Beiträge von neptis

    Moin,

    Ja, Hühnereier können Salmonellen übertragen. Deswegen esse/verfüttere ich keine rohen Eier.

    Ja, auch an rohem Fleisch kann alles mögliche dran sein. Und Überraschung - das musste ich, selbst als ich noch Fleisch gegessen habe, auch nicht haben.

    Klar gibt es überall Risiken, aber man kann sie minimieren. Nüsse trocken lagern, Eier hart kochen, Fleisch durchbraten. Das ist keine Panikmache, das ist ganz pragmatische Risikovermeidung, so wie Leiter statt Drehstuhl zum hochklettern nehmen. Ich bin da gerne auf der sicheren Seite.

    Den Lebenszyklus der Bandwürmer Hymenolepis nana / diminuata halte ich für ausreichend belegt. Nicht nur in Wikipedia. Google Scholar hilft da auch weiter, aber ich habe ehrlichgesagt keine Lust, das Forum mit Links zu englischsprachigen Papers zuzubomben.

    Wie verbreitet der Bandwurm jetzt unter deutschen Zoohandels-Mehlwürmern wirklich ist - da können wir alle wohl nur spekulieren.

    Aber: Gerade als Rattenhalter sollte man sich dessen bewusst sein, dass die Verhältnisse in der Futtertierzucht nicht immer die besten sind, freundlich ausgedrückt. Ich halte es für ganz und gar nicht ausgeschlossen, dass sich da Parasiten halten können, noch dazu welche, die a) andere "Futtertiere" (Ratten und Mäuse) als Endwirte haben und b ) Reptilien (für die die Mehlwürmer normalerweise verkauft werden) nicht schaden.


    Und richtig, bei gesunden Menschen/Ratten ist so ein kleiner Bandwurmbefall wohl gar nicht zu bemerken. Nur hat man ja dann doch ab und an mal geschwächte, kranke, sehr alte oder junge Tiere, und da kann die Sache schon ganz anders aussehen. Und selbst da sind im schlimmsten Fall die Würmer nicht die alleinige Todesursache, sondern eben nur der unbemerkte Tropfen, der das Faß zum überlaufen brachte. Unbemerkt, denn wann testet man schon auf Bandwürmer, wenn man nicht gerade die vermilbten Großnotfall-Ratten aus dem Parasitenparadies vor sich hat.

    Naja, am Ende ist es die Entscheidung jedes Einzelnen, welche Risiken er/sie eingehen will und welche nicht.

    Ich freue mich, hier Wissen austauschen zu können, aber hey, wenn du zu anderen Schlüssen kommst als ich und trotzdem gerne Mehlwürmer verfütterst, ist mir das eigentlich auch egal ;)

    LG

    Moin,

    ernährungstechnisch mag das ja alles stimmen, allerdings übertragen Sonnenblumenkerne keine Bandwürmer ;)

    Genauergesagt Zwergbandwürmer, die Ratte und Mensch befallen können.

    Zitat

    [...]bin da auch nur per Zufall bei Wikipedia drauf gestoßen. Mehlwürmer als Krankheitsüberträger

    Zusammen mit den Parasiten-Infos vom VDRD (siehe *obsolet*, Abschnitt "Hymenolepsis nana") würde ich lebende Mehlwürmer nicht verfüttern.

    Hatte ich mal rausgefunden, weil ich mich gefragt hatte, warum Mehlwürmer für den menschlichen Verzehr nicht roh sein dürfen. Das war dann für mich ein ausreichender Grund, um die Finger von Mehlwürmern zu lassen.

    LG

    Moin,

    zum Thema dichte Futterbehälter:

    es gibt bei ebay recht günstig leere Eimer mit Deckel, die dicht schließen.

    (*obsolet*) 10l Eimer zum Beispiel, die habe ich auch. Hatte ich mir mal als Mottenprävention angeschafft.

    Und zum Thema "welcher Schädling ist es?":

    Schädlinge Online - Rüsselkäfer allgemein

    Ich würde auch am ehesten auf Kornkäfer tippen und entsprechend mit Lagererzwespe bekämpfen, wie Serena es gesagt hat.

    LG

    Moin,


    ich benutze auch Teppiche im Dom (und am Samstag geht's mal wieder zum Ikea, Nachschub holen). Und für die Häuschen noch Geschirrhandtücher bzw. alte T-shirts und so was, wobei ich eh viele Kuschelhäuschen habe.


    Erfahrungen bisher:


    Gut: Keine Müllberge mehr, man ist recht schnell mit putzen fertig (keine festgepieselte Zeitung mehr), im Winter isolieren die Teppiche besser auf den Metalletagen vom Dom, die Teppiche werden von meinen Monstern nicht so total zerfetzt wie die Zeitung, wo nach einer Nacht schon nichts mehr auf den Etagen lag


    Schlecht: das Waschen ist nicht gerade gut für die Maschine (Körner und Krümel, Haare, und bei angenagten Teppichen verstopft gerne mal die Pumpe durch Fussel), gerade Kochwäsche mit mehreren Ladungen kostet ordentlich Strom, manche Ratten zerren sich die Ecken der Teppiche in die Häuschen oder nagen sie zusammen, dann muss man sie oft austauschen, was Geld kostet.


    Naja, ich bleibe jedenfalls dabei, auch weil die Dinger so gut in den Dom passen.


    Eine Frage hätte ich aber auch: wie macht ihr das mit den Aussparungen für die Etagenaufgänge? Einfach ein Loch reinschneiden franst ja ziemlich aus...


    LG

    Gute Frage... wie gesagt, bin da auch nur per Zufall bei Wikipedia drauf gestoßen.

    Mehlwürmer als Krankheitsüberträger

    Zusammen mit den Parasiten-Infos vom VDRD (siehe *obsolet* Angriff von Innen - Interne Parasiten, Abschnitt "Hymenolepsis nana") würde ich lebende Mehlwürmer nicht verfüttern.

    Aber was man jetzt mit den toten Mehlwürmern machen muss, um die Bandwurmübertragung auszuschließen.. einfrieren, trocknen, erhitzen... da bin ich überfragt.

    Vielleicht gibt es hier ja jemanden, der sich besser mit Parasitenbekämpfung auskennt und weiterhelfen kann?

    LG

    Zitat

    Hallo,

    biologisch betrachtet gehören Mehlwürmer zu den Würmern, nicht zu den Insekten. Insekten wären dann eben Grillen, Heimchen, etc.

    Leicht offtopic, aber da rollen sich mir als biologisch interessierter Person die Zehennägel hoch. ;)

    Mehlwürmer sind natürlich Insekten, genauergesagt das Larvenstadium des Mehlkäfers.

    Einfaches Indiz: Sie haben, wie alle Insekten, 6 Beine.

    Wobei sich mir zum Thema Mehlwürmer gerade eine ganz andere Frage stellt... laut Wikipedia können sie Zwergbandwürmer übertragen (war mir bis jetzt auch nicht bewusst). Ratten sind da als möglicher Wirt aufgeführt... nach kurzem Googlen scheint das tatsächlich so zu sein. In dem Fall würde ich komplett die Finger von Mehlwürmern lassen 8|

    LG

    Moin,

    bei Fruchtzwergen würde ich mir eher Sorgen um den zu hohen Zuckergehalt machen und sie deswegen nicht verfüttern. 1 Becherchen Fruchtzwerge = 3 Zuckerwürfel.

    Anderes Fruchtjogurt ist übrigens ähnlich stark gezuckert.

    Ich nehme Naturjogurt, evtl. auch mit selbst reingeschnippeltem Obst oder Gemüse.

    LG

    Moin,


    zum Jumbo aber noch die Anmerkung, dass es mit den 50€ Kaufpreis nicht getan ist. Man brauch auf jeden Fall noch Etagen + Rampen + Befestigungsmaterial + evtl Sabberlack, außer man nimmt beschichtete Platten. Bei mir waren das insgesamt knapp 20 Euro bei teilweiser Nutzung von Restholz und eigener Kreis- und Stichsäge. Wenn man nagefreudige Rattis hat, sollte man auch die Bodenschale gegen eine aus Holz tauschen, das sind dann nochmal ca. 10€. Inneneinrichtung hast du in dem Fall schon, sonst müsste man die auch noch einkalkulieren.

    Ich finde, der Jumbo hat ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Aber bei einer kompletten Neueinrichtung ist man da auch schnell bei 80-100€.

    Moin,


    für Kabel gibt es so Kabelrohre (z.B. bei Ikea), oder Kabelschächte aus dem Baumarkt. Ansonsten könnstest du auch (je nachdem wie die Waschmaschine steht) mit einer Absperrung aus Holz oder Hartfaserplatte verhindern, dass die Ratten dahinter kommen.

    Hinter den Kühlschrank würde ich sie nicht lassen. Zumindest bei meinem Kühlschrank stehen hinten alle möglichen benagbaren Sachen raus... Kühlelemente, Schläuche, keine Ahnung was das alles ist.


    LG

    Hi,


    danke für den Tipp, am Samstag geht es zum Baumarkt, da gibt es hoffentlich Kabelbinder. Wie viele braucht man denn dann ungefähr, um 2 Platten zu verbinden? So 4-5 würde ich mal schätzen, oder?


    LG

    Hi,

    wenn du dir nicht sicher bist, ob die blinde Ratten den Etagenwechsel hinkriegt, dann ist es vielleicht auch besser, auf jeder Etage Futter & Wasser anzubieten.

    Nicht dass sie über Nacht irgendwo "hängenbleibt", wo es nichts zu beißen gibt.

    Hi,

    Apropos Gewebeband... ich habe einen zusammenklappbaren Auslauf genau nach dieser Anleitung (Hartfaserplatten + Tape). Dummerweise hat Ratti inzwischen herausgefunden, dass man das Klebeband ganz prima wegnagen kann... und sich dann durch die entstandene Lücke zwängen

    Gibt es irgendwelche nageresistenten Alternativen zu Tape? Wenn ich Hasengitter davorklebe, kann ich den Auslauf nicht mehr falten, was doof ist. Bei Draht o.ä. hab ich Angst, dass sie trotzdem reinbeißt und sich verletzt.


    Außerdem schiebt oder zieht sie an den Stellen, wo der Auslauf an die Wand stößt und es z.B. wegen Fußleisten auch nur die kleinste Lücke gibt, die jeweilige Platte beiseite und zwängt sich dann durch.

    Dabei ist es auch völlig egal, ob der Auslauf nur einen kleinen Teil vom Zimmer umfasst oder ob sie überall hin darf und der Auslauf nur die Pflanzen vor ihr schützt. Was dahinter ist, muss wohl einfach toll sein.

    Wie fixiert ihr den Auslauf an der Wand?


    LG