Beiträge von Janunu

    Hallo Mahri,


    Zur Käfigeinrichtung:


    Ich würde empfehlen, eher wenig mit Holz einzurichten und viel mit Glas, Plastik, Keramik/Ton, Metall etc. zu arbeiten. Du wirst dir beim Säubern der Einrichtung dankbar sein, und es stinkt einfach deutlich weniger.

    Holz würde ich eher zum Knabbern in Form von Obstzweigen oder Spielzeug geben. Holzhäuschen etc. müssen mehrfach mit Sabberlack lackiert werden, wenn sie lange halten sollen.


    Sputniks kannst du zb. ruhig mehr als nur eins anbieten (ich hab aktuell 3 drin), gemocht werden bei mir auch graue Rohre aus dem Baumarkt mit verschiedenen Ausgängen, ein großes Bonbonglas, ein großes Stövchen aus Keramik, einen Badhocker aus dem Baumarkt. Ich hab auch ein Deko-Wandregal aus Metall drin, mit unterschiedlichen Ebenen auf denen man gut rumflitzen kann- da sind sie gerne drauf unterwegs. Manche machen auch Häuschen aus Ton-Blumentöpfen, ist im Sommer schön kühl.


    Der Weidentunnel hat meine nicht so überzeugt, bei Grasmatten wäre ich vorsichtig.


    Futternäpfe habe ich 2, 1 für Frischfutter 1 für Trockenfutter. Ich habe auch zwei große Glastränken drin, falls mal eine ausfällt ist immer eine als Reserve verfügbar. Das ist grade im Urlaub gut, wenn man mal ein paar Tage weg ist muss nicht ständig Wasser nachgefüllt werden. Glas ist auch hygienischer als Plastik.


    Hängematten: kannst du nie genug haben. Ich hab so 2-3 Hängematten immer drin hängen, gerne auch die Doppelstock-Modelle. Kannst du auch aus Fleece oder Stoffresten gut selber basteln.

    Hallo zusammen,

    Ich habe eben vom Bio-Bauern einen Haufen frisch geschnittener Apfelbaum-Zweige erbeutet. Finde aber keine einheitlichen Aussagen, wie damit umgegangen werden soll.

    Sorgfältig unter Wasser schrubben und direkt geben? (Wäre ja schon schön, wenn die Vitamine und frischen Blätter nicht zerstört werden müssen)

    Vorher einfrieren, wenn ja wie lange?

    Vorher backen, wenn ja wie lange?

    Habt ihr schon mal erlebt, dass sich die Tiere durch frische Äste irgendwelche Parasiten eingefangen haben oder ist das Angstmacherei?

    Wie macht ihr das?

    Für Erfahrungen und Meinungen wäre ich dankbar ^^

    Hallo zusammen,


    Ich schaue mich aktuell um was es noch an Stoff-Alternativen zur Fleecehaltung geben könnte.

    Optimalerweise etwas, was noch saugfähiger und etwas stabiler ist, und in ähnlichem Preissegment.


    Hanfmatten habe ich ausprobiert, sind okay aber haben mich nicht so begeistert. Die wurden von den Ratten ziemlich schnell total zerrupft. "Normale" Einstreu hatte ich früher und ist keine Option für mich - Fleece gefällt mir da viel besser, weil es einfach so viel weniger Sauerei macht und dazu noch hübsch aussieht.


    Was mir so begegnet ist:

    • Webteppiche von Ikea oder Kik - sind leider von den Maßen nicht optimal für die Savic Suite, wollte ich aber mal ausprobieren. Hat von euch jemand Erfahrung damit im Vgl. zu Fleece? Kann man die gut zuschneiden, wenn sie zu groß sind?
    • Molton (also diese Matrazenschoner die man auch bei Inkontinenz oder Babys gerne nutzt) wurde an einer Stelle erwähnt, macht ja auch Sinn. Hat das von euch jemand mal ausprobiert?
    • Beim Googeln sind mir auch noch sogenannte Mullwindeln/Spucktücher aus dem Babybedarf begegnet, die wohl auch recht saugfähig sein sollen. Kann ich aber nicht einschätzen, hab keine Kinder. Hat da jemand eine Meinung zu oder es vielleicht sogar mal getestet?

    Liebe Grüße,

    Janunu

    Update: 2 Monate Rattenhaltung

    Hallo zusammen,

    Die Mädchen wohnen jetzt seit 2 Monaten bei mir, sind mittlerweile ca. 8 Monate alt.

    Zeit für ein Update zu den Kosten.

    1. IST-Zahlen: Monatliche Unterhaltskosten.

    Plan: 20€ im Monat für laufende Kosten.

    Ausgaben bis jetzt: 44,94€ für 2 Monate (34,95€ für Futter, 7,99€ für Toiletten-Einstreu, 1,00€ für Spielzeug. Gespart durch Rabatte: 2,80€.) = 21,97€ im Monat.

    Nicht eingerechnet sind die Vorräte, die ich bereits für nächsten Monat gekauft habe.

    Ergebnis: 20€ im Monat haben sich bislang als realistische Schätzung herausgestellt.

    Auf die Dauer werde ich leicht drüber sein, weil ich gelegentlich Fleece nachkaufen muss- dafür werde ich auf günstigere Einstreu umsteigen, die aktuelle hat mich nicht überzeugt.

    Das sind meine monatlichen Futter-Ausgaben nach Kategorie:

    - SSR Trockenfutter: ca. 9,00 € im Monat

    - Frischfutter (Gurke, Paprika, Apfel, sonstige): ca. 6,00 € im Monat

    - Leckerli (Fleisch-Babybrei, Kokoschips, sonstige): ca. 3,00 € im Monat

    Dazu kommen durchschnittlich 3-4€ an Einstreu (noch nicht genug langfristige Daten vorhanden) und 1 TaTü-Box zum zerrupfen, weil die Mädchen die so toll finden.


    2. IST-Zahlen nach 2 Monaten: Käfig und Grundausstattung, inklusive neues Auslaufgehege

    Nach einigen erfolgreichen Ausbüchs-Versuchen aus dem ersten, improvisierten Auslauf habe ich mich entschieden, "was vernünftiges" nach der Anleitung von Isi-Tanja zu bauen.

    Wem Pappe oder Sperrholz reicht, der kommt hier natürlich deutlich billiger davon - ich bin aber bislang sehr zufrieden mit der Lösung und dem guten Durchblick dank der Folie.

    Kosten: 104,96€

    - transparente Tischdecke 8m

    - Roll-Lattenrost (23 Latten)

    - Winkel

    - Scharniere

    Bis auf den Lattenrost ist alles auf Vorrat gekauft, ich werde also ohne größere Mehrkosten den Auslauf demnächst nochmal vergrößern können.

    Sonstige Neuanschaffungen:

    - ein Ton-Stövchen 2nd Hand als neues Ratten-Häuschen für 1,50€ (Schnäppchen :lechz: )

    - Einige Baumarkt-Röhren und ein Plastik-Hocker für 15,95€

    - ein Gemüsespieß von Zooplus (kostenlose Prämie)


    Die Kosten für Käfig und Grundausstattung, ursprünglich auf 300-400€ geschätzt, habe ich damit easy erreicht und bin aktuell bei 388,59€.

    Zu berücksichtigen ist hier, dass der Käfig durch sehr viel Support-Ärger mit Fressnapf (und viel Glück mit Payback-Punkten) für mich rückwirkend fast 50€ billiger geworden ist.

    Hätte ich die Savic Suite 95 zum Vollpreis erstanden, wären die 400€ geplante Kosten also längst gesprengt.

    Nicht eingerechnet sind auch weitere 102,19€ für (optionale) Käfig-Anpassungen an meine individuelle Situation:

    - Siebdruckplatten als Etagen (32,50€)

    - Rattensichere Abdeckung unterm Käfig, damit nicht daruntergekrabbelt wird (27,29€)

    - und ein paar Anpassungen weil ich die Käfig-Module nebeneinander statt aufeinander montiert habe (42,40€)

    Da sowas nicht jeder bei sich brauchen wird, lasse ich sie in meinen Berechnungen raus und nenne sie hier nur zur Info. Wer sich Ratten neu anschafft, sollte die Punkte bedenken.


    Freue mich, dass mein Budget sich bislang als sehr realitätsfest beweist, und bin gespannt, wie es sich die nächsten Monate entwickelt.

    Hey Mak,

    Meine Mädchen wohnen bei mir in einem großen Wohnzimmer, das nahtlos in den Flur übergeht.

    Die Rattentoilette rieche ich Abends wenn ich nach Hause komme immer schon beim Betreten der Wohnung vom Flur aus. Da habe ich auch noch keine Lösung gefunden, weder Hanf- noch Holzstreu bringen es da für mich.

    Ist die geleert, riecht man die Mädchen aber überhaupt nicht mehr, nur direkt 1-2m vorm Käfig je nachdem wie frisch der Fleece grade ist.

    Zwingende Voraussetzung dafür ist aber viel, viel Lüften, damit der Ammoniak-Geruch abziehen kann. An sehr heißen Tagen und sehr kalten Tagen wirst du den Geruch schnell auch im ganzen Zimmer merken, jetzt im Hochsommer fand ich es auch manchmal unangenehm. Sobald die Fenster dann abends offen waren, war's wieder gut.

    Du solltest dir also bewusst sein, dass es wahrscheinlich Zeiten im Jahr geben wird, wo es dich nervt und du fein-nasige Besucher vllt auch nicht zu dir einladen magst.

    Und unbedingt schauen, dass du die Ratten an einem Ort hast, wo sie beim Lüften nicht im Zug stehen und sich erkälten- wie gesagt, dein Freund werden offene Fenster sein.

    In Sachen Lärm stimme ich den Leuten oben auch zu, ist ein potentielles Problem und der Wert von gutem Schlaf wird oft unterschätzt.

    Hallo zusammen,


    Ich baue grade Isi-Tanjas DIY-Anleitung nach.


    Falls das noch jemand vor hat, hier schonmal ein Hinweis zu Schritt 3:

    1. die Winkel müssen, wie von Isi-Tanja erwähnt, nicht zwingend auf unterschiedlichen Seiten befestigt werden.

    2. Ich hatte bei mir Probleme mit der Stabilität. Bei der Befestigung wie auf den Bildern war die Geschichte recht wackelig; die Bretter tendierten dazu, sich zu verdrehen. Ich habe die Winkel dann anders angeordnet, was die Stabilität deutlich verbessert hat. Siehe Bilder:




    Bei der Gelegenheit noch eine Frage an Tanja: Kannst du zeigen, wo du die Folie angetackert hast und bis wohin sie an den Rahmen geht? Wie verhinderst du, dass die Nasen das Holz anknabbern?


    Liebe Grüße

    Hallo zusammen,

    Danke für die vielen Erfahrungswerte zu den Tierarztkosten, vor allem ein Dankeschön an Judith für die detaillierten Zahlen. ^^

    Der Punkt war für mich am schwersten einzuschätzen, da ich wenig Anhaltspunkte für die Berechnungen hatte. In den Jahresrückblicken beziehen sich die Zahlen häufig auf große Rudel mit Todesfällen, Integrationen, ggf. kranken Neuzugängen etc., und meine eigenen (mageren) Erfahrungswerte von früher waren tatsächlich deutlich geringer.

    300€ pro Ratte finde ich da einen super Richtwert als "Bestfall", mal schauen wie bei mir die Zahlen dann aussehen werden.

    Damit wären wir dann bei geschätzten 2000-3000 Euro für unser Rattenrudel auf 2,5 Jahre- ein ganz schöner Posten.

    Ich glaube viele Leute, grade Kinder, unterschätzen die Kosten für Rattenhaltung massiv. Deshalb wollte ich mal diese Gesamtübersicht mit harten Fakten schaffen. Damit man sich vorher überlegen kann, ob man das Geld wirklich hat und investieren will...

    Hallo zusammen,

    Als ich mich entschieden habe, mir Ratten zuzulegen, konnte ich nur schwer konkrete Zahlen finden, mit welchen Kosten man rechnen muss.

    Ich habe dann viel recherchiert und ein ungefähres Budget erstellt mit dem ich aktuell arbeite.

    Und weil ich bei Geldsachen immer gerne alles ganz genau weiß, dokumentiere und kategorisiere ich seitdem akribisch jede Ausgabe, die ich mache.

    Ich hoffe dass ich damit den angehenden Rattenhaltern unter euch eine Übersicht geben kann, welche Ausgaben euch realistisch erwarten und ob ihr diese stemmen könnt.

    Im Laufe der Zeit werde ich das Budget auf Praxistauglichkeit prüfen und gelegentlich Updates schreiben, in denen ich die alten Zahlen korrigiere, Budgets überarbeite und ihnen die IST-Zahlen gegenüberstelle.

    Betrachtet die Berechnungen unten also als Live-Experiment. ^^


    Beginnen wir also mit:

    1. Das Budget.

    Disclaimer: Da ich nur wenige Erfahrungswerte habe, handelt es sich um sehr grobe Schätzungen und starke Vereinfachungen.

    Kein Budget ist von Anfang an 100% realistisch, und so wird auch dieses einige Fehleinschätzungen beinhalten, die sich erst im Praxistest offenbaren.

    Basis für die Berechnungen:

    - Artgerechte, großzügige Tierhaltung. Viel Platz, hochwertiges Futter, ästhetische Einrichtung. Billiger ist machbar - dieses Budget orientiert sich an meinem persönlichen Anspruch.

    - 4 Tiere. Grund: Minimale artgerechte Rudelgröße sind 3 Tiere, wenn davon eines stirbt muss aber eig. sofort integriert werden. Daher halte ich 4 Tiere für die minimal sinnvolle Rudelgröße.

    - Angenommen ist eine durchschnittliche Lebensdauer von 2,5 Jahren.

    - Berechnet werden die theoretischen Kosten, dieses Rudel über seine gesamte Lebenszeit zu versorgen. Unser theoretischer Rattenhalter würde also nur dieses eine Rudel halten, und anschließend die Rattenhaltung beenden. Führt man die Rattenhaltung hingegen weiter, ergeben sich natürlich durch Integrationen und die fortlaufende Versorgung mit Futter, Spielzeug etc. weitere Kosten.

    - Ausgenommen sind Kosten für Strom und Wasser, z.B. Waschmaschine für Fleecewäschen.

    Tag 1 - Die steile These: Ein Rudel Ratten über 2,5 Jahre hinweg artgerecht zu halten kostet ca.1500-2000 Euro.

    Käfig und Grundausstattung, inkl. Auslauf und Schutzgebühr Tiere: ca. 300-400€.

    Tierarztkosten: ca. 150-200€ pro Ratte = min. 600€, potentiell deutlich mehr.

    Hier habe ich im Forum Zahlen von 100- >300€ pro Tier gefunden, und mich für einen Mittelwert entschieden. Die Faustregel "10€ pro Tier pro Monat zurücklegen" würde 300€ pro Ratte ergeben.

    Laufende Kosten (Futter, Spielzeug, Einstreu): ca. 20€ im Monat =ca. 600€ über 2,5 Jahre.

    Hier habe ich Zahlen von 10-25€ gefunden. Da ich recht teures Futter und evtl. Hanfmatten als Einstreu benutzen möchte, habe ich den oberen Bereich gewählt.


    2. IST-Zahlen: Die Erstanschaffung.

    Schauen wir uns mal an, wo ich aktuell stehe. ^^

    Die Tiere ziehen Samstag ein, es handelt sich also um das bezugsfähige Grundsetup, ohne laufende Kosten.

    Plan: 300-400€.

    Ausgaben bis jetzt: 294,82€

    Gespart durch Rabatte: knapp 50€.

    Noch offen: Auslauf und Schutzgebühr Tiere. Evtl. eine weitere Rattentoilette.

    Ergebnis: 300-400€ haben sich bislang als realistische Schätzung herausgestellt. Ich werde die 400 locker erreichen- wer zu billigerem Käfig oder Ausstattung greift, kommt evtl. etwas günstiger davon.

    Hier sind meine Ausgaben:

    1. Käfig: 272,65€

    - Käfig: 206,70€. Suite Royal 95 Double, durch Rabatte und Payback konnte ich hier über 40 € sparen.

    - Häuser: 21,51€ (2x Sputnik, 1x Bonbonglas, + kostenlose Pappkartons).

    - Näpfe & Tränken: 16,96€ (2 Näpfe, 1 Wassernapf, 2 große Glastränken- falls eine mal defekt ist, haben die Tiere weiter Wasser.)

    - Käfig-Ausstattung: 10,08€ (Weidentunnel, Vorhangclips zum Befestigen von Hängematten)

    - Vorhanden: 0,00€ (1x IKEA Auflaufform als Rattentoilette, Klopapierrollen, Pappboxen, Zeitung, Kabelbinder, Steine, Taue, Stoffreste, umgebauter Stiftebecher).

    - Weitere Käfig-Anpassungen: Ich habe zusätzlich noch 32,50€ in 2 Siebdruckplatten investiert. Das wäre aber nicht zwingend notwendig, ich habe es daher oben nicht eingerechnet.

    2. Transport: 11,99€

    - Transportbox: 11,99€

    3. Einstreu:19,30€

    - 3x Fleecedecken: 8,97€

    - Foldbackklammern zum Fixieren: 2x 3,79€

    - Toiletteneinstreu Holzpellets: 2,75€

    4. Futter: 10,64€

    - Trockenfutter: 9,99€ (SSSR Pellets). Erwartete monatliche Kosten ca. 15€.

    - Leckerli: 0,65€ (Bio Birnenmatsche aus dem Babyregal)

    - noch nicht eingetragen: Frischfutter.

    5. Spielzeug: 3,49€

    - Katzenangel 1,59€

    - 2x Taschentücherboxen zum Zerfleddern: 1,90€


    Damit verabschiede ich mich und melde mich bei Gelegenheit wieder mit den Ist-Zahlen zu den laufenden Kosten.

    Sehr interessiert wäre ich an euren Erfahrungswerten: Was habt ihr so im Durchschnitt pro Tier an Tierarztkosten? Stimmen meine Zahlen mit euren Erfahrungen überein?

    Hey Tanja, das sieht ja super aus. Kannst du noch genauer erklären, wie du die gebaut hast? Ich kann mir noch nicht ganz vorstellen, wie man vom Rolllattenrost dahin kommt, und welches Werkzeug/Zubehör man braucht.

    Zitat

    Da ich grad fleißig am Überlegen bin was für uns die Beste Lösung ist, was haltet ihr hiervon?

    https://www.amazon.de/Beeztees-27560…agetier+auslauf

    oder hiervon

    https://www.amazon.de/Koossy-Freigeh…eywords=Auslauf

    Ich hätte gern einen Auslauf, den ich individuell an den Raum anpassen kann, ich hätte theoretisch ja auch nix dagegen das Wohnzimmer zur Verfügung zu stellen, nur ist mir das zu gefährlich, da sie überall drunter kämen und auch an Kabel kämen. Klar können da Kabelschächte schon mal etwas helfen, aber auch das könnte angenagt werden und wenn das hinter meiner Couch passiert bekommt man das vielleicht nicht gleich mit. Und steckdose ist ja damit auch nicht direkt abgesichert. Einer der Jungs liebt übrigens Tapete.

    Hallo Kamira,


    Mit 45cm Höhe sind diese Modelle leider nicht hoch genug, Ratten können sehr hoch springen, daher empfiehlt man meist 80-100cm Höhe für die Absperrung.


    Liebe Grüße

    Hallo zusammen,

    Ich hoffe hier ist der richtige Bereich für das Thema, sonst gerne verschieben.

    Ich möchte mir seit längerem wieder Ratten zulegen. Ob das eine gute Idee ist, würde ich aber vorher gerne ausprobieren.

    Da ich eine starke Tierhaarallergie gegen Katzen, Hunde usw. habe, waren Ratten mit ihrem kurzen Fell damals eins der wenigen Tiere, auf die ich gar nicht oder zumindest kaum merkbar reagiert habe.. naja, bis auf Vogelspinnen vielleicht. ^^

    Das ist jetzt aber auch locker 10 Jahre her, und bevor ich mir jetzt auf gut Glück Ratten hole würde ich gerne bei einem Rattenhalter aus der Gegend mal vorbeischauen und den Kontakt mit den Tieren testen. Ich hätte auch Lust, bei Bedarf ein bisschen bei der Reinigungsroutine zu helfen oder sonstwie zu unterstützen, also ein bisschen den "Ernstfall zu proben". Ist ja bei mir alles ein bisschen her...

    Beim örtlichen Tierheim habe ich natürlich auch geschaut, die haben aber derzeit keine Ratten da und vermutlich würde ich bei den ganzen dort herumwuselnden Tierarten sowieso ziemlich schnell verschiedene Allergiereaktionen zeigen :/

    Natürlich wäre es auch super, einfach ein paar Rattenfreunde hier in Karlsruhe zu kennen, mit denen man sich z.B. im Urlaub mal gegenseitig unterstützen kann oder einfach miteinander austauschen.


    Seid ihr aus Karlsruhe oder kennt vielleicht jemanden von dort, der dafür mal Lust/Zeit hätte? Dann würde ich mich freuen, wenn ihr euch bei mir meldet.

    Liebe Grüße

    Hallo Lupina,


    Das geht sicher so auch zu machen. Ich wollte bei meinen Käfigelementen die jeweiligen Seitengitter einfach nicht mitmontieren. Laut Montageanleitung scheint das zu gehen.

    Das hat natürlich den Nachteil, dass man mit der Verbindung und Stabilität ein bisschen tricksen muss.

    Allerdings hat es auch ein paar große Vorteile:

    - Man beschädigt die Gitter nicht und kann den Käfig ggf. später mal wieder normal (bzw. in deinem Fall: einzeln) montieren. Falls man ihn mal loswerden will, lässt er sich so auch besser auf Ebay verkaufen.

    - Die Rennfläche ist toll für die Ratten

    - keine Verletzungsgefahr an den abgeknipsten Gittern, bzw. man spart sich aufwändiges abschleifen


    Wieder-Trennbarkeit für die Reinigung ist ein guter Hinweis. Ich denke der Reinigungsaufwand sollte in meinem Fall vergleichbar zum normalen Aufbau sein, vielleicht sogar etwas weniger weil ja die Zwischengitter fehlen.

    Allerdings wäre ein rollbares Untergestell oder eine Matte drunter praktisch, damit man ihn zum Reinigen aus der Nische gut rausziehen kann.

    Vielen Dank Lena, auf solche Infos hatte ich gehofft. Das heißt, das mittlere Gitter hat eine andere Farbe als das Dach? Wenn ich recht gesehen habe, kann man ja den mittleren Durchgang mit der mitgelieferten Leiter verschließen, um die zwei Käfige zu trennen. Dann wäre das zumindest ausbruchssicher, oder?


    Beim Boden würde ich mit einer Volletage aus Holz/Siebdruckplatten arbeiten, die statt der Plastikwannen auf die Gitter kommt und hoffentlich für zusätzliche Stabilität sorgt. Dazu eine weitere Volletage mittig, die evtl. durch Kletterbereiche unterbrochen wird. Das müsste ja auch helfen. Dann muss ich oben noch die Lücke zwischen den Käfiggittern dicht kriegen.


    @Fox der Dombas sieht auch gut aus als Grundlage, aber ich denke nicht dass ich im Moment einen Eigenbau stemmen kann/möchte. Würde mich aber dennoch interessieren wie der bei dir aussieht.


    Liebe Grüße

    Hallo zusammen, ich freue mich über eure Beiträge und das Feedback was ich bekomme. Vielen Dank dafür. Ich höre auch das Feedback wegen Höhe und mache mir aktuell darüber Gedanken, was ich da machen kann. z.B. Käfig etwas höher stellen oder oben noch was draufbasteln.


    Danke auch an Merhaba, deine Antwort beruhigt mich etwas. Ich sehe es ähnlich wie du und das war auch der Grund, warum ich die Grundfläche/Rennstrecken höher priorisiert hatte. Vielleicht wird es nicht das "perfekte" Rattenparadies wie's im Buche steht, aber zumindest ein schönes Rattenheim mit ziemlich viel Platz für 3-4 Ratzen und eben Vor- und Nachteilen.


    Die Idee, zwei Savic Suite Royal (95 Double) nebeneinander zu basteln gefällt mir aktuell am besten, da es einfach vom Platz dort mit Abstand am effektivsten wäre und dann auch noch sicher und gut zu säubern. Weiß aber noch nicht, wie man die Stabilität insgesamt gewährleistet wenn man jeweils ein Seitengitter wegnimmt.


    Sehr nützlich wäre für mich aktuell Feedback von Suite 95-Besitzern, ob man die 2 Module theoretisch auch einzeln (getrennt) hätte zusammenbauen können, oder ob die Montage zwingend darauf angewiesen ist, dass die Dinger aufeinanderstehen?

    Von der Aufbauanleitung wirkt es so, als könnten die auch einzeln sein, bis auf dass das eine Dachgitter dann halt ein Durchgangsloch hat. Das wäre ja ein lösbares Problem. Das Ablagegitter des Ständers könnte ja auch als Bodengitter dienen oder ist es anders als das andere Bodengitter?


    Merhaba den IVAR Eigenbau fand ich interessant, leider ist dort keine Aufbauanleitung dabei. Ich habe auch die dort genannte Mailadresse angeschrieben, aber die Adresse existiert wohl nicht mehr. Gab eine Fehlermeldung vom Server. Hast du das mal selber gebaut? Ich hätte halt Sorge dass die Ratten sich durch's Holz fressen, und wie lang sich sowas hält. Und bin halt null Handwerker. Bei solchen Sachen unterstützt mich ein Freund, aber der hat garantiert keine Lust/Zeit, gleich einen ganzen Käfig für mich zu bauen. :/


    Liebe Grüße