Welcher Inti-Käfig?

  • Hallo, nachdem ich meinen Zeno 3 Empire verschenkt habe, den ich als Übergangsheim bei meiner letzten Vergesellschaftung benutzt habe (furchtbar aufzubauen, einzurichten und schlecht zu putzen, dafür guter Gitterabstand und große Türen), frage ich mich jetzt, was als Alternative herhalten könnte. Sollte für 1, 2 oder 3 Böcke übergangsweise reichen.


    Ich habe einen großen Hamsterkäfig mit ca. 0,5 qm Grundfläche (99 cm x 52 cm) aber zu wenig Höhe (56 cm). Eine zweite Volletage kann ich hier nicht einbauen, nur zwei Teilebenen von je ca. 25 cm Breite. Vorteil: Er hat große Türen und 0,7 cm Gitterabstand. Zuletzt war er im Einsatz, als ich meine ehemals 5 Jungs einen Abend im Schlafzimmer ausquartiert hatte, davor hatte ich meine 3 Oldies eine Woche bei meinen Eltern darin einquartiert, ebenfalls mit den zwei Teiletagen, während ich die neue Wohnung eingerichtet habe. Das ging ganz okay, zumindest habe ich keine Probleme festgestellt, nachdem sie wieder in ihren großen Käfig eingezogen waren.


    Alternativ habe ich heute einen Vogelkäfig gesehen, der fast Mindestmaß aufweist, ca. 78 x 46 x 78 cm. Eine Volletage könnte ich reinbauen. Allerdings hat der nur 3 kleine Türen und 1,2 cm Gitterabstand. Vor allem die Türen finde ich nicht ideal.


    Beide genannten Varianten könnte ich im Schlafzimmer aufbauen wie bei meiner ersten Inti.


    Oder... ich könnte den Maximus teilen, das wären dann jeweils 90 x 60 x 75 cm für beide Parteien. Allerdings frage ich mich, ob das gut geht. Ich erinnere mich noch, wie Adam schnaubend und trampelnd auf der Ebene über Karl herumlief, bevor er ihn durch den Käfig gejagt hat, das war kurz nachdem sie zusammengezogen waren. Hat sich ja in der Zwischenzeit gegeben. Aber ich würde halt ungern von Anfang an für schlechte Stimmung sorgen.


    Was meint ihr denn?

  • Hallo,

    Als https://www.fressnapf.de/p/pet-products…s#m-100cm-lang-

    in die Bodenschale von dem einen mittig ein rattengeeignetes Loch (so 7x10cm oder ein wenig größer) machen und die obere Tür des anderen entfernen. Dann die Käfige übereinander stellen uns sichergehen, dass nichts verschoben werden kann oder unsicher steht. Mithilfe einiger Kletter- und Kuschelsachen im unteren Käfig kann dann ein Weg in den oberen Käfig ermöglicht werden.

    Der Vorteil an diesen Käfigen ist, dass sich das Gitter zusammenklappen lässt und man die Bodenschalen ineinander stellen kann. Von denen kann man problemlos einige unterm Bett oder so lagern. Zudem bekommt man sie über z.B Ebay Kleinanzeigen mit etwas Glück auch schonmal für 20 Euro pro Käfig, sie sind also nicht allzu teuer (immer wieder sehe ich auch Leute, die für so einen Käfig plus zwei drei gebrauchte Häuschen über 100 haben wollen, da kann ich nur den Kopf schütteln wie sie sich das vorstellen). Es gibt den Käfig allerdings auch in 80cm länge, der sieht fast genauso aus, man kann sie aber an der Bodenschale unterscheiden, die bei dem 80cm langen eine gerade Dekokante hat und bei dem 100cm langen Käfig eine etwas runde Dekokante. Oder halt einfach nachlesen/nachfragen?.

    Wegen dem geringen Gitterabstand sind sie auch gut für junge Tiere geeignet und die großen Türen machen das Saubermachen vergleichsweise einfach. Wenn man drei dieser Käfige übereinanderstellt, kann man auch eine größere Gruppe während der Inti unterbringen. Mehr übereinander würde ich allerdings nicht stellen, das wäre mir zu unsicher.

    Der einzige Nachteil ist wohl der Aufbau, wobei auch da jede/r mit auch nur minimal ausgeprägten Fähigkeiten im Aufbau von Sachen da keine größeren Schwierigkeiten haben sollte.

    Ich kenne auch Leute, die für die Neuzugänge nur einen dieser Käfige nehmen, aber das ist mir persönlich selbst für einen Inti-Käfig zuwenig, immerhin ist das Teil nur knapp über 50cm hoch.


    Generell finde ich auseinanderbaubare/zusammenklappbare Käfige für Intis gut, da man sie ja die meiste Zeit einfach nicht braucht und sie dann nur Platz wegnehmen. Große Türen und einfaches desinfizieren (z.B indem man den Kram einfach auseinandergenommen in die Dusche stellen kann und da schnell, effizient und ohne Schweinerei arbeiten kann) finde ich auch sehr wichtig.


    Einen Käfig aufzuteilen für Stammrudel und Neuzugänge finde ich nicht sinnvoll, da die Tiere ja bis zum Zusammenzug möglichst weit voneinander entfernt wohnen sollen (durch den Geruch der Fremden der ins eigene Revier zieht entstehen leicht Aggressionen und Spannungen, die die Inti schwieriger machen).

  • Zitat

    vor 31 Minuten schrieb Ryuzaki: die Tiere ja bis zum Zusammenzug möglichst weit voneinander entfernt wohnen sollen (durch den Geruch der Fremden der ins eigene Revier zieht entstehen leicht Aggressionen und Spannungen, die die Inti schwieriger machen).

    Kann ich so nicht unterschreiben - kann passieren, muss aber nicht. Ich hatte damals auch problemlos im Maximus vor der Inti abgetrennt. Wichtig ist, dass sie erstmal zu keinerlei koerperlichen Kontakt kommen. Da sie nicht nebeneinander stehen ist das beim Maximus aber nicht der Fall.

  • Zitat

    vor 20 Minuten schrieb Yamea: Kann ich so nicht unterschreiben - kann passieren, muss aber nicht.

    Aber vorher weiß man es nicht. Klar, wenn man schonmal eine Inti gemacht hat, kennt man seine Tiere und kann eine Einschätzung geben, die aber auch nicht immer zutrifft. Manche Ratten verhalten sich bei unterschiedlichen Intis sehr unterschiedlich. Zudem kennt man die Neuzugänge gar nicht und kann da nichts einschätzen. Falls man bei nem aufgeteilten Käfig bemerkt, dass die Neuen dann plüschen oder stinkig im Käfig herumtrappeln müsste man sie eh in einen anderen Käfig setzen (den man dann ggf teuer kaufen muss weil man dann nicht so viel Zeit hat nach einem Schnäppchen zu suchen). Und dann wieder eine Weile warten, damit sie den Geruch der anderen vergessen. Früher oder später wird man daher normalerweise ohnehin einen weiteren Käfig benötigen, da kann man den auch schon jetzt kaufen. Zumal bei dem geteilten Maximus dann jede Gruppe nur 75cm höhe hätte, was ich zu wenig finde. Klar, ein Inti-Käfig darf auch mal ein paar cm unter den Mindestanforderungen liegen, aber 25cm darunter finde ich schon ein wenig zuviel. Zumal man ja meistens nicht nur zwei kleine gruppen von zwei bis drei Tieren integrieren möchte, sondern das Stammrudel meistens noch etwas größer ist und somit auch mehr Platz braucht als die Mindestmaße für ein Dreierrudel

  • Okay, das spricht dann gegen das Aufteilen des Maximus, wäre auch ziemlich unfair, meinen Jungs plötzlich nur noch die Hälfte zu geben. Zugegeben wäre ich geneigt, den großen Hamsterkäfig, den ich schon habe, als @Ryuzaki verlinkten Käfig bzw. denselben unter anderem Namen, der Gonzales, Carlos und Borneo sind zumindest augenscheinlich gleich, gibt es als Doppeldecker bereits zu kaufen, das wäre mir glaube ich lieber als basteln. Habe zudem einen Doppeldecker bei eBay gesehen, ist aber schlecht zusammenzulegen. Was habt ihr denn für Inti-Käfige?

  • Hi!


    Hast du denn die Moeglichkeit deinen Hamsterkaefig mit einem anderen Hamsterkaefig aufzustocken?

    Wenn er im "Dach" eine Tuere hat ist das ganz einfach. Da brauchst du die "Haken" nur mit einer Zange leicht aufdrehen und kannst das Tuerdl ausfaedeln. Entweder in die Wanne des zweiten Kaefigs einen Durchgang schneiden oder ueber das Dachgitter Karton, dicke Teppiche o.ae. drueber. Das neue Gitter dann einfach mit Draehten festmachen.


    Ansonsten gibt es diese kleinen, halbhohen Volieren, die nur ein Meter hoch sind, die man praktisch in alle Einzelteile zerlegen kann. Hier bekommt man die immer mal wieder gebraucht.

  • Hi @Tono ja, der Hamsterkäfig hat oben eine große Tür und ich habe sowohl eine große MDF-Platte, die ich als Zwischenboden verwenden könnte als auch eine Stichsäge. Wobei ich eine Wanne bevorzugen würde, es fliegt sonst doch echt immer viel raus. Aber: kannst du bei den halbhohen Volieren etwas spezifischer sein?


    Ich denke schon, ich sollte in einen Intikäfig investieren, der für 3 reicht und gut allein aufzubauen ist. Die anderen zwei Käfige, die ich habe, der Hamsterkäfig und ein kleinerer Krankenkäfig, flögen dann aus dem Keller. Problem: Ich brauche einen Käfig, den ich auf eine Kommode stellen kann, nichts mit Rädern. Und zugegeben etwas, das ich in einen Karton packen kann, nicht in zwei. Deswegen mag ich die Variante mit den zwei Hamsterkäfigen nicht so gerne. Obwohl, ich prüfe mal, ob der doppelstöckige Carlos in einem Paket kommt.

  • Beim doppelstöckigen Carlos kann man das obere Gitter nicht zusammenklappen, das nimmt also Platz weg, da sind zwei Gonzales schon besser, das Gitter ist zusammengeklappt nur 50x100x4(ungefär)cm groß und die Unterschalen kann man ineinander stellen.

    Der Carlos und der Gonzales sind übrigens kombinierbar, man kann also mit dem Mittelteil vom Carlos und einem ganzen Gonzales einen Käfig zusammensetzen, der größer als der Carlos ist und komplett auseinandernehmbar. Das Mittelteil von einem Carlos kann man auch neu kaufen: https://www.amazon.de/PETGARD-Erweiterungsset-Mäuse-Hamsterkäfig-Verdrahtung/dp/B076KPX11M/ref=pd_sbs_199_2/257-3561730-3286655?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B076KPX11M&pd_rd_r=57fbf3e7-08b8-4bc6-8a94-01b109650f88&pd_rd_w=P285H&pd_rd_wg=tMOAt&pf_rd_p=184816e4-edb5-4587-8faf-776e0027d8d1&pf_rd_r=K6ZJW5BT7HPE5M1D4HR0&psc=1&refRID=K6ZJW5BT7HPE5M1D4HR0

    So eine Kombination nutze ich als Inti-Käfig (ich schau gleich mal auf meinem Handy ob ich da ein Bild von finde, oder ob ich nur die Bewohner fotografiert habe). Zwei Gonzales gebraucht zu kaufen ist aber günstiger. Beides kann man ganz ohne Probleme allein aufbauen.

  • Hab mir den auch gerade nochmal angeguckt, der sieht ja genauso aus wie der Gonzales, daher würde ich fast davon ausgehen, dass das passt. Vielleicht wurde beim Borneo die Unterschale gemessen und beim Gonzales das Gitter und deshalb ist das leicht unterschiedlich. Garantieren dass es passt kann ich aber natürlich nicht

  • Ja, das kann tatsächlich sein, ich habe das Gitter vom Borneo damals auf meine alte Montana-Voliere gepackt, die exakt 100 cm lang war (leider nur 80 cm hoch, bevor ich später auf die große 140 cm hohe Voliere und letztendlich auf den Maximus umgestiegen bin) aber 1 cm Unterschied waren das eher nicht, sondern mehr. Hatte mich damals sehr überrascht.

  • Also, diese Voliere war mein erster Käfig, die ist okay, aber nichts für mein Schlafzimmer. ?


    Okay, ich habe jetzt den Doppeldecker-Carlos bestellt, in einer der Fragen wurde bestätigt, dass sich alles abbauen lässt und das reicht mir, ich will ja nicht alle paar Monate vergesellschaften. Umso besser, wenn mein Borneo passt. Vielen Dank euch allen für die tollen Ratschläge!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!