Beiträge von Tono

    Hm. Das AQ Silikon könnte diesen Zweck erfüllen, aber es bleibt das Risiko dass sie es wieder rausholen.


    Meinen Eigenbau habe ich damals so gemacht, dass ich die Etagenbretter leicht rein und raus nehmen konnte, um die Kanten der Etage und die Wände bei jedem Großputz mitzureinigen. Ich hatte damals bei den Kanten mit Klebeband gearbeitet - nicht empfehlenswert - aber kann mir sehr gut vorstellen, dass das mit gut (also 6-7x) lackierten Kanten (so habe ich es jetzt in der Voliere bzw. Savic) funktioniert. Evtl. muss man da hie und da mal nachlackieren.


    Eine andere Variante, wenn du Geld in die Hand nehmen magst und es dich zum Eigenbau zieht waere, dass du dir Alu"wannen" anfertigen lässt oder Plastikwannen. Bzw. dir welche kaufst und den Eigenbau darauf anpasst. Da zieht dann nix mehr so leicht ein : )

    Ich glaube ich wuerde das eher kleben - bin aber nicht sicher was da am rattensichersten ist und mit Holz und Plexiglas klar kommt.

    Eine andere Variante ist zu schrauben und die Kanten mit Aquariensilikon zu versiegeln. Müsstest du ausprobieren ob sie das in Ruhe lassen oder rausfitzeln^^

    Ich bin auch nicht sicher ob man solche Schutzkanten wirklich sauber halten kann ? ich befürchte eher, dass das die nächsten Duftspuren gibt?! Hmmm...


    Um den Boden zu schützen verwende ich ein waschbares Tuch oder normalen Karton bzw. einige verwenden auch so Schreibtisch/Rollsesselbodenschutzplastik (ist attraktiver, weiß gerade nicht wie man das nennt... PVC ist auch eine schöne Variante).


    Fein, dass sich das Duftproblem so leicht gelöst hat : )

    Hmmm. Für mich liest sich das, als würdest du viel zu viel putzen. Dadurch entfernst du in kurzen Abstaenden nahezu die gesamten "Duftspuren" und die Ladys versuchen umso mehr diese verzweifelt wiederherzustellen^^


    Das nur 3 Ratten, v.a. Babyratten so stark riechen finde ich sehr ungewöhnlich.


    In meiner Teppichzeit (mit 6 erwachsenen Ratten) habe ich die Etagenauflagen (Teppiche) 1x wöchentlich gewaschen ebenso die Häuschen abgewaschen und Toiletten komplett getauscht. Hängematten/Kuschelsachen und Nestmaterial habe ich auch 1x pro Woche gewechselt. Meißt habe ich das versetzt gemacht, also alle 3-4 Tage einen Teil, damit immer ein paar alte Spuren bleiben. Beim Nistmaterial (hauptsächlich Zeitung) habe ich immer ein paar kleine Reste unter das neue gemischt bzw. ein wenig wieder ins Haus getan.

    Ansonsten werden die Toiletten so alle 2 -3 Tage grob gereinigt und freie Flächen abgewischt. Es kommt nat. auch ein wenig auf die Rattenanzahl an...


    Vl. kannst du auch mal versuchen herauszufinden woher der Geruch besonders kommt. Evtl. gibt es ein vollgesogenes Holzhaus o.ä. Küchenpapier ist glaube ich auch nicht so sehr "geruchsneutral" bzw. fällt es schnell in sich zusammen wenn es nass wird und muss glaube ich öfter getauscht werden. Da könnte ich mir schon vorstellen, dass (schlaufenfreie) Handtücher o.ä. angenehmer für euch sind.


    Aber ich denke, dass sich das Problem am ehesten durch eine stark reduzierte Putzfrequenz löst ?

    Hi Britje!


    Eine größere Türe ist bestimmt eine tolle Erleichterung. Ich habe selbst im letzten Jahr komplette Frontöffnungen in einer Voliere eingebaut. Die Stäbe könntest du ja dann einfach in die andere Richtung stecken - also etwas längere über die Längsseite.

    Allerdings würde ich mir wirklich überlegen welchen Käfig du auf Dauer haben möchtest und wie bald du ihn bekommst. Ich habe damals in kurzer Zeit drei Käfige umgebaut, das kann ich nicht empfehlen^^


    Als Katzenschutz könntest du Plexiglasplatten an der Hinterseite und den Seiten befestigen oder "Schrankrückwände" (oder Karton?) für die Front klappt das nur nicht, weil der Käfig dann zu wenig belüftet ist. Evtl. könntest du ein zweites Gitter mit etwas Abstand befestigen.


    Bzgl. der Etagen kann ich zugeschnittene beschichtete Pressspanplatten sehr empfehlen, diese typischen Regalbretter nach Maß. Sie sind um einiges günstiger und auch leichter als die Siebdruckplatten. Du musst nur die Schnittkanten mit Lack versiegeln. Hält bei mir wunderbar, bei den Durchgängen haben sie einmal den Lack abgeknabbert, was man einfach nachlackieren kann.


    Folien kann ich nicht empfehlen, ich habe das mal teilweise probiert und eine Freundin auch... bei mir ist der Urin über die Klebekanten teils drunter gezogen und wenn mal was angeknabbert ist oder du nen Kratzer reinmachst kannst es nicht mehr gescheit ausbessern ?


    Bin gespannt was es schlussendlich wird und wünsche euch vor-freudige Überlegungen und Planung : )

    Hi Nina_Ni,

    auch ich sehe es (spaetestens jetzt, da er ja schon eine Weile alleine ist und weder juenger noch fitter wird) als eine sehr vernuenftige und liebevolle Entscheidung den Kleinen abzugeben, wenn du die Rattenhaltung beenden magst.

    Wenn man bedenkt, dass Ratten ihre Rudelmitglieder bei Trennung nach einigen Tagen schon vergessen und man neu integrieren muss (und das auf den betreuuenden Menschen bestimmt aehnlich zutrifft) finde ich das Gewohnheitsargument entkraeftigt. Nat. ist es eine Große Umstellung fuer den Kleinen wenn sich alles aendert, gleichzeitig leben aber Tiere im Gegensatz zu uns Menschen im Moment und arrangieren sich wahnsinnig schnell mit neuen Situationen. Wir sind fuer unsere Ratten Versorger und keine vollwertigen Sozialpartner. Das wichtigste ist, dass seine Beduerfnisse gestillt werden, nachrangig zaehlt meiner Meinung nach wer das tut. Ich sehe daher einen Umzug als verkraftbar und eine verantwortungsvolle Loesung.

    Wenn du dich entscheidest ihn zu behalten und mind. 2 Kumpels aufzunehmen bedenke, dass du das Abgabeproblem dabei nicht umschiffst, sondern lediglich verzoegerst. Denn die neuen Nasen werden ebenfalls nicht zeitgleich sterben, dir genauso ans Herz wachsen und eine Abgabe wird ebenso schwer fallen. Moralisch macht es keinen Unterschied ob du dann diese oder deine jetzigen Nasen abgibst.

    Die Frage die du dir daher stellen musst, ist wie lange du die Rattenhaltung noch weiterfuehren magst und wie du einhergehend mit deiner Entscheidung, fuer die Tiere fuer die du Verantwortung uebernommen hast artgerecht Sorge tragen kannst.

    Es ist bestimmt keine leichte Entscheidung! Ich wuensche dir, dass du fuer den Kleinen einen guten Weg findest.

    Hi Chaosfee!

    Ich wuerde die Teiletage nach rechts setzen, dann koennen sie zumindest nicht mehr in und durch den Durchgang purzeln. Ansonsten wuerde ich dir Volletagen ans Herz legen. Einerseits hast du das Problem mit der Absturzgefahr dann nicht mehr und andererseits, kannst du dann auch wirklich die Groeße des Kaefigs nutzen, hast also die doppelte Laufflaeche : )

    Was meiner Erfahrung nach oft uebersehen wird, ist dass nicht nur die Ratten abstuerzen und sich verletzen koennen, sondern beim rumtollen auch mal ein Haus oder Napf von einer Teiletage poltern kann - wo dann hoffentlich nicht grad eine unbeteiligte Nase darunter sitzt.

    Wenn Volletagen aus irgendeinem Grund nicht in Frage kommen, koenntest du Ecketagen anbringen und mit Schrauben und Winkeln arbeiten... faende ich aber nicht sooo praktisch.

    Hallo!

    Dann schmeiß ich auch nochmal eine Variante ins Rennen. Einerseits benutze ich mit Socken ueberzogene Gitterleitern, andererseits habe ich auch schon eine Holzrampe selbst gebastelt: ich hab ein Holzbrett mit Sabberlack lackiert und mir aus dem Baumarkt beim Bastelholz so schmale, abgerundete "Staebchen" gekauft und auf die Rampenbreite zugeschnitten. Befestigt habe ich die "Sprossen" mit dem Sabberlack, also einfach aufs frisch lackierte Brett gedrueckt bzw. etwas mehr Lack drunter und dann drueber lackiert. Haelt absolut problemlos ? Fuer Omi ists aktuell zusaetzlich mit Socken ueberzogen. Beim naechsten mal wuerde ich die Sprossen noch etwas naeher setzen...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Hi ratslove900,

    hast du denn schon die Kleinanzeigen (sowie die genannte FB Gruppe) durchforstet und selbst eine Anzeige geschalten? Auch in der Schweiz gibt es Privatleute die ihre Ratten aus irgendeinem Grund wieder abgeben wollen und somit zu Notfellchen werden oder sich unwissentlich im Zooladen traechtige Tiere gekauft haben und die Babys wieder loswerden wollen. Du hast ja etwas Zeit fuer die Suche, da deine Kleine nun erstmal gesunden muss. Ich drueck dir die Daumen!

    Hi!

    Schoen, dass du dein Rudel erweitern willst.

    Fuer mich sind mit den aktuellen Erfahrungen 5 die ideale Groeße und ich empfinde den Geruch mit mehreren Ratten intensiver bzw. schreddern mehr Ratten in kuerzerer Zeit mehr Material und es ist daher "schmutziger". Klos sind schneller voll und mehr Pfuetzen sind da : D

    Bzgl. der Anzahl wuerde ich schauen wie es sich ergibt - also was "am Markt" ist. Viele Intis in kurzer Zeit sind nat. auch viel Stress, der sich auf die Gesundheit schlagen kann.

    Je groeßer das Rudel ist, desto eher wuerde ich gemischtes Alter bevorzugen, so dass trotzdem jeder gleichaltrige hat. Einerseits finde ich es natuerlicher und andererseits finde ich es auch vorteilhafter, als wenn dann alle gleichzeitig alt und krank werden, da kannst du einfach besser auf die Beduerfnisse eingehen finde ich. Ich stelle es mir auch fuer die Ratzis stressig vor, wenn dann zeitgleich weggestorben wird : ( gleichzeitig koennen die Jungen die Aelteren etwas fit halten :D

    Hallo Katja!

    Schoen, dass du dich um das Naeschen kuemmerst. Ich wuerde die Box auch schon offen ueber Nacht stehen lassen, mit etwas Leckerem und kuscheligen drinnen. Dann kann sie sich schonmal damit vertraut machen und geht beim Nachfuettern vl. schon leichtfertiger hinein. Viel Glueck!

    Hi!


    Hast du denn die Moeglichkeit deinen Hamsterkaefig mit einem anderen Hamsterkaefig aufzustocken?

    Wenn er im "Dach" eine Tuere hat ist das ganz einfach. Da brauchst du die "Haken" nur mit einer Zange leicht aufdrehen und kannst das Tuerdl ausfaedeln. Entweder in die Wanne des zweiten Kaefigs einen Durchgang schneiden oder ueber das Dachgitter Karton, dicke Teppiche o.ae. drueber. Das neue Gitter dann einfach mit Draehten festmachen.


    Ansonsten gibt es diese kleinen, halbhohen Volieren, die nur ein Meter hoch sind, die man praktisch in alle Einzelteile zerlegen kann. Hier bekommt man die immer mal wieder gebraucht.

    Hallo Rattensucht!


    Welche Käfiggröße wird benötigt? Muss es zwangsweise ein Premiumkäfig von weit über 100 € sein (Gebrauchtkauf wäre eine Option)?

    -> Als engagierter Tierhalter sollte man sich mit möglichst artgerechten Empfehlungen auseinandersetzen, das TSchG. mit seinen wie ich finde echt gruseligen Mindestmaßen gibt lediglich Orientierung über ein absolutes Minimum und würde ich nicht als art-gerecht bezeichnen (darunter ist es wohl laut Gesetz Tierquälerei?). Auch ich möchte dir hierfür cagecalc ans Herz legen bzw. findest du hier Infos zur Mindestgröße eines artgerechten Rattenkäfig:

    Warum soll denn der Käfig unter 100 Euro liegen? Wenn es sich mit den Ersparnissen am Konto nicht ausgeht, solltet ihr noch einmal darüber nachdenken ob Ratten die richtigen Haustiere sind. Sie sind relativ krankheitsanfällig und die Hausmittelchen, Medikamente, TA - Besuche läppern sich neben Futter, Nist- und Einstreumaterial, Käfigzubehör, Auslauf- und Beschäftigungsmaterialien etc. zusammen, von OPs, Notfallpauschalen reden wir noch gar nicht. Man sollte neben den laufenden Kosten für jedes Tier monatlich zumindest 10,- für TA Besuche zur Seite legen können.

    Ich würde euch sehr ans Herz legen von Anfang an in einen guten Käfig zu investieren. Das gesparte Geld lohnt sich nicht, wenn du jeden Tag fluchst, weil du Futter und Klos nicht gescheit erreichst, eine kranke Ratte nicht herausfischen kannst und beim Großputz doppelt so lange brauchst, oder dann erst einen zweiten Käfig kaufst um den schlechten zu ersetzen. Tierhaltung soll ja Freud machen! Eine Voliere mit kleinen Türen würde ich nur kaufen wenn du das handwerkliche Geschick und die Motivation hast diese in große komplett-front Türen umzubauen. Die Happypet (deren Gitterabstand mit 2,3 cm für junge oder kleinere Ratten übrigens zu groß ist) z.B. hat wenn du Volletagen einbaust auch nur mehr "halb so große" Türen. So ein Umbau kostet wieder ein paar Euro mehr und die kleinen Ausbesserungen wie zusätzliche Volletagen oder Vergittern, weil das Gitter zu groß etc. ist, machen einen günstigen Käfig schnell wieder zu einem teureren Halbqualitätteil. Hier wurde u.a. auch schon das Thema Wiederverkaufswert angesprochen, was ich an eurer Stelle durchdenken würde auch die Haltbarkeit finde ich ein wichtiges Thema. Wenn der Käfig günstig sein soll, kannst du auch nach gebrauchten Selbst-/Schrankbauten Ausschau halten, die bekommt man meist gebrauchsfertig (inkl. Volletagen...) um die hundert Euro. Vl. wäre auch selber bauen eine Option, aber auch das kostet Geld und v.a. viel Zeit.


    Ist es möglich die Ratten dauerhaft offen zu halten?

    -> Ich sehe darin kein Problem, wenn du es rattensicher gestaltest (Fallhöhen, Strom, Zugluft...). Wichtig ist, dass du trotzdem von dem Maßen her einen Käfig wählst der artgerecht ist, wenn du sie doch mal einsperren musst.

    Verschmutzen die Ratten das Zimmer, wenn sie an eine Toilette gewöhnt sind?

    -> Ja - je nach Charakter gehen sie zuverlässig für das große Geschäft auf die Toilette. Das kleine Geschäft geht teilweise auch dorthin, wird aber doch u.a. wegen des Markierens verteilt. Auch Einstreu oder zerpflücktes Kuschelmaterial fliegt herum.

    Wo bekommt man die Ratten? -> TH, aus zweiter Hand, in diesem Forum, Nothilfegruppen auf FB...


    Von Korkröhren würde ich dir eher abraten, da diese durch das Urinieren nicht lange haltbar sind ist es wohl eine recht kostspielige Einrichtung. Viel Freude bei den weiteren Überlegungen!

    Hi Mina,


    ich hab die Savic XL. Ich finde sie alleine wegen der Lauffläche nicht mit dem Maximus vergleichbar.

    Von den anderen Punkten her: Der Maximus hat den Vorteil, dass das Gitter schmäler ist, also auch für Babys geeignet. Ein anderer großer Vorteil sind für mich die hohen Metallwannen - da kann wirklich noch kaum Streu rausfliegen. Beim Savic sind ja auch so Streuschutz"platten", allerdings sind da Spalten zwischen diesem und der dünnen Plastikwanne, wo nat. was durchfällt bzw. auch Pipi hintropft. Stelle mir den Maximus daher "sauberer" vor. Die Metallwannen haben (v.a. im Winter) den Nachteil, dass sie kalt sind, die Plastikwannen vom Savic, dass sie angenagt werden können - bisher hier uninteressant. In einem Video auf Youtube wurde erwähnt, dass man beim Maximus leichter Ersatzteile bekommt, u.a. auch Volletagen. Insgesamt wirkt die Innenausrüstung beim Maximus stabiler.

    Nachteilig finde ich bei Maximus, dass die Türen nicht einzeln, unabhängig zu öffnen sind.


    Das Deckengitter bei der Savic XL ist "versenkt", also einzelne Streben in Führungslöchern im Rahmen, das kann nicht weggedrückt werden. Allzu viel/schwer sollte man das Deckengitter nicht belasten, da hängt es durch - ich habe einfach eine Holzplatte drüber liegen und stelle dann meine Sachen ab, die Ratten mögen das glaube ich, weil es etwas "kuscheliger" wird und nicht so offen ist.


    Ich habe ebenfalls eine umgebaute Vogelvoliere, bei der sind die Streben schon etwas dünner, ebenfalls enger als bei der Savic. Durchbeißen/aufbiegen können sie die aber nicht. Für mich war hier der größte Nachteil, die geringere Lauffläche. Den Kotschubladenspalt habe ich so gelöst, dass ich das Bodenblech einfach darüber hineingelegt habe. Trotz der eingebauten Klappen über die gesamte Front die sehr praktisch sind, finde ich die Türen bei der Savic angenehmer. Allerdings hat meine Voliere zusätzlich zur Klappe noch kleinere Türchen die mir wiederum bei der Savic abgehen. Der letzte Unterschied, der mir einfällt, ist - dass man die Savic wohl mit etwas Geschick und einem Zusatzkäfig aufstocken kann, was bei Vogelvolieren und dem Maximus glaube ich nicht so leicht geht.


    Und eine Frage zum Schluss - ist der Maximus überhaupt nach Ö lieferbar? LG und erfolgreiches Grübeln : D

    Hi!

    Ich hatte bereits beides und kann vom Geruch her nicht direkt zu einem besonders raten. Da ja auch in der Voliere Etagen drinnen sind, ist beides aehnlich anfaellig. Beim Schrankkaefig fand ich gut, dass man die Waende einfach abwischen kann, den Kaefig muss man hie und da eher schrubben.

    Wie du sagst wuerde ich Schnittkanten auf jeden Fall lackieren, also nicht nur bei den Etagen, sondern auch an den Schrankwaenden und es evtl. sogar verleimen, damit nichts dazwischen rinnen kann.

    Ansonsten finde ich andere Kriterien ausschlaggebender wie Lautstaerke (ein Kaefig klappert je nach Modell etwas, beim Schrank hoert man max. etwas Gerumpel), Groeße, Kaefigstandort (Zug? Besser mehr Seiten zu haben)., Streu"belaestigung" (beim Kaefig fliegt mehr raus)...

    LG!

    Den Kabelbinder muesste man dann immer wieder neu nehmen. Wenn man einen Draht durchfaedelt und die Enden einfach außen verdreht (weiß gerade nicht wie ich es besser erklaere) kann man es immer wieder auf und zu drehen ?

    Halloechen!

    Ich wuerde da im Baumarkt nach einem sehr festen Draht schauen und mit zwei Zangen evtl. selbst zurecht biegen probieren? Wahrscheinlich eine Spielerei aber machbar. Vl. ist das eine Moeglichkeit?

    Ansonsten gibt es aehnliche Halterungen aus Plastik, aber stell es mir schwer vor die richtige Groeße zu finden.

    Notfalls mit einem heißen Draht (Kerze) ein Miniloch in die Bodenschale schmelzen und durchfaedeln, beim Transport zudrehen.

    Viel Glueck!

    Liebes Forum,

    hat jemand Erfahrungen mit dem Auslauf von Ratten auf Fliesen? Selbstverstaendlich kaemen Decken darueber. Ich frage mich ob das mit der Zeit zu stinken beginnt - zieht der Urin nicht in die Fugen ein?

    Danke im Voraus!

    Hallo Sara!

    Meine Klemmleisten sind aus Plastik. Die sind also einfach draufgeschoben/gesteckt. Es war ein bisschen eine Spielerei. Bei den losen Gittern habe ich die Kante eingefaedelt und dann mit dem Hammer durch leichtes Klopfen drauf"geschoben". Bei den Kanten direkt am Kaefig habe ich mit einem stumpfen Messer mitgeholfen und es Stueck fuer Stueck aufgebogen und gefuehrt. Alternativ habe ich statt dem Messer ein kleines Stueckchen von der Schiene abgeschnitten und damit gefuehrt, das ging auch gut, da man mit dem Messer oefter abrutschte.

    Bei mir halten sie nur durch den Druck der Schiene selbst (und den Schrauben der Scharniere). Man koennte aber auch noch Aquariensilikon hineinspritzen oder zusaetzliche Schraeubchen.

    Ich hoffe das hilft dir, ist bissi kompliziert zu erklaeren^^ wenn noch was unklar ist, kannst du gerne nochmal nachfragen ^^

    Viel Erfolg beim Basteln!