Foodbag

  • Tach,

    mich würde mal interessieren, wo ihr euer Futter aufbewahrt. Ich habe mein Futter bisher immer in Plasktikbehältern aufbewahrt, aber dennoch habe ich heute Maden im Futter gefunden.


    Irgendwann habe ich mir einen Foodbad besorgt, in das ich einen 18 kg Sack Raggie Rat aufbewahre. Der Foodbag war stets verschlossen. Zu meinem Grauen habe ich gerade den Foodbag aufgemacht und mir sind ZIG! Motten entgegengekommen. Ich hab fast kotzen müssen :wü:


    Wieder'n Haufen Geld ausm Fenster geschmissen :wü:

  • Huhu!

    Lebensmittelmotten fressen sich durch dünnes Plastik und durch Stoff. Hab ich selbst gesehen! Bei uns haben sie sich durch ne Tupperdose genagt. Echt wahr! Das Loch war so groß wie ein Stecknadelkopf. Sind echt gemein, die Viecher.

    Im Kaufland gibts solche Lebensmittelmotten-Fallen. Das sind so Dinger zum Ankleben mit Lockstoff drauf. Die sind echt gut. Kann ich dir nur empfehlen! :)

    Unser Futter wird IMMER erstmal für 72 h eingefroren

    LG Anna

  • :fapa:

    ja klar... so ne Mülltonne! Das ist ne gute Idee. Hätte da auch selbst drauf kommen können. Hab ja welche hier rumstehen :rolleyes: Ich werde jetzt Futter im Wert von über 30,-€ in den Müll schmeißen :wü: und dann auf Mülltonne umsteigen ;)

  • Huhu

    Also so eine Tonne haben wir auch für unser Kaninchen- und Katzenfutter. Damals hatten wir auch mal diese Lebensmittelmotten im Kaninchenfutter aber seit wir das Futter gewechselt haben is in den Tonne auch nix mehr zu sehen :) Sonst hatten wir dann immer diese Mottenlarven am Deckel kleben! :wü: Ich denke es kommt auch auf das Futter an! Die sind da oft schon drin die blöden Viecher!

    Aber ansonsten halte ich diese Tonnen auch für die Beste Möglichkeit Futter aufzubewahren.

    Wollte son Ding auch schonmal für meine Ratties kaufen aber i-wie vergesse ich das immerX(

    LG Kim :buflys:

  • Hallo,

    ich habe den 20kg Sack Rattenschmaus in 2kg Portionen eingefroren. Das ist genau die Menge, die in meine Tupperdose passt. Ich taue dann immer portionsweise auf.

    Emiko, war das die gleiche Charge mit dem Futter? Klingt nämlich so. Beschwer dich doch beim Händler...

    Steffi

  • Huhu!

    Das fragen ständig irgenwelche Leute. Ich versteh überhaupt nicht, warum das feucht werden soll. Feucht kann es nur werden, wenn Nässe drin ist. Und wenn man das Futter vorher nicht nass macht, kann auch kein Eis drin gefrieren und wenn kein Eis drin gefriert, ist beim Auftauen auch kein Wasser drin.

    Kurz: Nein! :D

    Ich mache das seit Jahren und bei mir ist weder Heu, Streu, noch Futter jemals nach dem Auftauen feucht gewesen oder hat gegammelt. ;)

    LG Anna

  • Huhu!

    Ich hab auch so eine ähnliche blaue Mülltonne wie Anna - vorher hatte ich so eine Art große Tupperdose, aber in die Tonne geht eben alles auf einmal rein, dann hat man nicht noch zusätzlich die Tüten rumstehen ;)

    EDIT: Also ich friere mein Futter nicht ein - hab ich noch nie getan.

  • Zitat

    Original von Anna Huhu!

    Das fragen ständig irgenwelche Leute. Ich versteh überhaupt nicht, warum das feucht werden soll. Feucht kann es nur werden, wenn Nässe drin ist. Und wenn man das Futter vorher nicht nass macht, kann auch kein Eis drin gefrieren und wenn kein Eis drin gefriert, ist beim Auftauen auch kein Wasser drin.

    Äh, Einwand. Auch Trockenfutter hat Wasseranteile, natürlich nicht so viel wie Obst und Gemüse, aber auch dieser geringe Wasseranteil reicht, um das Futter beim Auftauen schlecht werden zu lassen.

  • Tach,

    muss den Thread wieder ausgraben :rolleyes: Habe Lebensmittelmottenmaden im Futter. Habe jetzt mal den kompletten Eimer mit Futter auf den Balkon gestellt und hoffe, dass wir ein paar Minusgrade über Nachtbekommen und lasse den Eimer ein paar Tage draußen stehen.

    Ich hab nicht schon wieder Lust, so viel Futter wegzuschmeißen. Schaden die Maden, wenn sie tot sind?

  • Huhu! :winki:

    Zitat

    Schaden die Maden, wenn sie tot sind?

    In geringen Mengen nicht, also, wenn du es früh genug bemerkt hast, dann ist es quasi nur ein leckerer Snack dazu.

    Wenn es aber zu viele sind, wird's ungesund, da der Kot der Motten in zu hohen Mengen giftig ist.

    Kannst du in etwa sagen, wieviele Motten du gesehen hast?

    Wenn es mehr als 4 oder 5 lebende Tiere waren, würde ich den Kram wegschmeißen... :(

    Ich hab einmal ein Futter gehabt (in meiner Ratten-Anfangszeit, von der "V"-Marke :rolleyes: ), da kamen mir ein Dutzend Flatterviecher entgegen, als ich die Tüte aufmachte. Die kam sofort in den Müll.

    Würde ich halt so handhaben.

    Wenn jemand mehr weiß, bitte korrigieren! :)


    LG

    Peanut

  • Huhu,

    ob Wegschmeißen oder nicht, dazu kann ich nichts sagen. (also wegen der Motten)

    Aber mal ganz allgemein zu dem Thema: Mir wurde mal gesagt, dass es egal sei, in welchem Behälter ich es aufbewahre. Kleinvieh kann ich nicht vermeiden. Ich hatte nämlich mal Tütenweise Mäusefutter bestellt und alles auf einmal in einen Eimer umgefüllt. Konnte ich nachher alles wegschmeißen, weil ich so kleine schwarze Käferchen drin hatte. Ich hab dann angerufen bei der Firma und mich beschwert. Hat natürlich nichts gebracht. Eine Tüte haben sie mir kulanterweise erstattet, aber eigentlich meinten sie, es sei meine eigene Schuld. :rolleyes:

    Sie meinten, ich hätte es nur tütenweise auf machen dürfen und dann müsst ichs so schnell wie möglich verbrauchen. Es ist eben immer Getreide oder solch Zeugs dabei, wo man nie weiß, ob Eier von kleinen Tierchen drin sind. Deswegen immer erst einfrieren und dann trotzdem so schnell wie möglich verbrauen bzw. eben kleine Tüten kaufen, wenn man keinen so großen Verbrauch hat.

    Diese Tüten werden mit Stickstoff gefüllt und sobald man die auf macht, kommt Sauerstoff an das Futter und somit auch an die Eier dieser Tierchen, wenn denn welche drin sein sollten. Und dann ists egal, wo man das reinfüllt, denn die Tierchen brauchen Sauerstoff um aus ihren Eiern zu schlüpfen. Und diese Eier kann die Industrie auch einfach nicht sehen. Die könnte man nur vermeiden, wenn man das Futter mit Chemie vollhaut... Und das wollen wir ja auch nicht. Ist ja nicht gut für unsere Fellnasen. :)

    Deswegen immer einfrieren, meinte der Mann von dieser bestimmten Firma.

    Grüße,

    Steffi

  • Hallo,

    mit dem Rattenfutter hatte ich bis jetzt noch nie das Problem, aber als ich Hamster hatte, war das regelmäßg der Fall. Wenn ich die Tüte aufgemacht hatte kamen mir immer sofort die Motten entgegen.

    Mir wurde auch gesagt, ist halt ein Naturprodukt und es wurde geraten das immer einzufrieren um dem vorzubeugen.

    Allerdings würde ich das Futter auch wegschmeissen wenn wirklich extrem viele Motten darin sind oder aber schwarze Käfer (welche Käfer sind das denn?)

    Ansonsten ist einfrieren wirklich eine gute Lösung, denn auch wenn man noch nichts sieht, kann zwei Tage später schon sehr viel Leben im Futter sein.

    Musste ich zum Glück bis jetzt nicht machen, würd ich aber so machen, sollte das mal passieren.

    Ich denke zuviele Maden wären nicht soo gut, aber wenn es sich in Grezen hält, ist das nach draussen stellen bei Minusgraden einen Versuch wert.

    Ich kaufe aber immer nicht zu große Mengen, sonst schmeisst man da evtl. eine Menge Geld weg.

    Viele liebe Grüße,

    Bea.

  • Huhu

    Diese schwarzen Käfer nennt man Reiskäfer. Laut den Aussagen eines Online-Futtervertreibers gibts die in schwarz und in bräunlich. In schwarz sind sie gänzlich giftig für Nager und in braun liefern sie gutes Eiweis. Jedoch wenns zu viele sind würd ichs dann auch wegschmeißen. Nunja, ich hatte damals eh die schwarzen Reiskäfer im Futter.

    Beste Variante eben wirklich: Vorher einfrieren. :)

    Grüße,

    Steffi

  • Hallo

    Es ist völlig egal, ob ihr euer Futter in Eimerchen, Tonnen, Tüten, Tupperwareboxen oder sonstwas aufbewahrt ... Futtermotten und damit auch die Maden bringt das Futter meistens schon bei der Lieferung mit und die kommen, wie Anna schon schrieb, überall hinein.

    Bei uns gibts solche Probleme in den letzten Jahren glücklicherweise nicht mehr - hängt aber auch mit ein paar Maßnahmen zusammen, die wir da ergriffen haben:

    1. Ich bestelle das Rattima nur noch bei meinem bevorzugten Händler. Sprich: Timmermanns. Denn Timmermann vertreibt die Produkte eines gewissen sehr großen Tierfutterherstellers nicht, in dessen Packungen man ständig Motten findet (sorry, Namen nennen wir keine). Der Handel lagert mit großer Sichernheit mehrere Futtersorten in einer Halle ... da ist es dann kein Wunder, wenn auch unbelastetes Futter dann infiziert ist. Ich hatte seit 4 Jahren keinen Sack mehr mit Motten - eben seit ich dort bestelle!

    2. Ich friere immer 2 Kilo-weise ein und nehme nur das aus dem Tiefkühl, was ich in den nächsten Tagen brauche. Auftauen lasse ich dann übrigens mit offener Tüte (da ist dann nichts naß drin).

    3. Ich kaufe nichts (!!!) von gewissen Futterherstellern (ja, meine Ratten müssen inzwischen auf die heißgeliebten Bisquitstangen verzichten)


    @Emiko: wegwerfen musst du das aber nicht! Frier es ein und verfütter es wie gehabt ... kein Problem. Bisschen Proteine schaden nicht und es hat sich noch keine Ratte über eine kleine Made beschwert ;) Ist ja schade drum, 30 kg einfach wegzuwerfen! Es sei denn, es fliegt nur so da drin (siehe auch, was Peanut schrieb)

  • Hallo

    Ich hatte auch schon das Mottenproplem.

    Habe erst das Futter in einen Eimer von Obi getahn und dann bei Aldi Mottenstreifen gekauft die Mottenstrefen kleben un Riechen so nur dass die Motten es riechen und die Motten fliegen tran und bleiben kleben.

    Bei mir gings hab jetzt keine Motten mehr. :)

    Habe deine Schriftfarbe geändert. Im Redstyle war das eine Zumutung für die Augen  ^^  Bitte in Zukunft beachten... LaKara

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!