Wildratten im Garten

  • Zitat

    ...ich verstehe deinen letzten Post nicht , was meinst du damit?

    hallo judith_münchen,

    sorry, missverständlich ausgedrückt :pein:

    meiner meinung nach befinden sich in unserem rudel auch hawis oder hausratten,

    da auch hellere tiere dabei sind !

    und die version mit der lebendfalle lege ich dann mal ad acta.

    stehe ich wieder vor dem problem, was erzahle ich der nachbarin.

    sie ist die gute seele im haus,

    drum hatte ich ihr versprochen mich nach alternativen zu erkundigen.

    sie weiss auch das ich selbst nasen haben.

    hach, alles nicht so einfach :confu:


    redrat

  • Hi

    Magst du mal versuchen, Fotos zu machen?

    Ich vermute ja, dass du die Haustiere meinst mit "Hausratten". Mir wäre nicht bekannt, wie man HaWis eindeutig von Wilden unterscheiden kann, die sahen bei mir alle immer sehr ähnlich aus und haben sich auch ähnlich verhalten. Die Unterschiede kamen eher daher, dass die HaWi-Buben hier einen sehr breitschädligen Papa hatten und deswegen wie Wildratten mit breitem Schädel ausgesehen haben. Ansonsten haben sie die normalen farblichen Hell-Dunkel-Schwankungen, wie ich sie bei anderen Wilden auch schon gesehen habe...

    Vielleicht sinds ja wirklich nur unterschiedliche Wildrattenschattierungen und du hast zumindest dieses Problem nicht.

    Liebe Grüße

    Judith

  • hallo,

    vielen dank für deine antwort, ja ich meine schon hausratten.

    habe doch keine ahnung von möglichen schattierungen bei den wilden.

    vermute einfach das sich da hausratten ins rudel gemischt haben.

    hatte letztes jahr eine champagne mit dunklem schwanz vor mir sitzen.

    fotos machen ist eher schwierig,

    bisher haben wir nur spuren gefunden, die aber anzeigen das sie noch da sind.

    ein problem sind auch die nachbarhäuser in unserer strasse,

    von einigen weiss ich das sie gift einsetzten.

    unsere ganze strasse ist vermutlich konterminiert.

    den leuten ist einfach jedes mittel recht um die tiere zu vernichten.

    sollten wir unser rudel also von unserem hinterhof nur vertreiben,

    sind sie auch dem tod geweiht.

    ich sag ja, alles nich so einfach :confu:


    lg, redrat

  • Ähm, ich denke, du meinst Farbratten, die ebenfalls zur Art Rattus norvegicus gehören und sich mit den üblichen Wildratten mischen würden.

    Die Hausratte, Rattus rattus, ist eine andere Art. Sie gilt als extrem selten und ist auf der Roten Liste. Sie wird sich wohl auch nicht mit der Wanderratte kreuzen.

  • hallo,

    juhu, ja danke für die hilfe !

    das mit der hausratte klingt aber auch interessant,

    muss ich gleich nochmal recherchieren.

    habe heute abend mal ausschau gehalten, leider hat mir das wetter ein wenig einen strich durch gemacht.

    werde aber weiter dran bleiben,

    bisher wurde ja auch noch gar keine nase gesichtet.


    lg, redrat

  • hallo,

    ein vorsichtiges update,

    weil ich selbst immer noch keine nase gesehen habe.

    laut meiner nachbarin hat sie das nest lokalisiert.

    demnach wohnen sie in einer riesigen pflanzkiste aus holz,

    vollgefüllt mit erde.

    das ist in unserem hinterhof definitiv der perfekte platz zum überwintern,

    hätte ich auch genommen.

    klingt schon mal sehr realistisch ;)

    sie hat mir heute erzählt,

    das sie frische nagespuren an der kiste gefunden hat.

    leider ist sie auch immer noch auf der suche nach gift,

    daher habe ich nun einen deal mit ihr.

    sie kauft erst welches wenn ich sage das nichts mehr zu machen ist.

    redrat

  • Wir hatten vor dem Winter das Problem, dass die Nachbarn 1 bei sich im Garten Ratten hatten. Wohl angelockt durch meinen Kompost sowie em der Nachbarn 2.

    Nachbarn 1 sahen dann immer die Ratten in ihrem Garten, wie sie rüber in meinen liefen und fort Futter fanden. Ich wurde gebeten keine Essensreste mehr auf den Kompost zu werfen. Widerwillig hab ich eingewilligt, obwohl ich ja mit normalen Küchenabfällen nichts falsch mache.
    Rechtlich ist das Problem auch nicht meines, da die Tiere nicht auf meinem Grund lebten. Sie schienen unter der Terasse der Nachbarn 1 ein Nest gebaut zu haben.

    Nach dem Winter war keine Ratte mehr gesehen worden. Ich fange nun wieder an Gemüse- und Obstreste auf dem Kompost zu entsorgen. Mal schauen wie das weitergeht.

    Wir wohnen übrigens am Stadtrand, direkt die Felder hinter den Häusern.

    Ratten sollte es dort Zuhauf geben. Wir hatten all die Jahre nie Probleme. Ich vermute, dass das Problem Ende des Jahres nur so groß wurde, weil unser Kater nicht mehr nach draußen durfte. So war natürlich kein natürlicher Feind vor Ort.

  • Pflanzen rausnehmen, Kiste ausräumen und mit Pflanzgranulat befüllen. Da tuts Trockenschüttung wie Maxxit oder Perlite, Lavasplit, schlimmstenfalls (teures) Seramis, aber auch Aldi Streugut - jedes gebrochene mineralische Granulat, das gut saugfähig ist. Bei einigen Materialien sollte man es vorher aussieben oder auswaschen, da es Staub enthält.

    Ganz unten kann man gröberen Kies reinkippen oder Blähtonkugeln (Hydrokultur), was preislich so passt oder gerade vorhanden ist. Ist auch ne gute Drainage fürs Regenwasser.

    Nur zum Höhlenbau ist es scheisse :D

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!