Beiträge von Emagu

    Wenn du ihnen ein bisschen Abwechslung geben willst, kannst du das Futter ab und an auch in leere Klorollen füllen, diese oben und unten zu falten und im Käfig aufhängen oder verteilen. Meine Mädels haben da immer schön dran zu arbeiten

    Ich hab einen großen Karton zurechtgeschnitten, unter die Wanne gelegt und die Seiten mit Panzertape abgedichtet. Da kommen meine Kleinen ja nicht ran ( weiß nicht wie das bei dir ist, da sie scheinbar an die Zeitung kommen? ). Das Streu was an den Seiten durchrutscht bleibt auf der Pappe liegen und kann beim Käfigputz rausgekehrt werden, wenn die Wanne rausgenommen wird

    Hallo Rattenexperten!


    Ich möchte gerne in die Rattenhaltung einsteigen und informiere mich seit einiger Zeit aus verschiedenen Quellen zu dem Thema. Dabei ist mir folgendes aufgefallen:

    Hier im deutschsprachigen Raum wird viel wert auf Laufflächen gelegt, Döme als Unterbringung sind verbreitet und immer wieder lese ich, dass es besser ist, Volletagen in Käfigen einzubauen. Im englischsprachigen Raum scheint genau das Gegenteil für besser empfunden zu werden, dort wird eher geraten, Volletagen auszubauen und den Käfig sehr aktiv und mit sehr vielen Klettermöglichkeiten zu gestalten. Dass das bei sehr jungen, alten oder kranken Ratten eher problematisch sein kann, denke ich mir, aber was gibt es sonst für Gründe für Volletagen und viel Lauffläche? Ehrlich gesagt, leuchtet mir persönlich es mehr ein, keine Volletagen, sondern eher kleine und Hängematten und Netze zum auffangen in den Käfig zu hängen. Ich habe aber (noch) keine Ratten und daher keine Ahnung, deshalb frage ich lieber euch, bevor ich Mist baue.


    Danke schon mal!

    - Emagu