Beiträge von Nika

    Huhuu

    Wir benutzen jetzt seit knapp drei Monaten Allspan bioaktiv als Untergrund im gesamten Gehege und ich kann es nur empfehlen
    Ich finde es staubt kaum bis gar nicht und die Nasen lieben es, darin zu buddeln. Auch vom Geruch her ist es viel besser als Fleecedecken oder Zeitung, selbst das Hanfstreu hat meiner Meinung nach mehr/schneller gerochen. Liegt vielleicht wirklich an den beigefügten Mikroorganismen - sogar jetzt 8 Tage nach dem letzten Großputz sind die Dreckspatzen kaum zu riechen. Finde das sehr angenehm

    Das Zeug ist übrigens echt ergiebig, unser Sack ist noch immer nicht ganz leer

    Liebe Grüße

    Hey Ina,

    du könntest auch Dinge für die Rattenapotheke mit auf die Liste packen z.B. Octenisept zur Wund-Desinfektion, ist immer gut, da im Notfall gleich was parat zu haben.

    Wenn du schon speziellere Dinge mit aufschreiben möchtest, könnten noch flache Steine auf die Liste, durch diese gehen meine Ratten auch öfter fürs kleine Geschäft aufs Klo.
    Und eventuell Mehlwürmer o.ä. als Eiweißquelle, dann sehen deine Eltern, dass du dir auch über die richtige Ernährung Gedanken gemacht hast

    Eine Rattenkasse, in der du dir monatlich was zurücklegst kann ich auch nur empfehlen. Meist hat man mit jüngeren Ratten noch niedrigere Kosten, in der Zeit kann man dann für die späteren Jahre gut ansparen - es sollte natürlich trotzdem immer ein Notpolster vorhanden sein.

    Liebe Grüße

    Bei uns hat sich auch etwas verändert - die Mädels durften gestern in einen umgebauten Dombas umziehen


    Den untersten Bereich haben wir abgesperrt und nutzen ihn als Stauraum, ansonsten haben die vier jetzt deutlich mehr Platz und können endlich mehr klettern.
    Hier ein paar Fotos:

    Die Front mit Aussparungen:


    Noch im leeren Zustand:


    Fertig eingerichtet:



    Welches Werkzeug wurde benutzt?


    Stichsäge, Akkuschrauber, Lochbohrer, Tacker


    Welche Materialien wurden benötigt?


    Dombas-Kleiderschrank, Einlegeböden, Gitter, 3 (extra) Scharniere, Leitern, Schrauben, Folie, Lack


    Was macht Deinen Selbstbau zu einem guten Käfig?


    - Viele Klettermöglichkeiten

    - Möglichkeit, Türen einzeln zu öffnen

    - Platzangebot


    Was würdest Du beim zweiten Mal besser machen?


    Von vornherein einen noch tieferen Schrank kaufen


    Hättest Du eine genaue Bauanleitung?


    Wir haben ein Video dazu aufgenommen:


    Wie lange hast Du für den Bau gebraucht?


    Ca. 10 Arbeitsstunden


    Wieviel hat er gekostet?


    Den Schrank haben wir für 30 € gebraucht gekauft Für die Einlegeböden kamen noch etwa 20€ dazu - sind also recht günstig weggekommen

    (Gitter, Lack, Schrauben und Klebefolie hatten wir allerdings noch hier)


    Verbesserungsvorschläge sind immer willkommen!


    Liebe Grüße,

    Nika

    Hallo Nyxkind und willkommen im Forum :winki:

    Die monatlichen Kosten für Futter liegen bei mir mit 4 Rattendamen ca. bei 30€, je nach dem, welches Grundfutter/Frischfutter du fütterst, variiert allein hier der Preis schon deutlich.

    Da heißt es: ausprobieren, welches Futter geeignet und bezahlbar ist, & gleichzeitig noch von deinen Ratten gefuttert wird.

    Tierarztkosten fallen meist ganz unterschiedlich hoch und unregelmäßig an.

    Deshalb empfiehlt es sich, monatlich einen kleinen Betrag zurückzulegen, um einen Puffer für den Notfall parat zu haben.

    Bei uns waren bis jetzt beispielsweise nur zwei Tierarztbesuche am Anfang zur Abklärung von Giardien o.ä. nötig, je älter die Damen allerdings werden, desto anfälliger werden sie eben auch.

    Wieviele Ratten möchtest du denn bei dir einziehen lassen?

    Je größer die Gruppe ist, desto wahrscheinlicher ist es natürlich auch, dass früher oder später Tumor-OPs etc. anfallen.

    So eine OP kann dann, je nach Schwierigkeit, schnell mal über 100€ kosten - darauf muss man vorbereitet sein.

    Auch Atemwegserkrankungen sind häufig bei Ratten und können mit einer längeren Medikamentengabe einhergehen..

    In meinem letzten Rudel gab es allerdings beispielsweise keinen einzigen Tumor, sondern lediglich zwei kleinere Erkältungen - da blieb dann halt mehr Geld für neues Zubehör etc. übrig :jub:

    Da Ratten ja gerne mal Nagen und der Urin Holzhäuser oder Weidenbrücken schnell stinken lässt, sollte zudem auch etwas Geld für neue Einrichtung eingeplant werden.

    Andere Mitglieder können zu konkreten OP-/Medikamentenkosten bestimmt noch mehr beitragen, wir wurden damit bisher weitestgehend verschont ^^

    Liebe Grüße,

    Nika

    Huhu,


    Nachdem ich hier schon länger die vielen tollen Eigenbauten bewundert habe, mir einiges an Inspiration holte ( und ein paar Ideen klaute ) möchte ich euch nun auch meinen Eigenbau vorstellen

    Als Basis diente uns ein altes Terrarium (ca. 80x80), aus welchem wir die Türen und den Boden entfernten, sodass es auf der eigentlichen Rückwand aufgestellt werden konnte:


    Darauf befestigten wir einen Holz-Aufbau:


    Hier seht ihr den Selbstbau in seinem fertigen Zustand - noch ohne Bewohner:



    Und mit geöffneten Türen:



    Hier sind die vorläufig eingerichteten Etagen von oben nach unten aufgenommen. Später folgte selbstverständlich noch viel kuscheliges Nistmaterial und auf die Etagen wurden extra zurechtgenähte Bezüge ausgelegt. Was man nicht alles für die kleinen Füßchen tut...  


                


    Der fertige Bau (ca. 80x80x140) ist jetzt seit nicht mal zwei Wochen bezogen und wurde mittlerweile noch mit Kletterästen, selbst gebauten Holzhäusern, Knabberzweigen und und und ausgestattet.


    - Welches Werkzeug wurde benutzt?

    - Akkubohrer

    - Holz-Tacker

    - Zangen

    - Stichsäge

    - Schleifmaschine


    - Welche Materialien wurden benötigt?

    - Vierkanthölzer für den Terrarium-Aufbau

    - Terrarium

    - Bretter für die Türen

    - Viiiiiel weißer Sabberlack

    - Beschichtete MDF-Platten als Rückwand und Etagen

    - Etliche Schrauben

    - 6 Scharniere für die drei Türen

    - 3 Schiebe-Riegel

    - Gitter (Von der 5 Meter Rolle ist noch einiges übrig)


    - Was macht Deinen Selbstbau zu einem guten Käfig?

    - Die drei einzeln aufmachbaren, großen Türen erleichtern das Saubermachen bzw. erschweren das heimliche Ausbüchsen

    - Man kann ihn individuell nach seinen Wünschen nachbauen

    - Mit etwas Arbeit sehr gut erweiterbar

    - Passt perfekt in meine Zimmer-Nische und ist ein schickes "Möbelstück"


    -   Was würdest Du beim zweiten[font='helvetica, arial, sans-serifcolor:rgb(40,40,40)'] [/font]Mal besser machen?

    - durchgehende Gitterbereiche, sodass die Kleinen von ganz unten nach ganz oben durchklettern können

    - Herausnehmbare Türen, die für die Auslauf-Zeit entfernt werden können


    -> Die Punkte setzen wir in nächster Zeit noch um

    & größer hätte ich ihn schon jetzt gerne...


    - Welche Probleme gab es beim Bau?

    - Der Tacker war nicht sehr hochwertig und hatte deshalb an einigen Stellen Probleme, durch das harte Holz zu tackern -> sehr zeitaufwendig

    - Bedenkt gut, wie lang eure Schrauben für verschiedenste Stellen sein müssen und macht am besten vorher eine Liste. Dann müsst ihr nicht dauernd zum Baumarkt fahren wie wir...


    - Hättest Du eine genaue Bauanleitung?

    Wer Interesse hat, kann mir gerne eine PN schreiben Wir haben das ganze Projekt vorerst über ein 3D-Programm geplant, somit lässt es sich sehr gut nachbauen.


    - Wie lange hast Du für den Bau gebraucht?

    Der Bau lässt sich zu zweit gut an einem Wochenende durchführen, wenn man ein wenig Geschick mit sich bringt. Voraussetzung dafür ist, dass vorher sicher alle Materialien besorgt und alle Holzteile schon vorher sehr gut und oft (!) lackiert wurden und vollständig getrocknet sind. Die Zeit fürs Lackieren und vorheriges Abschleifen sollte man nicht unterschätzen


    - Wieviel hat er gekostet?

    - Gitter ~ 30 €

    - Holz für den Aufbau ~ 10 €

    - Holz für die Türen ~ 10€

    - Eisenwaren ~ 15 €

    - Etagen ~ 15 €

    - Rückwand ~ 10 €

    - Sabberlack ~ 30 €

    - Etagenaufgänge und weitere kleine Ebenen für unten haben wir aus Holzresten angefertigt

    (Das Terrarium war vorhanden, lässt sich aber auch gut durch weitere Holzbauten ersetzen)


    -> Insgesamt Kosten von weniger als 120 €, da ich immer aufgerundet habe.


    Auch wenn wir natürlich viel Arbeit und Herzblut in dieses Projekt gesteckt haben, würde ich mich über Verbesserungsvorschläge oder Kritik sehr freuen, falls wir noch etwas übersehen haben sollten


    Viele liebe Grüße, Nika und ihre vier Wuselnasen

    Danke Renate und farouchatte, das sind ja super Neuigkeiten, beruhigt mich sehr :)

    Werde sie, wenn es endlich soweit ist, auch schon früh an den anderen Käfig gewöhnen. Habe mir überlegt, den zweiten Käfig eine Zeit lang in den Auslauf mit zu integrieren, damit sie sich mit ihm schon vertraut fühlen.

    Dann kann die restliche Planung jetzt ja ohne Bedenken weitergehen ^^

    LG Nika

    Oh Super, danke für die hilfreiche Antwort Niniel!

    Ich werde es, wenn es so weit ist wohl einfach ausprobieren müssen,

    hoffentlich wird es so reibungslos wie bei dir ablaufen :D

    Da so immer jemand ein Auge auf die Truppe werfen kann, fühle ich mich nämlich mit der Betreuung bei meinen Eltern auch am wohlsten :)

    Hallo liebe Ratteneck-Mitglieder!

    Ein schönes Forum habt ihr hier :winki:  
    Vielleicht kann mir Jemand ja auch bei meinen Überlegungen weiterhelfen.

    Ich plane jetzt schon seit längerer Zeit, mir nach nun einigen Jahren durch Eltern bedingte Zwangspause wieder eine Rattenbande zuzulegen.
    Wahrscheinlich werden es drei Mädels, das steht aber noch nicht ganz fest.

    Da ich vor Kurzem ausgezogen bin, stünde dem jetzt nichts mehr im Wege, außer einem kleinen Planungs-Problem:

    Mein Freund und ich führen seit drei Jahren eine Fernbeziehung, es ist allerdings bereits mit ihm abgesprochen, dass er dann an den Wochenenden oder zur Urlaubszeit überwiegend zu mir fahren wird. Dennoch wird es 2 bis 3 mal im Jahr vorkommen, dass ich mit ihm gemeinsam für mehrere Tage bis Wochen (beispielsweise in den Semesterferien) zu seiner Familie im Norden reise. Die Ratten dorthin mitnehmen ist keine Option, weil Bahnfahrten und generell zu stressig für die Süßen.

    Da meine Eltern und meine Brüder angeboten haben, die Ratten für diese Zeit zu sich zu nehmen, der geplante Käfig für den Transport allerdings zu schwer und zu groß wird, ist nun meine Frage:

    Wäre es möglich, für den Aufenthalt bei meinen Eltern einen eigenen Käfig einzuplanen, und die Kleinen dann für diese Zeit umzuquartieren? Ich mache mir Sorgen, dass der Umgebungswechsel jedes mal für erneute Rangkämpfe sorgen könnte und die Gruppenstruktur zu sehr destabilisieren könnte...
    hat da Jemand ähnliche Erfahrung sammeln können?

    Meine früheren Rattengruppen waren in diesem Revierverhalten ganz unterschiedlich, allerdings sind sie ja nicht mehrmals im Jahr umgezogen sondern lediglich ein bis zweimal in ihrem Leben..

    Die Betreuungsalternative bei mir in der Wohnung durch einen Freund o.ä. würde ich nicht gerne nutzen, da wir häufig sehr spontan wegfahren, ich hier noch Niemand geeigneten dafür kennen würde und ich die Ratten bei meinen Eltern/Brüdern in guten, erfahrenen Händen wüsste. Zur allerletzten Not würde ich darauf natürlich zurückkommen, falls das mit dem Umquartieren überhaupt nicht funktioniert...

    Entschuldigt den langen Text, ich bin nur schon so sehr in Vorfreude auf die Kleinen, wie ihr sicher nachvollziehen könnt :jub:

    Schon mal vielen Dank und ganz liebe Grüße! Nika :)