Beiträge von Marlod

    Hallo Laihle,

    schau hier mal hier nach:

    Handaufzucht

    Anscheinend sollte reine Katzenaufzugsmilch wohl noch leicht abgeändert werden, auch ist Wärme recht wichtig aber per Hand aufgezogene Kleintiere haben allgemein schlechtere Chancen.

    Ich drück dir die Daumen!

    Ich denke wenn man sowas ernsthaft diskutieren will ist es mit: Nein ist schlecht oder ja find ich machbar nicht getan, da da mehrere Faktoren reinspielen. Da ist zum einen die Sicherheit der Tiere vor Gefahren wie Krankheit, Raubtiere, Umwelteinflüsse wie Licht/ Temperatur, sowie die Natur des Tieres (z.B. Revierverhalten) zu berücksichtigen und zum anderen der potenzielle Nutzen, den die Tiere davon überhaupt haben sollen. Ich finde es schon schwer für den Auslauf in der Wohnung alles gut zu machen, ich wüsste nicht wie ich das für z.B. ein Draußengehege wie man es für Meerschweinchen macht auch nur Ansatzweise hinbekommen wollte. Mit Geschirr oder ohne einfach irgendwohin find ich generell nicht ok, da es viele Bedürfnisse der Ratten ignoriert und nur Stress bedeutet. Für mich ist es artgerecht nicht machbar sie in irgendeiner Form draußen zu halten und ehrlich gesagt, denk ich, dass es für die meisten anderen auch so ist. Vor nicht all zu langer Zeit gab es doch jemanden hier der einen Wurf Hawis hat weil die Ratten auf dem Balkon Kontakt zu Wilden hatte. Finde das zeigt, dass selbst sowas scheinbar sicheres schief gehen kann.

    Hallo,

    gerade junge Ratten sind noch richtig sportlich, da wird auch schon mal die Rampe ignoriert und einfach so runter gesprungen. Von dem was du beschreibst hört es sich eher verängstigt/unerfahren an. Häufig hört man es bei Ratten die vorher keinen artgerechten Käfig hatten, sie kennen dann noch keine Ebenen und alles ist so neu/furchteinflößend, dass nix erkundet wird. Sollte das der Fall sein, einfach dran bleiben, kann durchaus ein paar Wochen dauern bis sie sich richtig was trauen. Wichtig beim Putzen, in den Auslauf setzen o.ä. ist es kurz und schmerzlos zu machen. Also keine wilde Verfolgungsjagd, evtl. alternatives Häuschen anbieten wenn eins geputzt wird.

    Rutschfeste Unterlagen find ich generell nie verkehrt.

    Gruß Katrin

    Draußen Halten wird nicht funktionieren. Ratten sind tatsächlich sehr krankheitsanfällig, Zugluft reicht da schon. Auch im Sommer haben sie draußen nix zu suchen, da sie wärmeempfindlich sind. Auch wenn es löblich ist, dass du auch deine Futtertieren ein gutes Leben wünschst, halte ich das für wenig praktikabel. Das Mindestmaß an artgerechter Haltung ist ein enormer Arbeitsaufwand, z.B. die großen Käfige die wöchentlich geputzt werden müssen oder der tägliche Auslauf von mehreren Stunden. Wenn du an den Tieren selbst keinen Spaß hast wird das schnell nervig.

    Worüber du dir auch Gedanken machen solltest:

    Wirst du nach Geschlechtern getrennt halten? Dann must du bei artgerechter Haltung min. 6 Ratten, 3je Gruppe mit großen Käfigen (min0,5qm Fläche , mehrere Ebenen,80cm Höhe je Käfig) haben oder bei gemischten Gruppen wirst du in lauter Babys einsumpfen. Und was machst du dann? Verkaufen? Was wenn es niemand nimmt? Überprüfst du bei Verkauf ob da artgerecht gehalten wird? Weiter darf Tiertötung in Deutschland nur von Fachmännern durchgeführt werden. Lebend verfüttern ist da ein Sache über die man diskutieren kann aber was macht man mit dem Überschuss? Man hört aus den Schlangengruppen immer mal wieder Horrorstories, von lebend eingefrohrenen Ratten. Das ist schlicht Tierquälerei und kein schöner Tot.

    Hallo Misch,

    ich würde als erstes einmal den Tierarzt besuchen und abklären was es ist und ob es operabel ist. Das weitere Vorgehen hänge stark davon ab, wie es deiner Ratte geht. Langfristig sucht man neue Spielgefährten die man dazu integriert, so das nie einer alleine ist. Ich würde dir empfehlen dich da so früh wie möglich einzufuchsen, da es etwas Planung bedarf: Alter des Neuzugangs, ideale Tieranzahl, benötigter Integrationskäfig, Quarantänezeiten usw.

    Das ist wichtig da Ratten Rudeltiere sind und ein Rudel beginnt erst ab 3 Tieren.

    Hallo,

    der rechte sieht glatter und lieber aus, und wenn sie die Positionen tauschen ist der rechte immer noch der liebere. ;)

    Ich hab meine ersten beiden Bienchen hier und ich kämpfe auch mit dem unterscheiden. Die Aktionratte ist dabei immer Amelia, denke das ich sie doch schon mal vertausche.

    Neuerdings hat Amelia eine Schramme im Gesicht, das macht es etwas einfacher würd' ich aber nicht empfehlen.

    Hallo,

    da das mit den Karotten von mir kommt: Natürlich sind die gesund und man darf sie gerne verfüttern. Ich hatte leider ein ziemliches Pummelchen und bis auf eine waren die anderen auch ganz schön Propper. Denke das war meine Schuld, da ich täglich geklickert habe und mir nicht bewusst war, dass ich bei Karotten die Mengen anders als bei Blattsalat regulieren muss. Deshalb hab ich die Mengen und Frequenz runtergeschraubt. Keine Sorge sie bekommen neben Blattsalat auch noch jeden Tag was leckeres.

    Ich hab auch fast täglich Karotte gefüttert, bis man mich darauf hingewiesen hat, dass es süß ist und dick macht. Jetzt mach ich es nicht mehr- ob und wieviel es hilft kann ich jedoch nicht sagen, da mein schlimmstes Dickerchen über die RBB gegangen ist.

    Vielleicht probierst du einfach mal so viel Trofu wie sie sich erarbeiten mit täglich Frifu aus. Denke da werden sie anfänglich ordentlich schaufeln aber sobald es "gewöhnlich" wird pendelt es sich ein.

    Karotten, Obst, Paprika (+Tomate) führ ich jetzt tatsächlich eher als Dickmacher und deshalb nicht täglich aber Blattsalate sind täglich dabei. In wieweit das anders Verdaut wird weiß ich nicht. Mein Quartett kannte es allerdings auch so von Anfang an. Lotte hatte dagegen etwas Probleme aber sie muste sich mit 4/5 ? Monaten auch an alles neu gewöhnen.

    Schau mal, hier ist unser Diskussionsfaden bzgl. Granivor

    Marlod
    7. Januar 2019 um 03:26

    Finde da wird einiges zu "zu Dick" und Durchfall gesagt. Bei Durchfall würd' ich die Mengen verringern und dann langsam steigern. Was hast du den an Trockenfutter? Selbst bei den Mischungen ist häufig irgendetwas dabei was zu klein/doof ist und deshalb lange liegen bleibt. (Da hab ich auch keine Hemmungen zu warten bis das weg ist.)

    Hallo,

    ob sie bunkern würde ich auch überprüfen. Bei mir haben sie 24/7 Zugang zum Trockenfutter. Regulieren mach ich nicht, kann ja durchaus sein, dass einer alles weggefressen hat oder gerade jemand ein Wachstumsschub hat. Auch ist der Verdauungszyklus bei Ratten sehr kurz und sie müssen sehr oft neu futtern. 8h Hunger muss sich da wie 48h Hunger für uns anfühlen.

    Wenn sie mal zu gefräßig/dick werden kann man es zum Erarbeiten geben (in Zeitung einwickeln, Futterwippen o.ä.) oder das Futter umstellen. Sie haben längere Zeit Sssr bekommen, jetzt ist es langweilig und sie fressen weniger und haben etwas abgenommen. Das normale Trofu ist jetzt wieder der Hit aber ich führe es langsam wieder ein.

    Frifu gibt es hier täglich. Grünes soviel wie sie in 3-4h Auslauf fressen können. Dickmacher eher selten und als Leckerchen. Da Ratten damit ihren Wasserhaushalt abdecken würde ich es auch täglich geben. Man kann die Mengen ja entsprechend anpassen.

    Hallo,


    an deiner Stelle würd ich es einfach mal ausprobieren. Ich hab die glatte Seite bei den Ebenen, die raue bei den Rampen oben. Putztechnisch ist mir die glatte wesentlich lieber, bei der rauen ist es m.M.n. nicht mit mal eben wischen getan. Ich habe aber auch Fleece, da sie sich sonst bei drängeln an den offenen Türen aus dem Käfig schubsen.

    Hallo,


    ich kann mich da nur anschließen. Ich hab ein Mädchen freigekauft, dass mehr oder weniger eine zu kleine Kokusnuss in einem leeren Nagarium hatte. Sputnik wurde spät, Hängematte erst nach der Ini. angenommen. Sie kannte es überhaupt nicht, denke der wacklige, nachgibige Untergrund war ihr nicht geheuer. Auch jetzt liegt sie mehr im Sputnik als in den Hängematten.

    Was sie mochte:

    Körbchen, das am Gitter festgemacht war

    Papiereinkaufstüte, die bis oben hin mit Zeitungsstreifen voll war und auf dem Käfigboden lag.

    Bzgl. "kalt" würd ich einfach sehr viel Nestmaterial anbieten. Vielleicht die ganze Bodenwanne voller Zeitungsstreifen stopfen, das sollte motivieren sich da einzugraben und es ist nicht allzuanders als was sie vorher kannten.

    Hallo,


    ich hab gerade voller Freude den Tower nach der Integration abgebau. Mit dem Putzen und auch bei der täglichen Pflege ist er eine Qual. Auch ist der Gitterabstand ungünstig.

    Ich weiß nicht wie eure Gesetze sind aber allgemein sagt man, dass bei 0,5qm keine Seite kürzer als 50 cm sein darf, d.h. 100cmx50cm oder 80cm x 65cm sind ok. Allerdings find ich länglichere Käfige (bei sinnvoller Türenverteilung) besser zu reinigen, Rampen können länger uns somit flacher/rentnergerecht werden und die Ratten nutzen die Fläche auch besser.

    Hallo,


    der Romulus ist nicht nur zu klein, er hat - was wesentlich schlimmer ist- nicht die Mindestgrundfläche von 0,5qm, da etwas draus zu machen ist schwer.


    Es gibt Leute, die and der Seite einen zweiten baubleichen Käfig anbringen und eine Ebene komplett durchziehen aber von dem Neupreis für einen zweiten her find ich das wenig sinnvoll.

    Wenn etwas handwerkliches Geschick da ist: Schau dir doch mal Volieren an z.B. Darwin. Die sind groß genug und nicht viel teurer als der Romulus. Man benötigt zusätzlich Etagen und ein paar Türen aber denke das ist leichter zu bauen, kostet das gleiche wie eine Erweiterung und sieht besser aus.


    P.S. schau dir mal cagecalc.de für die Größe an. Ich finde 4 für einen Anfänger eine super Zahl: Mehr als drei und wenn eine doch unerwartet früh über die RBB geht muss man noch nicht sofort integrieren.