Selbstgebauter Käfig - Fragen eines Neulings

  • Hallo zusammen ,


    ich heiße Sarah und habe mich hier im Forum angemeldet, weil ich vorhabe, mir Ratten anzuschaffen. Zur Zeit wohne ich noch in Frankreich, aber in einem halben Jahr ziehe ich nach Deutschland und dann möchte ich mir endlich meinen Rattentraum erfüllen ... Bis dahin beschäftige ich mich schon mal mit dem zukünftigen Zuhause der kleinen Mäuschen und habe natürlich viiieele Fragen:

    Ich möchte gerne 4 Männchen halten und plane daher, das Ivar-Regal von Ikea an den Seiten zu schließen, sodass ein Käfig von 90x50x180 entsteht. Ich denke, ich werde das Regal in der Höhe von 226cm kaufen, dann kann ich unten noch eine Etage "rattenfrei" halten und die unterste Etage der Ratten befände sich so nicht direkt auf dem Fußboden. Meine Frage ist jetzt: Wieviele Regalböden soll ich einbauen? Wenn ich für den Teil, der als Käfig genutzt wird, 4 Etagenbretter benutze, habe ich drei Etagen von 60cm Höhe; nehme ich 5, entstehen 4 Etagen von je 45cm. Ich tendiere eigentlich zu letzterem, weil die Mäuse dann nicht so tief fallen können und mehr Lauffläche haben, aber ich würde euch gern mal um Meinungen aus der Praxis bitten: Ist der Käfig dann nicht vielleicht zu schlecht zu reinigen, wenn die Etagen so niedrig sind?


    Vielen Dank schonmal!

    Sarah

  • Huhu!


    Schön, dass du dir im Vorfeld schon so viel Gedanken über den zukünftigen Käfig machst


    Ich hab auch ein Ivar-Regal zum Käfig umgebaut

    Leider nicht ganz so hoch wie du das planst, im Nachhinein hätte ich es lieber größer gehabt.


    Meine Etagen sind so 30cm auseinander (eine etwas höher). Das ist für meine Weibchen auf jeden Fall ok. Du könntest ja auch unterschiedliche Abstände machen, zB oben eine Etage die dann mehr Platz hat. Oder vorne bei den Bretter was absägen, damit die Kleinen von einer Etage auf die andere klettern können (zusätzlich zu Treppen).


    Mit 30cm Abstand lässt sich das auf jeden Fall super putzen.


    So sah das damals kurz nach dem Bauen mal aus (hab die Bretter dunkel lackiert):



    Liebe Grüße,

    Jana

  • Hallo Jana,


    vielen Dank für deine Antwort! Dann werde ich also wohl bei den 45cm-Etagen bleiben. Ja, ich hatte mir auch schon überlegt, vorne am Gitter ein bisschen Platz zu lassen, damit geklettert werden kann. Mach ich aber wahrscheinlich am besten nicht ganz durchgängig und vor allem versetzt, damit keine Ratte aus der obersten Etage bis ganz nach unten fallen kann. Und das mit den unterschiedlich hohen Etagen hatte ich noch gar nicht so richtig bedacht... dabei ist es so einfach! Das wird auf jeden Fall in meine Planungen mit einbezogen!


    Ich war heute bei Ikea und hab bei der Gelegenheit gleich mal nach dem Regal geschaut. Aufgebaut hatten sie es leider nicht, aber als ich mir die einzelnen Bretter so angesehen habe, ist mir aufgefallen, dass die jetzt nur noch so Plastikschien an den Seiten haben. Mein letztes Ivarregal (gut, ist bestimmt schon 15 Jahre alt) hatte noch so richtig stabile Metallschienen. Wie ist das denn bei deinem? Falls du Plastikschienen hast: Kann man die Bretter trotzdem gut rausnehmen? Und hast du es an den Seiten (da, wo die Schienen sind) gut abdichten können? Sprich, so, dass keine Lücke zwischen Schiene und Käfigwand bleibt? Seit ich mir das da heute bei Ikea angeschaut habe, hab ich so meine Zweifel...


    Fragen über Fragen, tut mir leid! Aber wenn ich einen Käfig selbst baue, soll er auch bitte möglichst perfekt werden. Einen zweiten könnte ich mir so schnell nicht leisten (bin Studentin).


    Viele Grüße

    Sarah

  • Huhu!


    Hmm, das ist ja blöd mit den Plastikschienen...Andererseits ist das aber ja vermutlich auch keine Stelle, die gut benagt werden kann... Meine Brettern haben noch Metall. Ganz dicht ist das nicht, das ist aber auch nicht dramatisch weil ich an den Seiten eh Gitterdraht habe.

    Ich denke mal das Rausnehmen sollte nicht das Problem sein. Mir persönlich käme Metall halt nur etwas hochwertiger vor und hätte Angst dass es vielleicht doch angenagt wird.


    Du solltest aber bedenken, dass so ein Selbstbau nicht gerade die billigste Käfigvariante ist. Das Ivarregal musst du ja in jedem Fall lackieren, mit Rückwand und Seiten versehen und Türen bauen. Gerade auch mit Scharnieren und so was kommt noch mal ein bißchen Geld zusammen...

    Ein günstiger Gitterkäfig ist da bestimmt einiges billiger.

    Oder eine andere Variante wäre noch ein gebrauchter Anebodaschrank (auch von Ikea). Den haben hier viele (du kannst ja mal über die Forensuche nach Beispielen schauen). Da wäre der Vorteil, dass du weniger bauen musst, weil die Türen schon fast fertig sind und nur noch ein paar Etage fehlen.


    Lg,

    Jana

  • Hallo Jana,


    ja, das mit den Plastikschienen ist echt ein bisschen ungünstig. Aber ich hab ja auch noch ein halbes Jahr Zeit, um mir das alles noch mal genauer zu überlegen. Mein Problem ist ein bisschen, dass ich die meisten Gitterkäfige optisch ganz furchtbar finde; so ein Regal-/Schrankkäfig sieht für mich einfach schöner aus. Deswegen werde ich wohl ein bisschen Geld investieren müssen, um den Kompromiss zwischen meinen ästhetischen Ansprüchen und den Ansprüchen an eine artgerechte Rattenhaltung zu finden... Wahrscheinlich haben meine Eltern aber noch so einiges an Brettern, Schienen und Winkeln, insofern komme ich vielleicht doch billiger weg als gedacht.


    Naja, wie gesagt, ich habe ja noch lange Zeit... Vielen Dank aber nochmal für deine Tipps, ich werde sie berücksichtigen!


    Viele Grüße

    Sarah

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!