Beiträge von Marlod

    Nabend,

    18mm kommt schon hin, wenn das Köpfchen passt, passt i.d.R auch der Rest (und wenn der Bauch auch noch so kugelig ist). Jungtier und schlanke Weibchen schaffen bestimmt auch die 18mm. Mein Urlaubskäfig hat 14mm und nach Augenmaß reicht es schon wenn eine Strebe verbogen ist, damit meine Ausbruchkünstlering da durchpasst.

    Die Wannen liegen auf Schienen, da muss man sich schon anstrengen die kaputt zu machen. Ich weiß nicht ob man Bügel für Teilebenen extra kaufen kann, aber mit den Lochbohrungen in die man die Bügel schraubt, weiß ich auch nicht ob es sinnvoll ist. Sollte mir da was kaputt gehen würd ich einfach lange Schrauben durch die vorgebohrten Löcher schrauben und da die Vollenenen auflegen.

    Ich hab Häuschen mit Essigwasser ausgewaschen und bei 100 °C im Ofen gehabt. Backen hat super geholfen, alles roch nach Kiefer?/ Holz. Weiß aber nicht, ob ich total verdecktes Holz im Ofen haben wollt. ;)

    Ich hab den Maximus und bin sehr zufrieden, was mich enttäuscht hat: Der große Savic ist mit Erstbestellerrabatt genauso teuer aber größer und Savic hat wegen dem Bekanntheitsgrad einen größeren Wiederverkaufswert (wobei das noch lange nicht relevat ist).

    Ansonsten ist der Maximus stabiel, hat simple aber zuverlässige Verschlüsse und die 4 Türen sind toll. Ich weiß nicht genau wie das Raumaufteilungsargument gemeint ist aber beim Maximus sind die Wannen einmal ganz unten und mittig. Die Bügel für die Teilebenen lassen sich recht flexibel anbringen.

    Hallo Mak,

    das war für mich am Anfang auch eine große Frage und es ist wohl recht unterschiedlich. Bei mir finde ich es durchaus im ganzen Zimmer wahrnehmbar, vorallem wenn es wieder kurz vorm Putztag ist aber ansich auch nicht schlimmer als Hund oder Katze. Es ist jedoch ein tierspezifischer Eigengeruch und ob man damit klar kommt würde ich einfach ausprobieren (z.B. Probekuscheln gehen).

    Neben dem Kleiderschrank großen Käfig brauchen Ratten für 1-2h täglich min.3-4 qm Auslauf (z.B. großer Flur). Hast du soviel freie Fläche?

    Ich würde sagen min. eine komplette Seite muss Gitter sein, und die Größe kann ich nicht einschätzen, aber es sieht klein aus und mit viel Raum der für die Ratten nicht nutzbar ist. Ich würde es auf keinen Fall kaufen. Wenn du ein schlechtes Gefühl bzgl. der Haltung hast, kannst du es beim Vetamt melden, inwieweit das was bringt kann ich jedoch nicht einschätzen.

    Glaub das ist eine Geschmacksfrage: Mädels sind aktiv, richen wenig und sind leichter zu integrieren, Männchen sollen schmusiger und größer sein und werden garantiert nicht schwanger (wenn doch war es ein Weibchen ;) , allerdinds sind sie wohl schwerer zu integrieren.

    Wenn du da mehr wissen willst würd' ich dafür einen eigenen Threat auf machen, damit es auch Leute sehen, die beides kennen.

    Schaut riesig aus. Was ist das für ein Käfig? Würde noch 1-2 Voll-/ 3/4-Etagen einbauen, da so mehr vom Raum für sie nutzbar wird, weniger Absturzgefahr besteht und sie insgesamt mehr Lauffläche haben.

    Warum sollen es nur zwei werden, hast du schon welche?

    Ist das unten im Käfig Heu?

    Hallo Hermine,

    nur aus neugierde von wo bist du den (so ungefähr)?


    Ich gab einen Gitterkäfig voll aus Metall, allerdings hab ich zwei Volletagen aus Holz eingebaut. Bei einer hab ich scheinbar eine Ecke nicht richtig versigelt und es hat nach 2 Monaten angefangen zu riechen - hab die Ecke weggeschliffen und neu versigelt. Es lies sich also gut wieder herrichten, aber ich weiß nicht wie das wäre wenn es mir bei einem vollständigen Eigenbau passiert wäre.

    Genau, ich hab in den recht dünnen Originalboden ein Loch gesägt - mit Vorbohrung, damit ich mit der Handsäge einen Angiffspunkt habe.

    Leider hab ich keinen richtigen Akkubohrer, sonst hätt ich in die recht dicke MDF-Platte noch Löcher gebohrt.

    Das Lackieren ist wichtig: Die neue Kiste hat anfänglich recht stark nach Kiefernholz gerochen. Wenn du Latten kaufst würd ich schauen, ob es Dreieckige gibt (z.B. Fußleisten o.ä.) da meine stark angenabbert werden. Im Original waren Fußleisten waagerecht als Halterung angebracht aber da hätt ich zuviel Angst das meine sie abreißen und dann die Platte auf sie drauf fällt.

    Junge, junge hab ich eben böse Blicke bekommen, als ich es zum Fotomachen rausgenommen hab.

    Benötigtes Material: Holzkiste, MDF-Platte, die lückenlos in die Kiste passt, große Fliese, Latten, Holzreste, z.B. Eisholzspatel, Schleifpapier, Holzleim und Spielzeuglack (Bei Intresse auch Servietten um es von Außen zu verschönern).

    Werkzeug: kleine Handsege, etwas zum Löcher bohren

    1.

    Die Latte wurde so gesägt, dass ich in jeder Ecke eine Stütze leimen konnte. Darauf liegt das MDF Brett, die Griffe wurden abgesägt für Eingänge (Bei dickeren Ratten bzw. Männchen muss man evtl. je nach Kiste mehr wegsegen)

    2.

    In den Originalboden wird ein Loch gesägt, das kleiner als die Fliese aber großgenug für Kühlakkus ist. Die Fliese liegt Locker auf, weshalb ich in die Lücken zum Kistentrand Holzstücke geleimt habe.

    Dann muss alles lackiert werden. Auch das Kühlakkufach: Die Akkus sind leicht feucht, hat bei mir das Dach verfärbt.

    N-te beim Chillen

    Die Holzlatte u.Reste, Leim und Spielzeuglack hatte ich noch aber für alles andere habe ich unter 10€ bezahlt.

    Hey Sinela,

    hast du mal die Temperatur gemessen? In einer Gruppe hieß es, dass die heiße Luft von dem Handtuch im Käfig gehalten wird, weshalb es auch zum Hitzestau kommen kann. Irgendwie glaub ich, dass es da soviele Faktoren gibt (z.B. wie schnell das Handtuch trocken ist und wie groß es ist, wo der Käfig steht, was für einen Käfig man hat usw.) das ich es individuell mit dem Thermometer überprüfen würde.

    Bei mir ist das Kühlhaus der absolute Hit, sie liegen viel oben drauf oder kriechen rein. Beim Test hab ich mit zwei Kühlakkus für ca 5h 2°C unterschied im Häuschen gehabt und das Fliesendach ist immer ordentlich kühl. Ich brauch nur noch mehr Kühlakkus. Außerdem hab ich neben zwei kleinen Fliesen ne alte Auslaufform im Käfig. Eben gab es Rattenauflauf :D sehr süß.

    Ich würde solange sammeln bis alle da rein gehen, wobei immer ein Klo leicht zu erreichen sein sollte.

    Saubermachen würd ich auch nach Bedarf, bei den Streuklos brauch ich nur zwei von vier alle 3-4Tage sauber machen, die anderen mach ich beim wöchentlichen Käfigputz komplett sauber.

    Glatte Sachen werden von Ratten bevorzugt zum Piseln genutzt evtl. ist das die Intention hinter den Murmeln (Mogelsteinen?). Wenn sie nicht an ein Klo gewöhnt sind kannst du es ja ausprobieren - Ratten sind da sehr fit: In einer Ecke, in die sie oft machen einen Kontainer (Ich hab Kühlschrankablagen, andere Auflaufformen, auch eine Pappschachtel tut es kurzfristig) mit einem anderen Untergrund befüllen: Zewa z. B. oder nicht staubende, klumpende Streus. Köttel täglich einsammeln und da reinschmeißen.


    Fenster abdecken ist gut: Ich hab eine Decke aus dem Erstehilfekasten davor.


    Gruß Katrin