Pflanzen im Käfig

  • HALLO!


    Ich bin ein großer Fan davon den Käfig naturnah einzurichten. Daher würde ich gerne ein paar kleine grünpflanzen in meinen Käfig zu stellen.

    Da Rattis Basilikum dürfen, wäre eine solche Pflanze vermutlich okay oder?

    Kennt ihr noch mehr?

    Dann wäre da noch die Frage der Pflanzenerde? Natürlich ungedüngt, aber gibt es da noch mehr zu berücksichtigen?

    Danke schon mal für Antworten

  • Thymian und Salbei dürfen sie auch. Außerdem noch Golliwoog. Und noch einige andere, die mir gerade nicht einfallen.

    Die Erde solltest du eine Weile in den Ofen tun, nicht dass du dir dadurch noch Untermieter in den Rattenkäfig holst. Achte, wenn die Pflanzen neu im Käfig sind auch darauf, dass deine Jungs nicht zuviel Erde essen.

    Du wirst aber vermutlich nicht lange was von den Pflanzen haben, denn normalerweise graben Ratten die Pflanzen aus und verteilen Pflanzenstücke und Erde im gesammten Käfig und auch soweit es geht um den Käfig umzu. Aber wenn dich das nicht stört, viel Spaß

  • Hey,


    du kannst Kokosnusserde in einer Box anbieten (dann fliegt die nicht ganz so sehr herum). Diese regelmäßig anfeuchten und darauf achten, dass sie von unten nicht anfängt zu schimmeln. Hatten meine einen riesen Spaß dran. Die ist auch unbedenklich.


    Pflanzen/Kräuter direkt würde ich nicht unbeaufsichtigt in den Käfig geben. Die haben durch ihre Inhaltsstoffe auch immer eine Wirkung (manche sind harntreibend etc.) und das ist nicht immer für alle Ratten im Ruder gut. Einen Basilikumtopf kannst du gern im Auslauf von den Ratten zerlegen lassen oder eben nach paar Minuten wieder aus dem Käfig holen.


    Wenn du "natürliche Sachen" in den Käfig geben möchtest, nimm Stöcke und Äste von unbehandelten Obstbäumen.


    Viele Grüße

  • Hi,


    Golliwoog wurde ja schon erwähnt, Grünlilie (alles außer Samen und Blüten) verfüttere ich auch ab und zu, gerne zum Selbstaustopfen. Kräutertöpfe eignen sich ebenfalls gut, Petersilie kommt hier sehr gut an, es eignen sich aber auch noch andere. Selbstziehen lassen sich gut verschiedene Keimfutter oder "Wildsalate", allen voran Weizengras (es gehen auch andere Getreide wie Gerste, Hafer...), Körner aus dem Rattenfutter oder aus Vogelfutter, Salate, Kräuter, Gras, Vogelmiere, verschiedene Wegeriche, Löwenzahn, Gänseblümchen, einige Kleesorten... Allesamt können sie in flach mit Erde gefüllten Buddelboxen gezogen werden und so direkt ins Gehege gestellt werden. Wenn deine Tiere derartiges Frischfutter gewöhnt sind, kannst du es auch permanent anbieten.

    Äste geeigneter Bäume mit frischen Blättern und Knospen sind ebenfalls sehr beliebt und nett anzusehen, je nach Menge der Äste und Schredderlust der Vierbeiner können die auch für mehrere Tage eine hübsche Deko abgeben.

    Pflanzen samt Wurzelballen sind IMMER Schredderware, keine haltbare Deko


    Ich bevorzuge normale Anzuchterde, da diese in der Regel gar nicht oder nur schwach gedüngt ist. Sie wird nicht weiter behandelt.

    Kokoshumus ist sehr praktisch, weil er nicht schimmelt (bzw. es schimmeln nur Verunreinigungen wie Futterreste und Kot, nicht der saubere Humus), aber da er praktisch nicht verdaut werden kann und die richtige Feuchtigkeit schwer zu halten ist (oberflächlich trocknet er schnell ab und ist dann staubig, während er in unteren Bereichen leicht zu feucht bleiben kann, regelmäßiges Durchmischen ist daher wichtig) und er für die Pflanzenanzucht zu wenige Nährstoffe abgibt, bin ich letztendlich wieder davon abgekommen.


    Ziemlich gut an kommt eine Handvoll frisches Rasenmoos, größere Mengen trockne ich aber vor Gebrauch, damit das Gehege nicht zu feucht wird. Frisch eignet sich das Moos auch mit Wurzel, aber zum Trocknen ernte ich mit Schere ohne Wurzel, weil das Auswaschen sonst eine echte Sauerei wird. Wird die feine Gartenerde nicht vor dem Trocknen ausgewaschen, wird das Moos sehr staubig, zu staubig für meinen Geschmack. Ausgestochene Grassoden kommen auch immer super an, die gibts aber nur selten und nur über Nacht in Buddelkisten, sonst finde ich die feine Gartenerde am nächsten Morgen überall in jeder kleinsten Ritze. Moos zum Trocknen wasche ich heiß aus, aber Stücke mit Erde gibts unbehandelt. Ist natürlich ein Risiko, man könnte sich theoretisch Untermieter mitbringen. Einfrieren über mehrere Tage tötet Milben und Insekten ab, nicht jedoch beispielsweise Wurmeier oder Schimmelsporen.


    Jetzt im Herbst lassen sich auch tolle Laubmengen sammeln (die würde ich jedoch immer vor dem Trocknen und Lagern heiß auswaschen, da ist immer allerlei Viehzeug drin, inklusive Vogelkot und Schneckenkot inklusive Untermietern...), die getrocknet tolle und nett aussehende Buddelkistenfüllungen abgeben. Auf ungiftige Laubsorten achten.


    Viele Grüße

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!