Suche Tipps für Auslaufabsperrung

  • Ich wollte mal so rumfragen, was ihr so benutzt um euren Auslauf abzusperren???Es sollte nicht allzu schwer sein...und wenn ein Paar Tipps kommen, wo habt ihr euch das dann besorgt?Über ein paar Vorschläge und Ideen wäre ich dankbar, denn ich hab eine Ausbruchskönigin und ich muss ja,wenn meine Integration abgeschlossen ist auch mal kurz den Raum verlassen können ohne im Hinterkopf zu haben...hoffentlich ist Minnie nicht ausgebüxt:D...

    liebe Grüße

  • Hey

    Also bei mir ists ganz simpel:


    Zwei beschichtete Spanplatten mit 80er Höhe gekauft (bei jungen Tieren wären 100cm besser), an jeder Wand zwei zueinander gewandte Winkel angeschraubt und dann werden die Bretter einfach beim Auslauf dazwischen geschoben.


    Da ich zwei Bretter habe, kann ich eines einfach nach vorne ziehen und so den Auslauf betreten.

    Vorstellbar?

  • Hmmm...

    Also wirklich schwer ist das nicht ^^ Ich baue ja auch ständig auf und ab. Wenn ich die Bretter nicht mehr brauche kommen sie hinters Sofa


    Ansonsten gibts immer noch die Variante kleinere/dünnere Bretter zu holen und die dann mittles Klappmechanismus zu verbinden. Also mit Scharnieren, Klavierband oder je zwei Streifen Panzertape, die die Bretter mit etwas Abstand zusammen kleben.

  • Huhu Corni!


    Ich habe einen Plexiglasauslauf (https://ratteneck.eu/cms/topic/1410…l__dauerauslauf) mit dem ich sehr glücklich bin. Die Konstruktion war nach anfänglichen Zweifeln gar nicht so schwierig. Man braucht halt natürlich eine Bohrmaschine.

    Die Höhe ist 1m, was ich für Weibchen auch empfehlen würde. Mit niedrigen Höhen wird man wahrscheinlich langfristig nicht glücklich.

    Allerdings ist mein Auslauf fest installiert.


    Schau mal hier, vielleicht findest du da noch Anregungen: https://ratteneck.eu/cms/topic/1141…lder+%2Bauslauf


    Lg,

    Jana

  • Hmmm...

    Also Pappkarton würde ich nur als Übergangslösung nehmen, wenn überhaupt.

    Da ist viel zu schnell ein Loch reingenagt.

    Da hätte ich keine ruhige Minute.

  • Hi,

    ich hab ne feste Ecke für die Rattis und einen Dauerauslauf aus Wellpappe stehen. Zum Schutz der Wände sind Platten davor, wo ich auch gleich die Wellpappe befestigen kann. Rechts ist festgeschraubt und links kann ich die Wellpappe einfach zwischen Wand und Brett stecken und so da immer rein und raus :)


  • Hallo,


    wir haben für unseren Auslauf relativ leichte, hohe und doch stabile HDF-Platten aus dem Baumarkt benutzt und, wie Millemaus schon schrieb, entsprechend mit Scharnieren usw. untereinander verbunden und auch direkt den Auslauf an den einen von unseren zwei miteinander verbundenen Käfigen angebunden, so dass wir - was wir nicht tun, da grosses Wohnzimmer - man die Absperrung auch immer abbauen und aufbauen kann. Eine dieser Platten haben wir mittig zersägt und auch mit einem Scharnier mit Stopper versehen, so dass wir jederzeit in den Auslauf können, ohne etwas schieben oder unten öffnen zu müssen, mit der Angst, ein Rattli haut ab - einfach Klappe auf, Mensch steigt rein, Klappe zu, fertig. Die Höhe der Platten beträgt knapp 85 cm. Man sollte jedoch bei diesen Maßen schon darauf achten, dass kein hohes Häuschen oder Karton o.ä. in der Nähe der Platten steht, denn dann springen sie und schaffen es auf die Absperrung ... unsere Erfahrungswerte.


    Hier mal noch Fotos, hoffe, halbwegs erkennbar - einmal Auslauf mit Platten, Klappe in geschlossenem Zustand und Anbindung an den einen Käfig.


    LG,

    shamg

  • Hi!


    Wir haben auch diese HDF(?)-Schrankrückwandplatten im Baumarkt auf 1m x 50cm [Edit: sehen mehr nach 40cm aus oder so...] zuschneiden lassen.

    Dann hab ich Löcher für die Kabelbinder gebohrt (mit 'ner Bohrmaschine, mehrere Platten auf einmal) und haben die zusammengebastelt mit den Kabelbindern als "Gelenk".


    Kann man zusammenfalten und wegräumen (wobei ich sie nicht als endlos leicht bezeichnen würde, was aber mehr an der Unhandlichkeit liegt, denke ich), nimmt also wenig Platz weg, kostet nicht die Welt (wir haben 10 Platten, glaube ich [der Auslauf ist viel größer, wir nutzen Wände und Tüten als "natürliche" Begrenzung mit]; den Preis weiß ich nicht mehr genau, aber es waren auf jeden Fall nicht mehr als 40€, kann aber auch wesentlich günstiger gewesen sein), hält bis jetzt (nächsten Monat ca. 1/2 Jahr lang), Kabelbinder ersetzen wir zwischendurch, wenn mal einer reißt (passiert manchmal beim Falten oder "Entfalten"). Und man kann die Wand, weil durch Gelenke beweglich, auch neuen Umgebungen anpassen (bei uns: Auslaufumzug Bad -> Flur).


    Zunächst hatten wir alle Platten aneinander, jetzt haben wir sie in der Mitte wieder geteilt, so dass man sie dort als Tür benutzen kann.


    Zur Fixierung dient bei uns eine Box von IKEA, die dann auch beklettert wird (zweites Bild, links).

    Auf der anderen Seite steht die Konstruktion von allein fest, wegen des Abknickwinkels.


    Zum Ausbüchsen:

    Nuka ist Freitagabend ausgebüchst, saß hinter mir, ich hab mich bewegt & er hat sich dort offenbar durch eine Lücke gequetscht, die sich durch verschiebung aufgetan hatte. (Das Einfangen war einfach; bin mal Richtung Schlafzimmer gegangen & hab gerufen, da kam er um die Ecke und sah mich groß an. Hatte was von "Ich will hier gar nicht sein! Nimm mich mit!!!" Ich durfte ihn auch hochnehmen und mitnehmen. )


    Sonst ist noch nie etwas passiert - doch bei und sitzt immer mindestens einer mit im Auslauf, die meiste Zeit über sind wir beide drin (, außer wenn z.B. jemand krank ist oder der Käfig gereinigt wird).


    Nochmal ein paar Bilder:

  • Wooow das sind alles echt super Tipps:)auch das man einige Varianten wieder wegräumen kann.Ich habe nämlich nicht das RIESEN Zimmer und somit muss ich es immer wegräumen;):Djaaa das mit dem Ausbrechen,weil Gegenstände zu nah an der Wand stehen kenne ich nur zu gut:DMeine versuchen allerdings noch den Boden wegzuziehen weil sie denken,dass sie dann rauskommen:D

  • Hallo,


    meine Damen haben mittlerweile eine Auslaufabsperrung aus Plexiglas.

    Näheres zur Bauweise habe ich schon hier beschrieben: klick mich


    Die kann man auch ganz einfach in ihre Einzelteile zerlegen und wieder abbauen (was ich hier jeden Abend machen muss, weil sie im Flur laufen und man, wenn der Auslauf steht, nicht mehr an die Wohnungstür kommt ).


    Lediglich die beiden Teil links und rechts der Auslauftür (damit ich auch noch reinkomme) sind da fest drangeschraubt:


    Alle anderen Teile lassen sich einzeln auseinander nehmen und platzsparend unterbringen, wenn grad kein Auslauf ist:


    Auch die Tür nimmt, wenn man die beiden Seitenteile einklappt, nicht viel mehr Platz weg:

  • Huhu Serena-t,

    auch wenns schon lang her ist: Hast du das Plexiglas angeschraubt oder getackert?
    Wir haben derzeit ne Absperrung aus schweren Schrankrückwänden, allerdings sehr unhandlich für mich.

    Ich überlege schon nur Verglasungsfolie zu nehmen, quasi 7-8m am Stück und die mit Klett links und rechts am Schrank festzumachen. Aber mit dem Holz schauts doch etwas stabiler aus...

    Danke schon mal


    Lieben Gruß

    fox

  • Ich habe auch einen Plexiglas Auslauf. Die Bretter habe ich von EbayKleinanzeigen, das sind so alte billig Rolllattenroste gewesen, diese waren schon in der richtigen Größe, mit Winkeln verbinden fertig. An der Seite sind dann so Dinger zum Festmachen damit sie auch zusammenhalten und nicht so leicht verschoben werden. Die Plexiglasfolie habe ich einfach mit son einem Industrietacker (2€ im Baumarkt) fest getackert, und fertig Kann man auch nach belieben verschieden ergrößern, je nachdem wieviel Auslauf man halt braucht. Habe glaube ich aus 4 Lattenrosten 12 Teile bekommen, die Hälfte davon ist mitlerweile auf dem Dachboden, da der Auslauf nicht so viel genutzt wird.


Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!