Käfigbau - Planung - Tipps gesucht !

  • Hallöchen liebe Rattenfreunde ...

    bin grade dabei den neuen Käfig meiner Damen zu Planen ...


    Bevor es jedoch ans bauen geht ... würde ich gern erstmal eure Meinungen

    zum Bauplan hören um evtl. Fehler noch vorher beheben zu können.


    Der Plan ...


    Innenmaße des Käfigs - 2 m H - 1 m B - 0,60 m T

    mit 4 Volletagen mit einem Abstand von 0,40 m


  • Hey,

    Warum möchtest du denn selbst einen bauen? Ich fänd es viel einfacher einfach ein Schrank"gerüst" zu nehmen und das eben mit Etagen auszustatten Schau mal z.b. der hier: http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/50270136/

    ist zwar etwas breiter als dein Plan aber vielleicht passen die 40cm ja noch iwo hin

    Ich finde an dem Plan von dir jetzt nichts, was man noch ändern könnte, es sind Volletagen drin, die Maße sind toll und die "Fenster" an der Seite sind super für die Belüftung

  • Die 40 cm passen leider nicht mehr hin ... das is mein Problem ...

    also würde eigentlich nur n PAX passen mit 100 x 58 x 201

    aber irgendwie überzeugt mich holz was ich selber lackieren kann und so mehr

    als die presspappe des schwedischen möbelunternehmens

  • Doch hab ne ganze Weile mit dem Gedanken gespielt und hab mir viele Bilder angesehen von Selbstbaukäfigen ...

    ne Freundin von mir hatt n Schrank damals für Ihre Frettchen umgebaut ... ich weiss zwar nicht obs an ihr lag oder halt an der

    Presspappe ... aber das ding hat nach ner weile echt gemüffelt ... und um das hoffentlich zu umgehen versuch ichs mal so


    Beratschlage mit meinem Tischler noch ein paar Kleinigkeiten und dann mal sehen wann ich mich an das Projekt mache ...

    zum Glück eilt es ja nicht und ich kann mir die Zeit nehmen um alles ordentlich zu basteln

  • Hallo

    muss auch mal meinen Senf dazugeben. Ich finde die Eigenbauten sehen echt toll aus.

    Allerdings glaube ich, dass Holz mit der Zeit immer zu muffeln beginnt, egal wie oft man lackiert. Ich habe letztes Jahr einen Romulus mir Volletagen ausgestattet und die Bretter 4x mit Sabberlack gestrichen. Nach ca. 7 Monaten haben die Etagen schon nach Urin gerochen. Ich habe mir nach langem hin und her ueberlegen nun einen Kaskadendom zugelegt und bin wirklich super zufrieden. Ja ich weis dass die Doeme ihren Preis haben, aber vielleicht solltest du die Kosten mal vergleichen.

    Dementsprechend wie fein dein Naeschen ist, musst du das Holz wieder austauschen ( Was ja wieder Kosten verursacht).

    Wie gesagt, finde ich von der Optik die Eigenbauten aus Holz auch ansprechender. Aber eben die Praxis...


    Gruesse Simi

  • Hallo,


    im Nachbarforum hab ich bzgl. Käfigbau zwar schon Sprechverbot, aber ich sag trotzdem was.


    Die Etagenplanung ist gut, aber mir fehlt zumindest eine Etage, wo die Nasen ein wenig mehr klettern können. Mach lieber die unteren Etagen etwas niedriger und schlag oben einen Bereich mit 50 cm Höhe raus. Etagenhöhen zwischen 30 und 35 cm sind eh okay und man sollt halt vermeiden, dass sie deutlich tiefer als 50 cm fallen können. Das ist ja bei dir schon der Fall, aber es fehlt halt noch der Kletterbereich.


    Sehr schön find ich, dass Du die Rampen relativ flach hältst. Junge Nasen haben zwar auch mit steilen Rampen kein Problem, aber leider werden unsere nasen halt auch recht schnell älter und tun sich dann schwer. Ich persönlich bin ja der Meinung, dass die Rampen vieler Gehege für leicht gehandicapte Nasen viel zu steil sind.

    Bei dir passt das aber und die Steigung dürft nicht viel über 30° liegen.


    Von der nordischen Presspappe halt ich auch nix, aber mit dem Lackieren von Holz ist das halt so ne Sache. Die normalen einkomponentigen Lacke haben Rattenpipi einfach nichts entgegen zu stellen und verrecken entsprechend schnell - Ruck zuck hat man dann ein Stinkegehege.

    Die Lacke, die ich kenne und die wirklich was taugen,sind aber alles zweikomponentige Lacke und die Verarbeitung ist deutlich komplizierter.

    Will man alle Ansprüche verwirklicht wissen, dann sind diese Lacke auch nicht ganz billig und die Preise vom Discounter darf man gut verdoppeln oder verdreifachen. Dafür hält das dann aber auch und ist nicht schon nach zwei Monaten wieder Matsch!


    Mittlerwile hab ich nen Test mit Epoxidharz aus dem Aquarienbereich am laufen. Das scheint wirklich schier unkaputtbar zu sein und ist (richtig verarbeitet) auch ungiftig. Die Verarbeitung ist hier aber wirklich nicht ohne, stinken tuts anfangs extrem und ne Riesensauerei gibt es auch.

    Da sollt man also schon ein sehr ambitionierter Heimwerker sein, um sich sowas anzutun.

    Langzeitergebnisse hab ich noch nicht, aber es sieht bislang sehr gut aus.

    Da hab ich dann auch keine Skrupel mehr ne dreckige Etage mal unter die heiße Dusche zu stellen und gründlich abzuschrubben - Da kommt garantiert kein Wasser mehr rein.


    Achso noch was. Plan deine Etagen so, dass Du sie leicht und ohne Werkzeug zum Putzen raus nehmen kannst - Das ist Gold wert und ich würd es nie wieder anders machen.

    An fest eingebauten Etagen eingetrocknete Flecken wegputzen wollen macht echt keinen Spaß und wird auch nie richtig sauber.


    Viele Grüße,


    79616363

  • Wieso hast du sprechverbot ? Versteh ich gar nicht ....


    Epoxidharz kenn ich aus dem Terrarienbereich, da haben wir besonders bei feuchtterrarien sehr gute erfahrungen mit gemacht


    ja der dom hat schon was praktischen aber mich schreckt die optik ab ... gar nicht mein fall ... erinnert so an labor


    ja die richtige wahl des materials und die entsprechende versieglung ist ein kapitel für sich


    Würde mich brennend interessieren was die eigenbaubesitzer dazu sagen und welche erfahrungen es da mit dem lack und dem geruch gibt ???

  • Hallo,


    vor meiner Epoxi-Zeit hab ich nen hochwertigen 2K PUR Wasserklarlack verwendet und damit sehr gute Ergebnisse erzielt. Ganz billig ist der allerdings nicht und mit rund 130,- Steinen für fünf Liter ist man da dabei. Leider gibt es den aber auch nur im 5 Liter Gebinde

    Mir war das aber egal, weil ich eh so viel gebraucht hab.


    Ich weiß net ob ich das hier sagen darf, aber es war der Duocryl 2K PUR Wasserklarlack von Zweihorn - Ein gnadenloses Zeug, das jeden normalen Lack weit in den Schatten stellt.

    Man mag es kaum glauben, dass ein lösemittelfreier Lack tatsächlich alle wichtigen Forderungen erfüllt und sogar übertrifft (siehe Datenblatt auf der verlinkten Herstellerseite).

    Obendrein ist der sehr angenehm zu verarbeiten und stinkt fast gar nicht. Okay, ganz lösemittelfrei ist der auch nicht. Im Härter ist ein ganz klein wenig drin und das riecht man ein wenig. Allerdings ist das so wenig, dass das offiziell nach Norm noch als lösemittelfrei durch geht.

    Nach einem Jahr stellte ich absolut nichts fest, dass da irgendwas eingedrungen wäre. Allerdings ist es halt nur Lack und man musste beim Schrubben schon aufpassen, dass man die Oberfläche nicht beschädigt und dann doch was eindringen kann.


    Deshalb hab ich jetzt auch die Versuche mit dem Epoxi begonnen, denn das dürft noch weit unempfindlicher sein.

    Besonders geeignet erscheint mir da das E45T (für Regenwald/Tropen). Das ist niedrigviskos (dünnflüssig) und dringt gut ins Holz ein. Gleichzeitig ist die Topfzeit mit rund 45 Minuten auch grad noch ausreichend, dass man das verarbeitet bekommt.


    Man muss es aber ganz klar sagen. Die Verarbeitung von 2K Lacken und speziell von Epoxi hat wenig mit der altgewohnten Pinselei mit einkomponentigen Baumarktlacken zu tun.

    Da ist schon etwas deutlich mehr Sorgfalt gefordert und man muss sich auch etwas beeilen. Wenn bei denen die chemische Reaktion der Komponenten einsetzt, dann ist sowieso Schluss mit pinseln!


    Als Basismaterial verwend ich seit geraumer Zeit nur noch wasserfestes Bootssperrholz. Der Vorteil ist der, dass wenn die Beschichtung je doch an einer Stelle verletzt sein sollte, dann versperrt bereits die Verleimung des ersten Furniers das weitere Eindringen von Rattenpipi sicher.


    Dazu kommt dann noch, dass ich alle nagegefährdeten Kanten mit Alu-Profilen schütze.


    Ja, ist net ganz billig, wenn man so nen High-Tech Ausbau haben will, aber dafür hält es ewig und man hat lang seine Freude dran. Seit ich da aufgerüstet hab, stinkt da nix mehr


    Okay, warum der ganze Hype? Es gibt doch Siebdruckplatten und die halten auch alles aus?!?

    Ja die gibt es, aber die müssen einem auch erst mal gefallen Ich hasse dieses grausliche Rotbraun von Siebdruckplatten


    Ich bin halt ein fauler Mensch und will nicht andauernd neue Gehege aus irgendwelchem untauglichen Spermüll bauen. Deshalb lang ich dafür beim Material halt auch gern mal etwas tiefer in die Tasche.


    Ich muss aber zugeben, dass ich noch nie nen echt kompletten Eigenbau hin gelegt hab. Das Grundgerüst war bei mir immer ne Voliere bzw. seit einiger Zeit zusammen geschraubte Volieren.

    Ich denk das macht aber bzgl. meiner Aussagen zur Beschichtung wenig, denn die Etagen musst ich ja selbst basteln und die sind es ja, die besonders mit dem Genage und dem Rattenpipi zu kämpfen haben. Ob dann ggf. noch die Beschichtung eines Holzkorpus dazu kommt, dürft von dem her nix mehr ausmachen.


    Viele Grüße,


    79616363


    PS/Nachtrag: Sprechverbot hab ich dort deshalb, weil meine Vorschläge als übertrieben und für den normalen Rattenbastler als nicht machbar gelten.

    Nun ja, die Riesenwerkstatt hab ich auch nicht, eine handwerkliche Ausbildung auch nicht und ich hab halt nur das, was der etwas besser bestückte Heimwerker halt so hat.

    Wenn halt mal nicht das Idealwerkzeug da ist, dann kann ich das meist durch Geduld und besondere Sorgfalt kompensieren.

    Aber das scheint im Nachbarforum bereits zu viel verlangt zu sein.

  • Nunja is Geschmackssache ;)

    Hab ja jetzt auch Siebdruckplatten in der Darwin ... außerdem gibts die jetzt auch in Farbe und Bunt ^^

    mich stören halt nur die für ne Voliere zwar schon große Türen und das ganze Gitterzeugs ...


    Nunja der Korpus war aus schnödem OSB geplant sowie bei den Terras auch dann mit Epoxid versiegelt und außen kann nach wunsch lackiert werden


    Innen wollte ich wieder mit Siebdruckplatten arbeiten ... gebaut als niedrigwandige Schubladen ,,, die auf

    L-Profilen liegen ... zum einfachen ein und ausbau ^^

  • Hallo,

    also mein lieber Schwan, 79616363 nun verstehe ich dein Redeverbot, ( na ist ja jedem selber ueberlassen und auch eigendlich sehr informativ),

    aber mal ehrlich, wenn ich all die Kohle, die du da reinsteckst in einen Dom investieren wuerdest, und vom zeitlichen Aufwand mal gar nicht zu sprechen, ( und du kannst ja die Farbe der Tueren, nach Ral selber gestalten), dann waere mir das ehrlich gesagt auch zu viel arbeit.

    Ich meine wenn du so viel Zeit uebrig hast , bitte tu dir keinen Zwang an.

    Ich persoenlich baue und bastle lieber Sachen fuer den Auslauf und erledige das woechentliche Kaefigputzen in einer halben Stunde

    Meine Meinung

    Guesse Simi

  • Hi,


    Ich bin selber großer Schrankumbau-Fan, bis es bei mir gemüffelt hat, hat eigentlich immer ein ganzes Weilchen gedauert. Allerdings hab ich auch nie Holzetagen 2134x lackiert sondern beschichtete Platten oder Siebdruckplatten verwendet und alle Kanten sorgfältig mit Aquariensilikon verschmiert. Daher mussten nur die Schnittkanten ein paar Mal lackiert werden.


    Das einzige Manko ist mMn, dass bei den normalen Türen der Käfig bis nach oben offen ist (wenn die Türen offen sind) und ich dann immer lieber die oberen Etagen gesichert hab - mit Plexiglasblenden zum Beispiel.

    Sonst hätte ich beim Auslauf keine ruhige Minute mehr (mir ist allerdings auch schon mal ein Rättchen aus dem PAX gefallen.

  • Siehst Du Simi, das mit dem Dom ist bei mir genau so wie mit den Siebdruckplatten - Das Ding gefällt mir einfach nicht und ich wollt es nicht in der Wohnstube haben.


    Wer Rattenhaltung/pflege natürlich semiprofessionell betreibt, für den gibt es aber wahrscheinlich nichts Praktischeres als den Dom.

    Das Ding ist in meinen Augen irgend so ne Mischung aus Medizinschrank und gehobener Tierheimausstattung.


    Aber gut, jedem das seine und meine Ansicht muss man ja nicht teilen. Es ist wie so oft, das ist Geschmackssache und meinem Geschmack entspricht der Dom nun mal überhaupt nicht.


    Tja und der Preis? Wenn mal so ein Hau-Ruck Bastler ehrlich zusammen rechnen würde wie viel Geld er in zig Billiglackierungen gesteckt hat und wie viel Zeit für Nachbasteleien drauf ging, dann dürft sich das auch nimmer viel nehmen.

    Ich hab halt die Kosten und den Zeitaufwand einmal am Stück, die anderen verteilen das über die Zeit ... Jeder wie er mag.

  • Huhu,


    1. ich finde deine Anregungen und Tipps total toll, auch wenn ich selbst noch keine selbst angewendet habe, 79616363. Ich les mir absolut gerne deine Beiträge durch und staune nur!!!

    2. Zu meiner Anfangszeit so vor 5 Jahren hatte ich selbst einen Selbstbau, selbst ausgedacht selbst zusammen geschuster und und und....

    das Ergebnis war dieses:



    Ich hab damals mit Bedacht die eine Türe auf der ganzen Höhe zum Öffnen gehabt obwohl ich diese nur offen hatte wenn ich unten die Schublade rausgeholt habe zum sauber machen. Für mich kam nie in Frage 2 ganze Türen anzubringen, ich wollte lieber immer welche die ich seperat Öffnen konnte^^


    Natürlich ist alles Windschief (ich war auch zarte 15/16 als ich das Teil weitesgehend alleine gebaut habe und das genutzt habe was wir Zuhause hatten)  Und ich hab damals so einige Fehler gemacht deswegen an alle Ratten Neulinge: Nimmt nur den Käfig als Beispiel nicht das Einstreu und alles andere was Murgs war!!!!

    Achja und die Orangene Kuschelhöhle da oben wird noch immer geliebt aber leider nicht von den Nasen die den Holzkäfig bewohnt haben.


    Ich hatte damals nur ca. 4 Schichten Sabberlack Innen und nach 2 Jahren hat er noch kein bisschen gemüffelt, da hatte ich wohl Glück


    LG

    Melli


    Edit = Rosa

  • Das ist ja auch net schlimm wenn mal was nix wird. Manche erklären das sogar zu ihrem Stil und schwören dann drauf.


    Bei mir ist's halt anders, aber meine ersten Gehege waren auch Katastrophen, wo man an nix mehr ran kam und die Etagen bald durch faulten.


    Nur hab ich dann halt für mich beschlossen, aus jeder Version zu lernen und immer noch einen drauf zu setzen, dass es noch edler wird. Irgendwas geht immer besser und der Weg bis zur jetzigen Version war nicht einfach (und billig auch nicht).


    Gut, vielleicht hat sich da der Käfigbau bei mir verselbständigt und ist neben den Ratten zum zweiten Hobby geworden? Weiß ich net, aber nachdem es den Nasen sicher nicht schadet, find ich das auch nicht weiter schlimm


    Kann ja jeder noch so machen, wie er es selbst für richtig hält. Nur wenn jemand auch möglichst gut arbeiten will und kurz davor steht nen Fehler zu machen, dann halt ich es für besser die Person zu warnen. Muss ja net jeder die gleichen Fehler machen ...


    @Simi: Das mit den fehlenden Grüßen war nicht bös gemeint, die gingen aber irgendwie in der Hektik unter.


    Viele Grüße,


    79616363

  • Also bei den Domen muss ich dir recht geben ... die erinnern mich halt immer stark an die Versuchstierkäfige ausm FLI ... is aber Geschmackssache ;)


    Wo sind denn die anderen Selbstbauer mit Ihren Erfahrungen ?


    Ne empfindliche Nase hab ich nicht ... aber beim Selbstbau gefallen mir die Türen halt zum Reinigen etc wesentlich besser ... und die geplanten Siebdruckplattenschubladen können bei Bedarf ja auch ausgetauscht werden ... der Händler sitzt hier gleich um die Ecke und kann alles soweit auf Maß schneiden das ich aufer Terasse nur noch lackieren muss und dann zusammenbasteln ...

  • Hey,


    Zitat

    Also bei den Domen muss ich dir recht geben ... die erinnern mich halt immer stark an die Versuchstierkäfige ausm FLI ... is aber Geschmackssache ;)

    Was kennst du denn für Versuchstierkäfige ?
    Standardhaltung von Versuchstieren sind Makrolonboxen in Racks - schön gestapelte Plastikwannen mit Gitter drauf in Metallgestellen.

    Zum Teil auch noch vom Gasaustausch isoliert - aber mit einem Dom hat das rein gar nichts zu tun.

    Eher mit den Käfigen in Tierkliniken ..


    Aber gut, Döme sind und bleiben Geschmackssache und ich könnt einfach nicht mehr ohne ^^


    Wir sind nach einem Jahr vom EB auf den Dom umgestiegen, ich hab aber viel Erfahrung mit dem Abschrubben vom Lack an Häusern beim Putzen - besondern, wenn sie Tomatenschalen dranpappen müssen - daher bin ich einfach auch zu skeptisch, dass Lack auf einem EB lang hält

    Ich hab lieber etwas dauerhaftes - und daher den Dom.

  • Huhu!


    Die Planung von deinem Käfig finde ich auch erstmal gut

    Die schon vorgeschlagene größere Höhe der obersten Etage auch.


    Ich hatte selbst mal einen Eigenbau, den ich auch wirklich schön fand, aber irgendwann war er halt nicht mehr wirklich gut zu putzen... Die Rattis haben im Laufe der Zeit natürlich auch einige Stellen angenagt, die dann noch schlechter zu putzen waren.


    Eigentlich mag ich die Holzoptik auch lieber, aber jetzt habe ich einen Dom und bin damit sehr zufrieden. Zum Glück gefällt mir das Design vom Dom aber auch


    Mein Gedanke, da das auf den Zeichnungen so durchdacht wirkt und du das dann ja vielleicht hinbekommen kannst: vielleicht kannst du ja ein Grundgerüst aus einem etwas beständigeren Material als Holz machen (Metall, Alu, keine Ahnung, da kennen sich andere besser aus ) Und dann die Etagen und Türen aus Holz.

    Dann wäre alles was im Notfall leichter auszutauschen ist aus Holz.


    Lg,

    Jana

  • Huhu,

    hab mir jetzt nicht alles auf die schnelle durchgelesen.

    Ich habe auch zusammen mit meinem Nachbarn einen Selbstbau in Eigenkration gebaut. Er ist Dachdecker und konnte von seiner Arbeit so dünne eine Art Metallplatten mitbringen. Diese platten sind dünn, dennoch stabil. Er hat sie mir auf den Etagen befestigt. So kann der Urin nicht in das Holz einziehen und man muss nur drüberwaschen beim Käfigputz

    Ich hoffe ihr könnt es erkennen. Ich finde dieses Material für die Etagen sehr sinnvoll wenn man einen Selbstbau haben möchte. Man muss es nicht erneuern



    Villeicht erkennt ja einer dieses Metall


    LG Issa

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!