Hallo liebe Leute,
Nachdem ich es mir schon so lange vorgenommen habe komme ich nun endlich dazu 2 Volletagen in meinen Käfig einzubauen. Bevor ich mich an die teuren aber länger haltbaren Siebdruckplatten mache versuche ich mich erst an billigeren beschichteten Spanplatten.
Da ich sehr viel Liebe, Planung und Zeit in diese Holz Ebenen stecke dachte ich ich teile meinen Fortschritt mit euch. Ich werde auch in einiger Zeit schreiben wie sich die Platten so halten, ob sie stinken und was verbesserungswürdig wäre. Getestet wird sie von bis zu 3 Würfen Jungtieren die noch nicht verstanden haben wozu eine Toilette gut ist.
Die härte Prüfung sozusagen.
Ziel:
Zwei Volletagen aus beschichtetem Pressspan für den "savic suite royal 95 double" Kleintierkäfig. Die Etagen sollen perfekt in den Käfig passen ohne hin und her zu rutschen aber dennoch einfach für die Reinigung rauszunehmen sein. Die Leisten auf dem die Platten aufliegen sollen auch einfach zu entfernen und wieder einzusetzen sein, daher benutzen wir eindreh Muffen (eine Muffe ist sozusagen ein Gewinde das man in Holz dreht, so kann man Schrauben in das Gewinde und nicht einfach ins Holz rein und raus drehen. Die Schrauben direkt ins Holz drehen ginge auch, wird aber bei mehrmaligem rein und raus drehen der Schrauben lockerer, wir möchten aber etwas haltbares).
Benötigtes Material:
2 Beschichtete Pressspanplatten, 61cm x 91cm, 10mm dick(bei uns gabs nur noch12mm, geht aber auch)
1 Kantholz, 180cm lang und 1x1cm dick
12 Schrauben (Kreuzschlitz 5,0x10)
12 Karosserie-/Unterlegscheiben(5,3x20)
12 Eindreh Muffen(M5/ 10x10mm)
1 kleine Dose Klar- oder Buntlack En 71-3 (wird auch liebevoll "Sabberlack" genannt)
Werkzeug:
Wirklich brauchen tut man nur:
Kreuzschlitz Schraubenzieher
Bohrer
Holzsäge(muss keine elektrische sein)
Meterstab
Schmierigelpapier(fein und eher grob)
Stift
Zirkel (oder man sägt einfach ein eckiges Loch)
Klebeband
Pinsel
Die Arbeit erleichtert:
Ein Winkel mit Anschlag
Bohrmaschine
Ein handwerklich begabter Freund
Stichsäge
Arbeitsschritte für die Leisten:
Das 180cm lange Kantholz in 6 Stücke mit je 30cm sägen und die Kanten mit dem groben Schmirgelpapier abschmiergeln. Bei jedem Holz 5cm vom Rand eine Markierung setzen und mit dem Bohrer Löcher vorbohren(wir habern erst mit dem 4er und dann mit dem 7er gebohrt wenn ich mich richtig erinnere). Zwischen den Löchern sollte jetzt ein Abstand von etwas weniger als 20cm sein. So passen die Schrauben später knapp zwischen die Gitterstreben des Käfigs. Mit dem Schraubenzieher die Muffen eindrehen.
Das Holz mehrmals mit dem Sabberlack bestreichen. Vor der nächsten Schicht immer solange wie auf der Dose angegeben trocknen lassen(in meinem Fall 10 Stunden) und mit feinem Schmirgelpapier anrauen(ich hatte gerade 280er da).
Je rechts, links und hinten im Käfig eine Leiste von außen so anschrauben das die Unterlegscheiben gegen das Gitter drücken und alles fest sitzt. Die Leisten sollen natürlich im Käfig sein.
Arbeitsschritte für die Etagen:
An den Platten nach folgenden Maßen Striche aufzeichnen und dann aussägen
Wir haben rechts hinten an der äußersten Ecke mit dem Zirkel angesetzt und einen 1/4 Kreis mit 12cm Radius aufgezeichnet, dann mit der Stichsäge vorsichtig ausgesägt.
Man kann auch einfach ein eckiges Loch einsägen wenn einem das lieber ist.
Da bei uns auch Ratten Welpen rumtoben werden haben wir das Loch recht klein gelassen damit kein Tier weit stürzen kann. Man kann das Loch aber natürlich auch deutlich größer sägen.
Wir haben die angegebenen Striche mit einem Winkel mit Anschlag aufgezeichnet damit alles haargenau passt, mit dem Lineal oder Meterstab funktioniert es aber auch.
Von vorne sägt man 8mm vom linken oder rechten Rand entfernt 15mm (grün) tief ein. Von links und rechts außen sägt man dann die 8mm(rot) tief ein und trifft dann auf den 15mm Schnitt um das 15x8mm kleine Loch auszusägen.
Von hinten wieder 8mm vom Rand aber dieses mal ein doppelt so langen Schnitt sägen wie vorn,also 30mm(blau) Richtung vorn. Wieder von der Seite 8mm(rot) tief und von hinten 30mm entfernt einsägen so das das Holz Stück runter fällt.
Auf dem Bild ist das ganze hoffentlich verständlicher ?
Nun die Kanten mehrmals mit dem Sabberlack bestreichen. Vor der nächsten Schicht immer solange wie auf der Dose angegeben trocknen lassen und mit feinem Schmirgelpapier anrauen bevor man die nächste Schicht aufträgt.
Wenn die Ebenen trocken sind kann man sie einfach auf die Leisten im Käfig legen. Da alles sehr eng bemessen ist damit nichts rumrutscht muss man die Platte schräg halten und etwas reinwackeln.
Bilder von dem fertigen Ergebnis folgen sobald die vierte Schicht sabberlack bei mir trocken ist und ich die Ebenen einbauen kann.
Liebe Grüße, Lena