grund weshalb ich mit diesem Rudel die Rattenhaltung beenden werde. Darum hat mich nun verwundert, dass ich damit ja hier sogar noch diese Kriterien erfüllen würde, darum empfinde ich sie nicht als so streng...

    Wobei es eben auch nciht auf richtigen Studien beruht soweit ich weiß. bei Hamstern gibts ja richtige Studien (1qm mit 30cm streutiefe waren die Ergebnisse wenn ich es richtig im kopf habe) und da hält sich ja auch kaum jemand dran und der Zoohandel schon garnicht... Um mal wieder etwas weniger off topic zu schreiben ;) Also wie die tiere im zoohandel gehalten werden ist ja eine Sache aber z.B. kein Zooladen der hamster anbietet verkauft überhaupt Hamstergehege in entsprechender Größe und empfohlen werden sie da logischerweise auch nicht. Und dann gilt für mich eben die Ausrede "die Tiere sind hier ja nur kurz" nicht (mal abgesehen davon dass ich eh immer nur Tierschutztiere aufnehmen würde). Bei Tieren wo es keine richtigen Studien zum Platzbedarf gibt kann man sich irgendwie auf kleinere Maße rausreden, aber selbst wenn es die Studien gibt wird sich ja nicht dran gehalten... :(

    Liebe Grüße

    RainbowRicarda

    Hallo,

    ziemlich off-topic aber ich bin grade über diesen Satz gestolpert:

    Zitat

    Es gibt da noch ein Säugetiergutachten mit Gehegemaßen, welche auch uns Halter derzeit ins Schwitzen bringen würden.

    da finde ich total interessant. Könntest du das vielleicht verlinken, oder sonst per dm schicken? Ich finde so Mindestanforderungsstandards immer sehr spannend, grade wenn sich das auf richtige Studien oder offizielle Angaben stützt. Ich habe jetzt nur das hier gefunden: *obsolet*

    Da steht für Ratten 2m² Gehege drin. Das ist zwar größer als viele hier als Gehege haben aber ja ohne Auslauf, Und für Auslauf wird ja hier doch meist (deutlich) mehr empfohlen deswegen passt es für mich nicht so ganz zu der Aussage "uns Halter ins Schwitzen bringen". Wenn es da noch irgendwo was anderes mit größeren maßen von offizieller Seite gibt wäre ich sehr gespannt.

    Danke und liebe Grüße

    RainbowRicarda

    Hallo,

    mein Käfig hat 80 cm tiefe. Das finde ich (mit komplett öffenbaren Türen!) das absolute maximum um noch an die Ratten zu kommen. (Meiner ist 120 breit, im nachhinein fände ich breiter aber weniger tief praktischer...).

    Du kannst mal gucken ob der Furet Tower vielleicht grade noch reinpasst in die Niesche, der hat angeblich an einer Seite nur 75cm. Oder guck mal ob es irgendwo eine 80x70 Voliere gibt. Da würde ich dann jeweils selber große Türen reinbauen. Alles über 80cm Tiefe zum reingreifen halte ich für nicht praktikabel und auch 80 ist schon echt nervig. Und bei der größe gibt halt außer in der diagonale keine 100cm die die Ratten mal am Stück laufen können...(es gibt da unterschiedliche mindestmaße im Umlauf, die einen sagen die Fläche sollte mindestens 1/2 qm sein aber ohne ein Mindestmaß für die längere seite, die anderen sagen auch dass eine Seite mindestens 100cm lang sein sollte... Ich hab bei sowas immer den Anspruch möglichst alle Kriterien zu erfüllen, da es ja immer noch MINDESTmaße sind). Licht und Belüftung sehe ich bei der Idee weniger kritisch.


    Liebe Grüße

    Hallo,

    ich gehöre zu den Leuten die diese Aussage auch nicht verstehen bzw. ihr wiedersprechen darum kann ich da nur bedingt helfen. Was ein Problem ist (und für Laien die sich nicht genau einlesen oft nicht durchschaubar) ist wenn eines der beiden Futter eben nicht korrekt auf die Nährwerte abgestimmt ist, dann ist es die Gesamtmischung auch nciht.

    Auch wird teilweise angeführt dass wenn bestimmte Futterkomponenten die für die Nährstoffbalance des Futters eine wichtige Rolle spielen durch das Mischen so selten werden, dass sie in der gesamtmischung kaum noch vorhanden sind das problematisch sein kann. (also man mischt futter A und B und in Futter A ist Komponente X die dort vorrangig für Stoff Y zuständig ist nur zu 6% enthalten. Dann ist in der Gesamtmischung Komponente X nurnoch zu 3% drin und unwarscheinlich dass in jeder Portion überhaupt noch genug davon landet. Auch diese Logik erschließt sich mir aber nicht ganz weil eben in Futter B auch irgendwo Stoff Y enthalten sein muss... Klar könnte ggf. noch "unausbalancierter" selektiert werden, aber wenn man totale selektiernasen dabei hat, hat man eh ein problem finde ich^^)

    Ich stehe dazu, dass ich zwei ausgewogene Futtersorten mische (bzw. 1 im Käfig und 1 im auslauf anbiete) nämlich Serenas Selbstmischung und SSSR. Für mich sind so die Vorteile der selbstmischung (Abwechslung, natürliche Zutaten) mit den Vorteilen vom SSSR (selbst meine schlimmsten selektierfans haben zumindest in dem teil des Futters dass sie in Form von SSSR zu sich nehmen eine gesunde Nährwertverteilung, sie sind den geschmack gewöhnt wenn ich mal damit päppeln muss) kombiniert. (Selbstverständlich muss ich auch das zusatzfutter darauf abstimmen, also frischfutter und eiweißzusatzfutter so geben, dass es eben zu 1/2 fütterung mit Serenas Mischung passt, SSSR z.b. hat das eiweiß ja schon miteinberechnet)

    liebe Grüße

    Hallo,


    Danke für den vielen Input! Ich hatte die PET Folie tatsächlich noch nicht in der Hand. Aber nachdem jetzt doch so viele positive Rückmeldung zu PVC kamen würde ich für den boden vermutlich doch darauf zurückgreifen.(ich kann ja mal im Bauhaus vorher dran schnüffeln^^). Ansonsten war auch das mit dem Lineolium ein toller Tipp, sollte mir das PVC doch zu sehr stinken wäre das noch eine (wenn auch teurere) Option


    Liebe Grüße


    RainbowRicarda

    Huhu,


    Ja eine wassefeste Tischdecke wäre die andere Variante (war das was ich im ersten Post mit Wachstuchdecke meinte), da weiß ich halt nicht in wie weit die Frechdachse sie bei der minimalsten falte unter der absperrung hervorziehen und dann annagen... Darum wäre ich da auch total froh über Erfahrungsberichte. Wie gesagt momentan nutzen wir fleecedecken die überall feinsäuberlich unter die absperrung geklemmt sind. Da sind null falten(was jedesmal nach dem waschen ein heidenaufwand ist...) und der ganze rand ist zusätzlich noch mit fliesen beschwert. Da die auslaufabsperrung aber nicht überall perfekt aufliegt (selbst gesägt...) also da auch mal 1-2mm luft sind kann man die decken theoretisch an einigen stellen eben schon rausziehen bzw. mit etwas anstrengung auch einfach in der mitte des auslaufs einfach so ein loch reinnagen. Und ab und zu tun das die Schlawiener auch *seufz*. Sowas würde ich bei der neuen Lösung vermeiden wollen.

    Ja die PET Folie ist sehr steif, grade deshalb hoffe ich ja, dass sie nicht irgendwo "reingezogen" oder angenagt werden kann. (Im gegensatz zu einem flexiblen wachtuch/Tischdecke?). Wenn sie am rand durch die auslaufabsperrung beschwert ist glaube ich nciht dass die groß wellen schlagen kann, und schon garnicht irgendwelche falten. Aber vielleicht habe ich da auch die falschen Vorstellungen.oder sie wirft ganz große flache wellen von 1-2mm die dann aber dazu führen dass sie bricht wenn man da als mensch drauftritt oder nen kratzbaum draufstellt? keine Ahnung... Bisher habe ich mit dem Zeug noch nciht gearbeitet. Ich würde mir auf jeden fall auch erst das Material für die "Fenster" kaufen und das basteln und gucken wie es sich so macht bevor ich das für den Boden kaufe.
    Aber vielelciht gibts hier ja noch gute Erfahrungswerte mit wasserfesten Tischdecken^^ (das wäre definitiv das billigste und praktischste falls es wirklich funktioniert).

    Liebe Grüße

    RainbowRicarda

    Huhu,


    danke. Ich habe halt neulich nochmal ne Studie dazu gelesen, dass man mit Neugeborenem im Idealfall die ersten 2 jahre nicht renovieren soll, wobei die Studienergebnisse nahelegen, dass Wände streichen bei den modernen Wandfarben unproblematisch ist, während neue Böden (außer parkett) wohl durchaus schädlich ausdünsten können (selbst laminat). Und ich finde ehrlich gesagt auch dass neues PVC stinkt. Bei Jahre altem PVC würde ich mir jetzt auch nicht so nen Kopf machen, aber das würde ich ja jetzt neu kaufen...

    Ich habe allerdings jetzt gestern noch eine neue Idee gehabt. Pet-Folie (Verglasungsfolie). Das woraus die ganzen wasser-plastikflaschen sind. Das zeug ist sehr ausdünstungsarm. Eigentlich will ich das nehmen weil ich bei einem Teil wer auslaufabsperrungen "Fenster" reinsägen will und die dann damit bespannen (sowas haben ja einige hier im Forum bei ihren ausläufen damit man die ratten besser beobachten kann) und dann dachte ich: Warum nicht eigentlich auch auf den Boden?
    Hat das schonmal jemand ausprobiert? Mir ist klar, dass das eigentlich kein Bodenbelag ist und nciht so viel belastung aushält und vermutlich schnell zerkrazt. Aber das ist ja "nur" der rattenauslauf, da sollen weder dauernd menschen drauf laufen noch Möbel gerückt werden und kratzer stören mich nicht (so lange sie nicht komplett durchgehen) bzw. es wird eh noch Decke draufgelegt. Mit wasser drüberwischen sollte möglich sein. Und soo viel teurer als PVC ist es auch nciht (und kein aufwand und viel weniger gewicht als wenn ich irgendwelche platten in den 4. stock schleppe und zusammenleime). Ich weiß jetzt nicht wie gut PET rattenurin aushält, aber so saftflaschen enthalten ja auch säure, also sofort zersetzen dürfte es das nciht denke ich. Bisher sehe ich nur Vorteile oder vergesse ich da irgendwas?


    Liebe Grüße

    RainbowRicarda

    Danke für eure Antworten,


    nochmal zu 1: Teppich will ich eigentlich nicht, ich sehe ja wie sie die derzeitigen decken verunstalten. Ich möchte definitiv etwas abwischbares (da kommen dann trotzdem decken drauf aber die können ja in die waschmaschiene und solange sie den boden nciht perfekt abdecken/schützen müssen wie jetzt ist das auch kein riesen aufwand). Hmm Laminat habe ich noch nie verlegt, ich dachte das sei ziemlich dick. Verkleben klingt auch nach aufwand (und wieder einer ausdünstungsquelle, je nachdem womit verklebt wird), aber statt SOB beschichtete spanplatten könnten eine Idee sein, wenn auch teuer. Für Leute mit Erfahrung mit PVC oder anderer Folie o.ä. als Auslaufunterlage wäre ich weiterhin dankbar.

    zu 2: Also es ist ein großes Zimmer und wir lüften regelmäßig. Ob das reicht weiß ich nicht. Momentan findet der luftaustausch im Auslauf auch nur nach oben statt, aber bei 2x2,5 meter habe ich mir da nie nen kopf drüber gemacht.


    Zu 3: Das beruhigt mich etwas. Sie krabbeln bei uns jetzt nicht gezielt am volierendeckel, aber wenn ich etwas (neues) auf die voliere stelle (ich nutze das das als ablage für derzeit ungenutzten Rattenkram) wird sich schonmal drangehasngen und geschnuppert, also können tun sie es...

    Liebe Grüße


    RainbowRicarda

    Hallo,


    Erstmal zum Hintergrund:

    Da bei uns menschlicher Nachwuchs ansteht wird die gesamte Wohnung umgeräumt und die Ratten werden komplett mit Dauerauslauf ins Wohnzimmer ziehen. Der Dauerauslauf soll ca. 4x1m groß sein (also eher "schlauchförmig") und wird an eine 120er Villa casa angeschlossen. Wir sind auf der suche nach einer größeren Wohnung, aber es ist unrealistisch, dass wir schnell etwas finden werden und in der derzeitigen Wohnung und mit veränderter Familiensituation ist leider kein größerer Dauerauslauf möglich. (ich werde versuchen Ihnen so oft wie möglich zusätzlich im Bad auslauf zu geben, aber wie oft ich das mit baby realisieren kann ist fraglich. Da ich weiß was unser Tierheim so an vermittlungsbedingungen stellt, vermute ich dass sie es bei mir immernoch besser haben als da wo sie sonst landen würden darum ist zurück ins Tierheim keine Option. ich will aber die Rattenhaltung langfristig "auslaufen" lassen bzw. gucken ob ich die letzten Nasen dann vielleicht mit Erlaubnis des Tierheims selbst gut vermittelt kriege.)
    jedenfalls will ich den Nasen so lange noch einen möglichst guten Auslauf bieten und es für mich vieleicht auch etwas praktischer gestalten. Darum zu meinen Fragen:


    1. Wir haben unversiegeltes Parkett. Mit unserer derzeitigen Lösung zum schutz des Bodens bin ich nicht zufrieden (mehrere schichten Decken, die unglaublich umständlich zu reinigen sind und es ist jedesmal nen riesen aufwand die am rand am auslauf zu befestigen damit die Nasen sie nicht rausziehen). Könnt ihr irgendwelche Unterlagen empfehlen? Am liebsten etwas worüber man auch einfach feucht wischen kann. PVC Bodenbelag so drauf zu legen macht mir wegen der ausdünstungen angst (sowohl für die Nasen die dauernd Kontakt dazu haben, aber auch für das Baby das vielleich öfter mal neben dem Auslauf langkrabbelt. Ne Wachstuchdecke (im prinzip ja auch nur sehr dünnes PVC oder?) macht mir ausdünstungsmäßig weniger angst (vor allem wenn man es vorher nen paar wochen "ausstinken" lässt, hier ist die Schicht ja keinen Millimeter dick). Da wäre aber meine Befürchtung, dass es Wellen schlägt/nen Nageansatz bietet und die Nasen es dann unter der absperrung hervorziehen (&zernagen) und dann doch wieder auf dem Parkett sitzen. Hat das jemand mal erprobt? Habt ihr gute ideen für Alternativen?


    2. Belüftung. Es heißt ja immer Aquarien seien nicht rattengeeignet. Spielt die belüftung bei der Größe des auslaufs noch eine Rolle oder ist das "schlauchförmige" egal und es findet trotzdem genug Luftaustausch statt? (unser derzeitiger auslauf ist 125cm hoch (ggf. wird auf 1m gekürzt)).


    3. Abdeckung und Sturzefahr. Durch den schmalen Aufbau werde ich Kratzbäume etc garnicht so platzieren können dass die nasen es nicht schaffen irgendwo an den Rand zu springen. Das ding wird also komplett (abnehmbar) übergittert (gitter weil ja sonst die belüftung noch schlechter wird). Auch ist der "Ausgang" aus der Voliere so weit oben, dass sie von da an die Gitterabdeckung des Auslaufs springen können werden. Nun habe ich Angst die hängen da am gitter, hangeln sich da nen Stück lang und lassen sich dann fallen...100-125cm tief... potentiell auf irgendeine Kante von nem Häusschen, etwas hartes oder spitzes... Habt ihr hier Tipps was man zur Prävention machen könnte? Bisher hatte ich immer den kratzbaumteil des auslaufs fest überdacht...es gab also nirgends gitter zum langhangeln und dann tiiiief fallen lassen. Das ist jetzt wegen der belüftung nichtmehr möglich. Vielleicht mache ich mir auch zu viele gedanken? Aber wie ich meine Schussel kenne können die nicht einschätzen ob es ungefährlich ist sich fallen zu lassen wenn sie von einer "sicher absprungstelle" gestartet und nen stück am deckengitter langehangelt sind...


    Danke schonmal für euren input!

    Liebe Grüße

    RainbowRicarda

    Huhu,

    erstmal Danke für das Thema. Da bei uns bald menschlicher Nachwuchs ansteht ;) ist das hier nämlich auch grade relevant. Ich werde mal gucken wie es läuft, aber derzeit ist der Plan die Rattenhaltung "auslaufen" zu lassen und dann einige Jahre Pause zu machen. (sollte das Baby die Ratten garnicht stören überlegen wir nochmal, aber da der Rattenauslauf auf 4qm reduziert werden muss im Ramen des babygerechten umräumens, fühle ich mich auch nicht wirklich wohl damit mir unter den Bedingungen neue Nasen zu holen.)

    Ich würde auch die Frage stellen warum du eigentlich ratten willst. Für dich (und die Kinder sind halt da) oder schon auch für die Kinder? Ich halte tatsächlich Ratten von den Kleintieren (also alles außer Hund und Katze) noch für die kindergeeignetsten Tiere. Aber das ist auch sehr relativ zu sehen weil die meisten Kleintiere einfach garnicht (klein)kindergeeignet sind (außer zum beobachten...). Wenn du die Ratten für dich willst und einen ruhigen (muss nicht komplett kinderfrei sein) Ort gewährleisten kannst und dass die Kinder die Ratten nicht verletzen, kann das schon funktionieren. Durch Gitter kann leider nicht nur ein Finger gesteckt werden, sondern die ratten lassen meist auch mal ihren Schwanz raushängen und daran könnte gezogen werden, was schlimm enden kann... (hier kann man mal zu katzensicheren Käfigen (meist doppelvergitterung) suchen). Wirklich sinnvoll interagieren können die Kinder meiner Meinung nach frühestens ab 6, unter genauer Aufsicht, wenn das Kind reif fürs alter ist und anweisungen befolgt und die Ratten sehr ruhig sind (eher Böckchen)...

    Liebe Grüße

    RainbowRicarda