Oh Und in der nächstgrößeren Stadt?
Trennelemente für Auslauf
-
Käthe -
24. Juli 2014 um 12:24 -
Unerledigt
-
-
In Hamburg gibt es tausende, aber wir haben kein Auto, deswegen könnte das dann mit S-Bahn sehr interessant werden wenn ich da mit 1mx0,8m Platten rum fahre xD
Ich will aber auch nochmal im Internet schauen...
-
Okay ich war jetzt beim Baumarkt... 16€ würde ich bezahlen für 5 0,8x1m hdf Platten mit 3,2mm Stärke... 12€ günstiger als online weil ich ja auch keinen Versand zahlen muss... Nur wie nach Hause bringen xD mal gucke was mein Freund heute Abend für Vorschläge macht
Ach ja und für den Zuschnitt bezahl ich da gar nix
-
Huhu,
ich hatte das Problem ja auch (bzw habe es noch).
Die MDF-Platten an sich wären nicht das Problem - eher wie man sie möglichst geschickt verbindet sodass sie einfach auf- und abzubauen sind.
Wenn es hier da neue Ideen gibt, wäre ich dankbar
Momentan trenne ich den Auslauf nämlich mit Umzugskartons ab, die mit Schnur zusammengeknotet sind
Aber das geht auch nur weil Sammy und Cassy zu alt und zu krank sind um noch großartig herumzurennen und Kartons zu fressen. Meistens trotten die beiden in den Auslauf, schlecken ein wenig Babybrei und kuscheln sich dann irgendwo zusammen zum Schlafen. Bei jüngeren Tieren sind die Kartons aber durch bevor ich "Langschwanzaktenvernichter" sagen kann.
LG
-
Also ich werd Scharniere kaufen und die damit zusammenmachen
erst dachte ich an panzertape aber das ist teurer und nicht so sicher...
-
Huhu,
also ich habe meine Platten mit Kabelbindern zusammengemacht. Erst je Seite 3 Löcher gebohrt und dann Kabelbinder duchgezogen. Die Vorteile: 1. sehr billig und 2. wenn man die Kabelbinder nicht ganz fest zieht, dann kann man das ganze wie ein Fächer oder Pavilon zusammenkalppen. Hält bei mir nun schon seit 1 1/2 Jahre.
Bei den Löchern ist nur darauf zu achten, dass sie bei jeder Platte an der gleichen Stelle sitzen. Sonst kann man kein Binder durchziehen.
Einfache Lösung: 1. Platte anzeichnen und 2 drunter legen. Mit dem Bohrer durch. Fertig, nächstes Päckchen.....
Ach noch ein Tipp: Ich habe zu Anfang auch 80 breite und leider 80 hohe Platten gekauft. Das Problem bei der Breite: Man kommt nicht so gut um die Ecken...
Als ich auf 1Meter höhe umsteigen musste ( sind einfach drübergesprungen ), habe ich mich für 60 cm breite aus dem oben genannten Grund entschieden. Man (Frau) ist einfach mit dem Aufbau flexibler... (nur so als Tipp)
Grüße
Simi
-
-
So wie Simi hab ich's auch - nur sind meine 50x100. Je nachdem wie das in der neuen Wohnung im Ratten-/Arbeitszimmer aussieht, werde ich mir aber noch weitere Plexielemente bauen lassen. Nur dann eben nicht als Tür. Die finde ich persönlich 1000x besser als die dünnen Platten.
-
Dazu hab ich jetzt eine Frage ich hab ein Welpengehege (war für meine Kaninchen) das ist 3x1m könne ich das auch als "Zaun" für den Rattenauslauf benutzen. Drüber hüpfen schafft definitif keine Ratte.
Lg
Bella
-
Hi
An für sich ist das bestimmt eine nette Idee, aber haben solchen Welpengehege nicht a) großmaschige Löcher, durch die die Ratzels durchflutschen können und b )ansonsten auch Gitter, an denen sie hochklettern können? Meine sind da äußerst Kreativ.
lg Jennieka
-
Die sind hoch und aus Holz kein Gitter.
Lg
Bella
-
Dann sollte das ja funktionieren
-
Cool dann setz ich mich mit Rattis in den Auslauf und bespaße sie.
Lg
Bella
-
Hi
Na wenn das so ist, dann habe ich nichts gesagt
Dann ist das natürlich eine ziemlich gute Alternative
lg Jennieka
-
Hey!
Je nach Bauart können Ratten auch Holzkonstruktionen ohne großen Aufwand bewältigen. Gerade als Rattenneuling unterschätzt man gerne die Spring- und Kletterausmaße der kleinen Tierchen (ich spreche da aus Erfahrung
).
Vllt. hast du mal ein Bild von den Elementen.
LG
-
Ich kann über Handy keine fotos hochladen ist mir schon aufgefallen. Hab es überall probiert hat nicht geklappt.
Lg
Bella
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!