Dübellöcher

  • Hallo liebe Rattenfreunde,


    zuerst einmal: Ich bin ganz neu hier. Vergebt mir bitte, falls es einen solchen Thread schon gibt, aber ich habe beim Durchklicken noch nichts dazu gefunden.


    Nun zu meinem Problem: Ich möchte mir gerne aus einem Schrank einen Käfig bauen. Die Seitenwände des Schranks sind voll mit Dübellöchern zum Verstellen der Etagen. (siehe Bild)

    Da ich ja nun weiß, dass Ratten gern alles anknabbern und die Löcher bestimmt ein netter Anreiz dafür wären, stellt sich mir die Frage, wie ich diese Löcher ungiftig verschließen kann. Holzspachtel oder Mörtel kommen wahrscheinlich nicht in Frage, oder? Habt ihr vielleicht Ideen, wie ich diesem Problem Herr werden kann?


    Lieben Dank schon mal!


  • Mein erster Gedanke wäre, einfach passend abgeschnittene Holz-steck-Dinger (wie die, die man immer beim Möbel zusammenbauen nutzt) mit eventuell etwas Leim in die Löcher zu stecken. Oder sind die Löcher dafür zu klein? Ansonsten vielleicht passende Schrauben reindrehen, sodass nur noch der Kopf etwas hervorsteht. Mörtel müsste aber auch gehen, der sollte auch keine Probleme verursachen, falls sie mal daran lecken oder knabbern (wobei fraglich wäre, warum sie das tun sollten. Mörtel schmeckt bestimmt nicht so genial).

  • Hi


    Eigentlich gehen Rattis nicht an sowas, wenn der Käfig interessant eingerichtet ist und sie sonst auch viel Anspruch bekommen.


    Bei Degus (das sind wirklich kleine Schrottis-.- ), werden solche Löcher etc mit Aluleisten abgedeckt. Die gibt's im Baumarkt und werden gebohrt und angeschraubt.

  • Ui, das ging ja schnell.


    Dann bin ich ja beruhigt und weiß im Notfall, was ich machen kann.

    Hatte auch schon überlegt, einfach irgendwas in die Löcher zu kleben.. da war ich aber mit dem Leim unsicher. Aber wenn die eigentlich eh nicht rangehen, hat sich das ja erledigt. Hätte außerdem auch "Sabberlack" zum überstreichen hier.


    Danke euch und schönen Abend noch. :)

  • Huhu,


    kommt drauf an wie nagewütig deine kleinen sind. Du kannst glück und pech haben. Da sowohl Aluleisten als auch so schrankwände glatt/nicht saugender untergrund sind ist leim hier als kleber falsch, ich kenne aber aus diverse umbauten (eher für hamster und andere nager als für ratten) leute die einfach mit ein bisschen aquariensilikon Aululeisten drübergeklebt haben.(gibts im baumarkt, der "aquarien" teil bedeutet dass es ohne fungizid ist und damit nach dem aushärten ungiftig auch wenns mal angenagt wird. wenn man nur wenig nimmt sollte es aber garnicht unter der aluleiste hervorquellen also garkeinen ansatz bieten). So ne leiste von einem meter kostet vielleicht 2 euro, das silikon muss man gucken ob man es eh da hat um irgendwo ne kante im käfig pipisicher ab zu dichten oder ob man ne kleine packung findet (die großen im baumarkt kosten 10€ soviel braucht man aber nie). Das finde ich auf jeden fall deutlich weniger aufwand als irgendwie jedes einzelne loch zu zumachen. Es ist sehr schnell erledigt, lediglich das aushärten(achtung silikon stinkt^^) bevor die ratten (wieder) rein dürfen dauert 1-2 Tage.


    Liebe Grüße

  • Also unsere nagewütigen Jungs sind noch nie an die Dübellöcher gegangen. Das ist denen glaub zu anstrengend. Die nagen eher an den Holzversteckleisten der Drahtenden oder an den Etageneingängen.

    Die Dübellöcher hat bisher keine Ratte je angerührt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!