Putzmittel für Rattenkäfige

  • Hallo^^

    Ich wollte mal fragen welche Mittelchen ihr so kennt, die man für Rattenkäfige benutzen kann, die in Gebrauch sind.

    Ich möchte den Käfig mal wieder mit einem Mittel behandeln, kann die beiden Jungs aber nicht so lange aussperren, da sie absolute Käfig-Böcke sind...


    LG Anika

  • Hmmmm... früher, als ich noch Gitterkäfige hatte, habe ich die Gitter mit Essigreiniger und Schwamm geschrubbt, ebenso die Kotwanne und alles gut in der Badewanne mit heißem Wasser abgespült.


    Den Schrankkäfig Marke Eigenbau habe ich nur mit heißem Wasser durchgewischt, ganz ohne Spülmittel, nur die Vorsatzgitter habe ich gelegentlich mit Essigreiniger (billiger Speiseessig geht auch) geschrubbt. Alle paar Wochen oder Monate bin ich auch mal Sagrotan hin. Die Käfigeinrichtung sprüh ich alle paar Male ordentlich mit Sagrotan und / oder Ardap ein, lasse dies ein paar Minuten einwirken und dann bekommt die Einrichtung eine ordentliche Heißdusche. Schön abgetrocknet, landet das Zeug dann wieder im Käfig.


    Essigreiniger stinkt schon ganz schön, aber dafür macht er echt sauber. Ich putze vor allem in der Küche fast nur mit Essigreiniger, wenn man es ordentlich weggewischt hat, gut abgetrocknet hat und gut lüftet, ist der Duft schnell weg.


    So parfümiertes Zeug (Spülmittel oder Allzweckreiniger) würde ich im Rattenkäfig nicht unbedingt anwenden, wobei das natürlich auch nur ne Frage ist, wie gut man das Zeug wieder abspült.


    Achso, ich habe vergessen zu erwähnen: meinen Unidom kann ich ja zum Großteil auseinander nehmen und da landen alle rausnehmbaren Teile in der Badewanne, wo sie unter heißem Wasser einfach abgeschrubbt werden. Im Unidom selbst, wo man mit Schwamm usw. nicht gut rankommt, kommt die Dampfente zum Einsatz.


  • Hi,


    Als ich im Tierheim einmal einen Katzenkäfig ohne Handschuhe mit einem Mittel desinfiziert habe, hat sich die Haut stark gerötet und an vielen Stellen abgelöst. Mit manchen Mitteln bringt man die Tiere gleich mit um. Deshalb bin ich mit Desinfektionsmitteln vorsichtig.


    Ich nehme immer Essigessenz, die ich mit warmem Wasser verdünne. Schon die mechanische Reinigung bringt eine deutliche Keimreduzierung mit sich. Mit Essig arbeite ich nur, wenn ich etwas tatsächlich desinfizieren muss. Die behandelten Sachen werden nach der Reinigung noch mal mit klarem Wasser abgespült.


    LG

    Kirstin

  • Hallo!


    Meistens wische ich mit einem feuchten Lappen die Etagen durch und alles was in die Badewanne (bzw. Waschbecken) kann, wird dann da nochmal seperat gewaschen. Vorher natürlich Nistmaterial und den groben Dreck schonmal raus nehmen


    Ganz selten nutze ich mal eine Mischung aus viel Wasser und wenig Essigessenz um die Etagen auszuwischen und die Gitterstäbe sauber zu machen.


    Grüße

  • Huhu!


    Also, wenn ich sauber mache, nehme ich heißes Wasser und Glasreiniger. Manchmal tue ich in das Wasser auch ganz normales Spüli. Gerade bei den Jungs, die ja kein Klo benutzen, ist das manchmal notwendig.


    LG Anna

  • Habe jetzt auch Essigessenz genommen.

    Mein ganzer Käfig passt leider nicht mehr in die Badewanne, aber alle transportablen Teile landen da auch^^

    Wegen Sagrotan.. Ich sollte Sagrotan benutzen als ich mal Milben hatte.

    Es gibt ja nun aber tausende von Sagrotans. Wisst ihr welches man am besten nimmt?

    Ich hatte damals dieses kleine zum sprühen genommen und verwende es jetzt auch, wenn ich weiß, dass der Käfig längere Zeit leer steht.

    Gibt es da ein besseres oder ist das schon ok?

    LG Anika

  • Hi,


    bei Sagrotan würde ich darauf achten, dass es nach einer gewissen Einwirkzeit wieder abgespült wird. Ich nehme zum Desinfizieren immer nur Essig und dosiere es je nach Bedarf. Das spüle ich auch immer gründlich ab, wenn ich fertig bin. Grundsätzlich reicht die mechanische Reinigung mit warmen Wasser. Die gründliche mechanische Reinigung ist das Wichtigste. Dabei werden bereits die meisten Keime/Milben entfernt. Alle Keime kann man auch mit Desinfektionsmitteln nicht entfernen, da es immer irgendwelche Lücken gibt, wo man nicht rankommt. Nur die Erhitzung im Backofen oder das Kochprogramm in der Waschmaschine und manchmal auch das Tieffrieren in der Kühltruhe würde eine komplette Keimabtätung mit sich bringen.


    LG

    Kirstin

  • Moin!


    Wir entsorgen immer die komplette Einstreu, dann kommen Käfig und Einrichtung (auch Holz) in die Badewanne und werden mit heißem Essigwasser geschrubbt.

    Die Holzsachen kommen dann nochmal bei ca. 130°C in den Backofen bis sie trocken sind.


    Ist zwar ganz schön aufwändig, aber dafür ist danach alles wieder super sauber


    lg jessy

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!