Eigenbau oder Gitterkäfig

  • Hallo allerseits,


    ich habe mich bereits in der Plauderecke kurz vorgestellt. Mein Lebensgefährte und ich planen, demnächst ein kleines Rudel von wahrscheinlich 4 Ratten bei uns einziehen zu lassen. Nun stehen wir aber vor dem Problem, dass wir uns noch nicht ganz einig sind, in was für einem Gehege/Käfig wir die kleinen Nasen unterbringen sollen und bitten diesbezüglich um eure fachkundige Beratung. Wir hätten zwei verschiedene Möglichkeiten zu Auswahl:


    1. Eigenbau-Idee



    Unsere Wohnung ist so aufgebaut, dass vom eigentlichen Flur ein weiterer offener Verbindungsflur zum Wohnzimmer führt. In diesen kleinen Flur könnten wir einen Eigenbau integrieren, der sich quasi auf beiden Seiten unserer Badtür über jeweils 5 (Teil-)Etagen erstreckt und über der Tür noch durch ein langes Verbindungsstück verbunden ist. Ich habe mal ein Bild beigefügt, damit ihr euch das besser vorstellen könnt. Die Idee an sich finden wir sehr schön, weil es in diesem Gehege viele Gestaltungsmöglichkeiten gäbe und wir ja auch noch die Höhe der einzelnen Etagen etc. anpassen könnten. Auf der Skizze sind die einzelnen Etagen erstmal mit einem Abstand von 0,30 m eingezeichnet. Ein Problem sehen wir aber eventuell in den übrigen Maßen. Die Maße der grundlegenden Etagen links und rechts der Tür wären 0,75 x 0,40 m und damit ja eigentlich ein Stück zu klein als Lauffläche. Dafür hätten die Ratten aber auf dem langen Verbindungsstück eine Rennstrecke von 2,45 m x 0,40 m, wo sie halt wirklich mal rennen könnten. Die Frage ist halt, ob dieses eine sehr lange Käfig-Teilstück die von der Grundfläche etwas kleineren restlichen Etagen ersetzen kann als Lauffläche. Was meint ihr dazu?


    2. Gitterkäfig


    Die Alternative wäre ein mittelgroßer Gitterkäfig bzw. eine Voliere. Es sollte aber auf jeden Fall einer sein, der komplett zu öffnende Türen hat. Wir würden uns z. B. für die "Savic Suite Royal 95 Double" oder den "Nagerkäfig Maxismus" interessieren. Über diese beiden Käfige haben wir auch hier im Forum schon viel Gutes gelesen und von der Größe her könnten wir einen solchen Käfig gut in unserem Wohnzimmer integrieren.


    Also, was haltet ihr von unserer Eigenbau-Idee? Könnten wir das so bauen oder sollten wir doch lieber auf einen der genannten Gitterkäfige zurückgreifen?


    Schöne Grüße


    BoJan

  • hallo bojan,


    erstmal grosses kompliment.

    ihr habt euch zweifellos für die schönsten haustiere entschieden,

    die man haben kann.

    wisst ihr schon ob es ein damenrudel oder böcke werden ?


    aber nun zu deiner frage.

    ich persönlich halte immer zur voliere wenn es gegen den fc eigenbau geht.

    aber eure idee scheint mir doch recht schlüssig & ist vielleicht der wohnung angemessen.

    das könnt ihr besser beurteilen.


    weiss auch nicht ob euer flur so der perfekte stellplatz für die nasen is.

    die wollen ja mal schon ihre ruhe haben,

    und mögen es gern dunkel.


    gegen die oben genannten volieren ist nichts einzuwenden.

    ich steh ja auf dom im us style,

    aber 2 aneinander gestellte volieren, wie sie momentan hier im forum kursieren,

    sind momentan in meinen augen das optimum.

    wenn man den platz hat.


    gegen den eigenbau spricht hauptsächlich das problem der reinigung.

    erstmal sind einrichtungsgegenstände oft unzureichend versiegelt.

    somit kann schmutz einziehen.

    meistens kommt man auch nicht überall so gut ran,

    wodurch sich ähnliche probleme ergeben.

    dem ganzen kann man natürlich entgegenwirken,

    indem man es einfach richtig macht.

    ist aber viel arbeit.


    aber auch eine voliere ist nicht immer gleich bezugsfertig,

    wenn man sie kauft.

    da müssen noch teil - oder volletagen her,

    die man auch erstmal besorgen & dann noch bearbeiten muss.

    vorteile sind zb die gute übersicht,

    und kletter - & befestigungsmöglichkeiten.

    ich habe selber eine und werde auch dabei bleiben.


    lg, redrat

  • Hallo redrat,


    vielen Dank für deine Antwort. Tja, wir haben uns natürlich auch so unsere Gedanken zu den jeweiligen Vor- und Nachteilen der beiden Gehegevarianten gemacht. Vielleicht schreib ich die hier einfach mal kurz auf:


    1. Eigenbau


    Vorteile:

    - integriert sich besser in die Wohnung

    - mehr Etagen und insgesamt mehr Volumen

    - individuellere Gestaltungsmöglichkeiten

    - Ratten hätten eine richtige "Rennstrecke" und Klettermöglichkeiten auf den anderen Etagen


    Nachteile:

    - der Bau dürfte relativ teuer werden (z. B. würden wir Siebdruckplatten für die Etagen verwenden und Lack für die Seitenwände etc. ist ja auch nicht gerade billig)

    - schwierigere Reinigung (für die oberste, lange Etage bräuchte man definitiv immer einen Stuhl o.ä.)

    - Haltbarkeit (selbst bei Verwendung von ordentlich Lack, Siebdruckplatten etc. haben wir Bedenken, ob der Eigenbau nicht doch irgendwann anfängt zu müffeln)

    - kleinere Grundfläche der einzelnen "normalen" Etagen


    2. Gitterkäfig


    Vorteile:

    - wahrscheinlich günstiger in der Anschaffung als der Eigenbau (auch wenn wir noch Holzetagen einbauen würden)

    - größere Grundfläche

    - mehr Klettermöglichkeiten durch das Gitter rundum

    - bessere Befestigungsmöglichkeiten für Hängematten etc.

    - relativ einfache Reinigung


    Nachteile:

    - weniger Gestaltungsmöglichkeiten

    - weniger Volumen

    - eventuell Geklapper?

    - Futter/Streu können leichter aus dem Käfig fallen

    - wir müssten an der Seite eine kleine Extra-Tür in das Gitter als Zugang zum Auslauf schneiden (das wäre beim Eigenbau aus Holz einfacher zu bewerkstelligen)


    Vom Standort her nehmen sich die beiden Gehege-Möglichkeiten nicht viel. Unser "Flur" ist nämlich eher ein Ausläufer des Wohnzimmers und geht im 90-Grad-Winkel von unserem richtigen Flur ab. Also wären die Ratten weit weg von der Wohnungseingangstür, würden also vom Postboten und co. nicht viel mitbekommen. Auf diesem Teilflur gibt es auch keine direkte Beleuchtung, also würden die Ratten auch nicht ständig gestört werden, wenn das Licht eingeschaltet wird. Der Gitterkäfig würde bei uns direkt im Wohnzimmer stehen. Beide Standorte bekämen schön viel Tageslicht ab aber ohne direkte Sonneneinstrahlung und Zugluft.


    Ach ja, du meintest, zwei Volieren nebeneinander wären traumhaft. Da kann ich dir nur zustimmen, wenn ich mir hier so einige schöne Bilder anschaue. Allerdings könnten wir wohl leider nur einen solchen Käfig unterbringen.


    Auch wenn du Volieren bevorzugst, was hältst du denn von den Maßen unseres eventuellen Eigenbaus? Wäre das aus deiner Sicht akzeptabel?


    Schöne Grüße


    BoJan

  • p.s. Wir tendieren übrigens eher zu einem Damen-Rudel. Ich hatte damals auch Weibchen und bin sehr gut mit ihnen zurecht gekommen. Die Buben einer damaligen Freundin dagegen waren mir vom Verhalten her im Vergleich zu ruhig. Aber das ist ja auch von Tier zu Tier unterschiedlich. Trotzdem, tendenziell wird es eher eine Mädels-WG.

  • yo,

    da haben wir wohl gewisse parallelen


    zu deinen befürchtungen was die haltbarkeit des eigenbaus betrifft.

    in meine voliere kommt keine siebdruckplatte,

    trotzdem habe ich noch keine etage / rampe / haus verloren.

    selbst wenn das nachbessern manchmal zu spät erfolgte,

    konnte ich mit einer neuen versiegelung bisher alle probleme lösen.

    sabberlack ist magisch !

    lackiertes holz kann man dann abspülen wie plastik,

    trocken wischen & fertig.

    auch sind sperholzplatten leichter als siebdruck,

    man darf allerdings eine gewisses durchmesser nicht unterschreiten sonst wird es instabil.


    was die geplante grösse eures eigenbaus betrifft,

    bin ich mir nicht sicher.

    aber ich denke das könnte passen.

    korrigiert mich wenn ich falsch liege.

    warum eigentlich nur 40cm tief ?

    10 cm mehr würden den spass deutlich erhöhen


    generell fällt mir auf das ihr euch schon mächtig gedanken gemacht habt.

    find ich gut !


    lg, redrat

  • Ach ja, wenn wir diese 10 cm mehr Tiefe nur irgendwo her nehmen könnten... Aber das geht leider nicht. Das Problem ist Folgendes: Wir haben einen kleinen Garten, den man jedoch nur von unserem Wohnzimmer aus betreten kann. Also ein Gartentor von außen oder so gibt es nicht. Das heißt, wir müssen von Frühling bis Herbst immer mal wieder mit unseren Gartengeräten (u.a. Rasenmäher) und unserem Grill durch die Wohnung Richtung Garten rollen, da wir diese Sachen sonst im Keller zu stehen haben, wenn wir sie gerade nicht benutzen. Und dafür muss der "Flur" halt noch eine gewisse Breite haben. Wir kommen ja mit 40 cm Innenmaß + Rückwand + Türen schon auf ca. 45 cm und mehr geht da einfach nicht.

  • tja,

    dann würde ich sagen das zumindest diese 40 cm deutlich gegen den eigenbau sprechen.

    die gründe das 10 cm mehr nicht möglich ist,

    sind absolut nachvollziehbar.

    aber gerade auf etagen wo auf & abgang münden könnte es dann zu eng werden.

    da passt dann kaum noch was dazwischen.

    ich bin mir mittlerweile nicht mehr so sicher ob das nicht doch sehr unpraktisch ist.

    meine inti-voliere ist 40x60,

    auf der volletage geht wirklich nicht viel.

    wenn da ein haus drauf steht wirds schon eng.

    bedenke da fehlt dann noch küche & bad


    lg, redrat

  • Ja, das befürchten wir auch, dass da dann nicht so viel an Einrichtung passen würde auf die Etagen. Haben schon mal im Internet nach Meerschweinchen-Häusern und so geguckt. Und gerade bei denen, die dann eben auch zwei Eingänge haben, würde es recht eng werden.


    Tja, dann wird es wohl doch eher einer der beiden Käfige. Hast du eine Idee, wie man in so einen Gitterkäfig eine zusätzliche kleine Tür einbauen könnte? Also, wir würden halt gerne eine Auslauf-Absperrung bauen, die man zusammenklappen kann. Aber die Ratten sollen den Auslauf am besten selbst betreten und auch wieder in ihren Käfig zurückgehen können. Aber der Käfig würde dann halt so stehen, dass wir den Auslauf an der Seite anbringen müssten. Und da sind ja keine Türen bei diesen Käfigen.


    Schöne Grüße


    BoJan

  • Hallo TissueStash,


    Danke für den Tipp. Das wäre zur Not eine Option. Der Käfig würde aber zwischen Wand/Fenster und Couch stehen und zwar so, dass die lange Seite zur Couch hin zeigt. Wir müssten ihn dann jedes Mal aus dieser "Lücke" raus rollen. Das wollten wir eigentlich nur zum reinigen machen. Also, wir kommen schon zum füttern etc. an die Türen ran, das ist kein Problem. Aber die Ratten würden dann direkt auf unsere Couch springen, statt in den Auslauf. Nicht, dass sie das nicht dürften. Aber sie sollen halt auch schon einen richtigen gesicherten Auslaufbereich bekommen, ohne Kabel etc.

  • Zitat

    Unsere Idee wäre an der Seite ein kleines Stück von dem Gitter raus zu trennen und dort ein Stück Plexiglas als Tür rein zu setzen. Nur wissen wir noch nicht so ganz, wie wir das befestigen sollen. Vielleicht hat da jemand eine Idee?

    Man könnte auch schauen, ob ein Törli von einem Hamsterknast genau passen würde. Dann kann man die Stäbe abknipsen, lässt der Stabilität wegen die dickeren Streben und hängt einfach diese Gittertörli ein

    Und so einen Hamsterknast bekommt man zum Teil hinterhergeworfen.


    Ansonsten kannst du es auch wie hier beschrieben versuchen: http://wordpress.ratten.de/wp-content/upl…Plexitueren.pdf

    Einfach kleiner

  • N'Abend allerseits,


    wir waren heute in einem großen Fressnapf und haben uns einige Käfige und Volieren angeschaut. Eine Savic Suite hatten sie zwar leider nicht da aber dafür haben wir uns die Voliere Darwin mal genauer angeschaut.


    Diese hatten wir gedanklich schon aus unserer Auswahl raus genommen, weil wir ja eigentlich einen Käfig mit komplett zu öffnender Front haben wollten. Aber die Darwin würde von den Maßen her auch gut bei uns rein passen und würde durch den halbrunden Aufbau oben ja sogar noch 1 Etage mehr zu bieten haben als die Savic Suite oder der Käfig Maximus bei ungefähr gleicher Grundfläche.


    Nun haben wir überlegt, ob man die Seitenteile der Darwin-Voliere, wo diese kleinen Türchen für die Futternäpfe sind, auch unten statt oben einbauen könnte? Dann ließe sich nämlich unser "Problem" mit der seitlichen Tür dadurch ja ganz einfach lösen bei dieser Voliere. Leider konnte uns der Verkäufer diesbezüglich nicht wirklich helfen und auch ein Blick in die Aufbauanleitung lässt nur Vermutungen zu. Aber vielleicht kann uns die Frage ja jemand hier beantworten, der diese Voliere besitzt?


    Schöne Grüße


    BoJan

  • Hallo,

    zu dem anderen Aufbau kann ich leider nichts sagen, da ich mal eine Darwin hatte, jetzt aber nur noch Savics.


    Die Darwin ist sehr tief und die Türen sind meiner Meinung nach zu klein, um gut bis ganz nach hinten zu kommen, um sauber zu machen. Ich musste quasi mit Kopf und einer Schulter durch dir Tür durch :/

    Eine Etage direkt unter dem Dachbogen hatte ich auch. Aber das war noch schwieriger sauber zu machen. Denn die Tür zu dem Bogen geht zwar über den gesamten Bogen, aber er lässt sich nicht komplett runter klappen.

    Er bleibt immer im 90 Grad Winkel stehen, sodass man in der Mitte beim besten Willen einfach nicht ganz hinten an die Etage kommen, um zu putzen. Da reichen die Arme einfach nicht aus.

    Ich hatte mir dann einen Kehrblech / Rake (?) für Kamine besorgt, mit dem ich den Dreck zu mir gezogen habe und dann danach auch den Schwamm bewegt habe. Das war sehr umständlich.


    Ich möchte die großen Türen des Savics nicht mehr missen müssen

    Aber im Grunde ist das natürlich Geschmackssache.


    Liebe Grüße

    Athenodorie

  • Mir fällt etwas anderes auf: der Selbstbau flankiert die Badezimmertür.


    Also, wenn ich geduscht habe, hab ich im Bad Sauna, und dann öffne ich im Bad und Schlafzimmer die Fenster zum Stoßlüften, um die Feuchtigkeit loszuwerden. Wie sieht das bei euch aus?

    Zugluft sollten die Ratten nicht abbekommen...

  • Mal Zugluft für ein paar Minuten sind überhaupt kein Problem, wenn die Nasen sich in warme Verstecke zurück ziehen können. Sie dürfen nur nicht ständig im Zug sitzen und im Winter wäre es auch nicht gut, wenn sie sich nicht vor dem Auskühlen beim Lüften schützen könnten.

  • Hallo allerseits,


    tut mir leid, dass ich mich jetzt erst wieder melde. Wir lagen die letzten Tage komplett flach. Ich mach drei Kreuze, wenn die olle Erkältungszeit endlich vorbei ist. Jedenfalls vielen Dank erstmal für die weiteren Antworten!


    Athenodorie: Es ist echt super hilfreich von jemandem hier direkte Erfahrungswerte zu der Voliere zu bekommen! Wir hatten uns die Darwin ja, wie gesagt, im Laden angeschaut und dann auch mal die Türen geöffnet, mit den Armen rein gelangt usw. Da erschien es uns eigentlich doch noch recht machbar. ABER da waren natürlich keine Etagen und auch keine Einrichtung drin. Da sieht die Sache ja dann, wie von dir beschrieben, offenbar schon wieder ganz anders aus. Nun, gerade aufgrund der einfacheren Reinigung wollten wir ja eigentlich auch von vornherein einen Käfig mit komplett zu öffnender Front. Und wenn ich jetzt deine Erfahrungen hier lese, werden wir wohl bei dieser Meinung bleiben und die Darwin nicht weiter in Betracht ziehen.


    MarionS: Ich denke, die Idee mit dem Eigenbau haben wir eigentlich schon so gut wie verworfen, aufgrund der doch etwas zu geringen Grundfläche etc. Aber trotzdem ist dein Einwand ja nicht unberechtigt und ich möchte Folgendes dazu erklären: Der Eigenbau würde tatsächlich die Tür zum Badezimmer umranden. Allerdings handelt es sich hierbei nur um unser zweites kleines Gästebad, das eh nur selten benutzt wird. Da es ein innenliegendes Bad ohne Fenster ist, gibt es einen Lüfter, der per Schalter bei Bedarf angeschaltet werden kann. Wenn der Lüfter läuft, merkt man es nur unten am Spalt zwischen Badtür und Fußboden, dass da Luft rein gezogen wird. Deshalb hatten wir den Eigenbau aber auch sicherheitshalber so geplant, dass das Gehege erst in einer Höhe von ca. 60 cm beginnt. Die beiden untersten Etagen auf unserer Skizze hätten wir dann als Ablage-/Staufläche für Futter etc. benutzt. Aber wir tendieren ja ohnehin im Moment doch stark Richtung Gitterkäfig.


    Apropos Gitterkäfig: Aktuell gibt es online ja auch die Savic Suite Royal XL zu unschlagbar günstigen Preisen. Wir haben jetzt nochmal genau nachgemessen und tatsächlich würde auch diese noch gerade so Platz in unserem Wohnzimmer finden, ohne dass wir was umräumen müssten. Von den Maßen her wäre die natürlich absolut traumhaft für 4 (max. 5) Mädels. Aber gerade, weil wir doch lieber Mädels haben möchten, machen wir uns da etwas Gedanken um den Gitterabstand. Der liegt ja laut Beschreibung bei 1,4 cm. Ist das eventuell zu viel für schlanke Weibchen? Oder falls wir gar Jungtiere aufnehmen würden, die würden da doch bestimmt durchflutschen, oder?


    Das wäre halt bei dem Käfig Maximus besser. Der hat ja einen Gitterabstand von 0,9 cm und da dürfte sich wohl kaum jemand durchquetschen, oder? Aber der ist wiederum ja auch ein ganzes Stück kleiner als die Savic XL. Ach, wir sind hin und her gerissen zwischen diesen beiden Käfigen und können uns einfach nicht entscheiden. Preislich nehmen sie sich zur Zeit ja gar nicht so viel, das wäre also im Moment nicht so das ausschlaggebende Argument. Aber wenn wir befürchten müssten, dass wir letztlich die schöne Savic Suite mit Draht umwickeln müssten, damit keiner ausbüxt, wäre das nicht so toll. Dann würden wir vielleicht doch lieber auf den etwas kleineren aber dafür ausbruchsicheren Käfig setzen.


    Hat jemand von euch Erfahrungen mit jungen/schlanken Ratten, was die Gitterabstände bei den Savics angeht?


    Schöne Grüße


    BoJan

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!