Steigung von Rampen, Treppen und Leitern?

  • Hallo,


    das ist jetzt zwar ne eher theoretische Sache. Experimentell will ich das nicht ermitteln - Das will ich meinen Nasen nun wirklich nicht antun.


    Natürlich versuche ich Rampen immer so flach wie möglich machen und profilier die für den besseren Grip so alle 3cm mit ner Nut.

    Die erste Überlegung ist, dass ne lackierte Oberfläche natürlich glatter ist als eine unbehandelte Holzoberfläche.

    Von dem her müsst es bei der Maximalsteigung auch einen Unterschied geben. Die lackierte Rampe darf nicht so steil sein wie eine unbehandelte.


    Leitern als Standardwege lehne ich sowieso fast ab und hab auch noch nie eine gebastelt.


    Treppen hab ich ehrlich gesagt auch noch nicht gebaut. Wird das überhaupt akzeptiert?


    Welche Breite ist mindestens erforderlich? Ich geh da immer so von 12cm aus und das wird bisher auch gerne akzeptiert.


    Mit Geländern oder einer Reling hab ich eher die Erfahrung gemacht, dass sie dann darauf auch rumklettern wollen und die Sache mehr schadet als nutzt.


    Ich würde mich über eure Erfahrungswerte freuen.


    Viele Grüße,


    Rainer

  • Hallo,


    keine Erfahrungswerte? Ich will es ja nicht unbedingt mal Angabe in ° bzw. im Bogenmaß oder so, mir langt ja schon z.B. eine Angabe der ungefähren Rampenlänge und der überwundenen Höhe oder nochmal anders - Haupsache irgendwie.

    Die ungefähr verwendete Rampenbreite wäre natürlich auch nett.


    Wie profiliert ihr ggf. die Rampe, damit die Nasen besseren Halt haben?

    Wie gesagt, bislang fräse ich halt so alle 3cm eine Nut (4mm x 1mm) ein.

    Allerdings kam hier auch schon in einem anderen Thread ein Vorschlag, dass man auch Leisten in etwa diesem Abstand auf die Rampe aufbringen kann - Auch nicht schlecht und bestimmt eine Überlegung wert.


    Mir geht es nur darum, dass ich künftige Konstruktionen so rattengerecht wie möglich machen kann. Sicher wär da mal eine kleine Ideensammlung auch für andere Käfigbastler ganz interessant.


    Grundsätzlich würde mich jeder Vorschlag bzw. jedes Beispiel wie ihr eure Etagen verbindet interessieren - Eine Rampe ist ja nicht die einzige Möglichkeit.

    Röhren sind natürlich auch immer eine feine Idee - Wenn man was Passendes findet.

    Vielleicht sollt man hier auch noch berücksichtigen, wie fit die Nasen sind. Bei nem Krankenkäfig oder einem Seniorenkäfig sind natürlich andere Maßstäbe anzusetzen als bei einem Käfig für junge Hüpfer.


    Ja ja, die Frage hört sich komisch an und man sollt meinen, dass das jeder mit reinem Menschenverstand für sich selbst beantworten kann. Aber je mehr ich darüber nachgedacht hab, desto mehr war ich der Meinung, dass man hier schon Richtwerte haben sollte.

    Wenn man einfach so vor sich hinbastelt und die Rampe versehentlich doch viel zu steil wird, dann guckt man blöd und fängt mit Änderungen an.


    Meine Frage ist also durchaus ernst gemeint, so dass man Richtwerte für die Planung hätte.


    Jetzt schon vielen Dank und viele Grüße,


    Rainer

  • Hallo


    Wenn ich Rampen baue, dann generell so flach wie möglich. Ich habe alte Tiere oft dabei, die können nicht mehr so gut. Breite is auch bei mir 12cm. Aber je nach Käfig nehme ich immer das flachste was möglich ist.


    Leitern sind immer doof, da können Ratten doof durchtreten.


    Treppen werden zumindest in Dömen wohl gut angenommen. Ich habe z. B. auch Röhren und Drainagerohre als Etagenverbindungen.


    VG

  • Hallo,


    ich klebe oder tackere auf Rampen (aus Siebdruckplatten) Querstäbe aus Holz, die sich dann mit Holzleim versiegle.

    Meine Rampen sind 14 cm breit und ca. 45 cm lang. Sie überbrücken eine Höhe von 30-35 cm. Den genauen Winkel kannst Du ausrechnen, wenn es Dich interessiert; den kenne ich nicht.


    Die Rampe, die in den Auslauf führt besteht aus einem Holzbrett, auf dem ein Stück Jutesack geklebt ist.


    Leitern hatte ich früher mal als Ausgang in den Auslauf, aber da hat sich ein Teil der Ratten nicht drüber getraut, so dass ich ein Brett drunternageln musste.


    Die Treppen im Dom finde ich auch sehr gut. Da kamen auch Ältere bisher gut hoch.


    Ich hatte mal Rampen mit Einkerbungen (waren bei meiner Voliere dabei), aber nachdem die lackiert waren, waren sie recht rutschig, darum wurden die ausgemustert.

  • Hallo,


    erst mal recht herzlichen Dank für eure Infos ( SpringenderPunkt - Das mit Chester ist echt traurig ).


    Okay, 35 cm Höhe bei 45 cm Rampenlänge wären 51° - Das käme mir tatsächlich schon reichlich grenzwertig vor und da sollten die Nasen doch recht fit sein. Bei 30 cm Höhe wären es noch 41° - Ich denk das ist akzeptabel.

    Ich denk auch, dass man unbedingt versuchen sollte (am besten deutlich) unter 45° zu bleiben.


    Bei der minimalen Rampenbreite sind wir ja ähnlicher Meinung, wobei mehr natürlich immer gut ist.


    Ja das mit Lack und rutschig sehe ich leider auch so. Von dem her ist es wahrscheinlich wirklich besser Leisten aufzubringen, wenn man schon lackieren will oder beschichtete Hölzer nimmt.


    Das mit den Leitern habe ich befürchtet und deshalb auch immer die Finger davon gelassen.


    Ja okay, das mit den Treppen sollte ich vielleicht mal weiter in Betracht ziehen - Ich denk da kann man zur Not wesentlich steiler bauen.


    Nochmals vielen Dank für die Infos. Aber ich wprd mich natürlich auch sehr über weitere Erfahrungswerte freuen.


    Viele Grüße,


    Rainer

  • Bei 50 cm Rampenlänge und 35 cm Höhe wären es 44,4°. Trotzdem, ich denk da sind wir uns einig, dass es wohl viel steiler net sein sollte?


    Viele Grüße,


    Rainer


    ---------- Nachtrag 23.04.2012 um 18:00 ----------


    Oder rechnen wir mal anders. Ich denke ne Etagenhöhe von 35 cm kann man fast als ideal ansehen. Wenn wir nun davon ausgehen, dass wir einen Winkel von 33,3° anstreben, der wohl auch von etwas älteren Tieren noch gut bewältigt wird, dann wären wir bei einer Basislänge von 54 cm bzw. die Rampe müsste denn etwas mehr als 64 cm lang sein. Wenn wir dann noch etwas Platz für die Rampenzugänge und Reserven einplanen, dann sind wir tatsächlich irgendwo bei der Mindestbreite von 80 cm für den Käfig, wenn wir das noch schön unterbringen wollen.


    Nochmals vielen Dank für die Infos.


    Viele Grüße,


    Rainer

  • Hmm - Und wenn der Platz einrichtungstechnisch bei der verfügbaren Breite nicht reicht, dann müsste man wirklich an ein "Treppenhaus" mit Zwischenetage denken. Nein ehrlich, ich nehme euch nicht auf die Hoppschipp, da denk ich wirklich grad drüber nach, wie man es den Nasen am einfachsten machen kann.


    Ich hab zwar nur drei, aber es ist ne absolute Freude wenn die ihr selbst gewähltes "Käfigrennen" veranstalten. Da muss die "Rennstrecke" optimal sein.


    Irgendwann werden unsere Nasen ja auch älter und dann soll es immer noch perfekt sein und sie sollen sich nicht auf eine Etage zurück ziehen müssen - Alles muss jederzeit bequem erreichbar sein - Auch wenn grad mal kein Rennen ist.


    Viele Grüße,


    Rainer

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!